--> -->
25.12.2016 | (rsn) - Man hatte ihn schon abgeschrieben. Ihn, den ehemaligen Straßenweltmeister, einen der besten Sprinter der Radsportgeschichte. "Er wird nicht mehr jünger“, sagten die einen. "Das Siegen hat er längst verlernt“, mäkelten die anderen. Aber diese Meinungen hat Mark Cavendish im Jahr 2016 eindrucksvoll widerlegt. Mit seiner unnachahmlichen Coolness und Bad Boy-Attitüde zeigte er in der abgelaufenen Saison all seinen Widersachern, dass er keineswegs zum alten Eisen gehört. "Cav" ist immer noch der König der Zielgeraden.
Geboren wurde der Brite auf der Isle of Man, ebenso übrigens wie sein ehemaliger Mannschaftskollege Peter Kennaugh. Im Vergleich zu seinen phänomenalen Palmares ist die sportliche Ausbeute des großgewachsenen Kennaugh allerdings bescheiden. Bis 2015 gewann er 26 Etappen der Frankreich-Rundfahrt und 15 des Giro d’Italia. Er holte sich nicht nur das heiß begehrte Regenbogentrikot (in Kopenhagen 2011), sondern auch den Sieg bei Mailand-Sanremo (2009).
"Aufgewachsen“ und "sozialisiert“ auf der Bahn, hatte er keine Angst vor den Risiken und Gefahren, die ein Sprintfinale immer in sich birgt. Cavendishs Gabe bestand und besteht darin, dass er in der Lage ist, die Lücke zu finden, bis zum alles entscheidenden Moment zu warten, um dann die Raketen in seinen Beinen zu zünden. Auch ohne Anfahrer, auch ohne Lead-out.
Cavendishs Beliebtheitsgrad ist schwer einzuschätzen. Im Fahrerfeld wird er respektiert, immer wieder aber auch wird er wegen rücksichtsloser Fahrweise getadelt. Die Fans jedoch, vor allem seine englischen Supporter, lieben den zweifachen Vater, der schon mal in ein TV-Gespräch mit Chris Hoy ungezügelt hineinredet oder gerne auch mal einen lockeren und unüberlegten Spruch vor laufender Kamera loslässt.
Cavendishs sportliche Probleme begannen 2014, als er noch im Dienste der belgischen Equipe Etixx-Quick Step stand. In erster Linie machte die Gesundheit dem heute 31-Jährigen zu schaffen. Verletzungen und Erkrankungen kamen dem so erfolgsverwöhnten Sprinter in die Quere, Cavendish musste seine Saisonvorbereitung unterbrechen und fuhr seiner Form hinterher. Sein Team-Manager Patrick Lefevere war schnell vom "Manxman“ enttäuscht. Cavendishs Vertrag wurde nicht verlängert und schon sagten viele seinen Abstieg voraus. "Der Mann ist am Ende“, hieß es auf vielen Radsport-Internetforen. Nein, der Mann ist noch da. Und wie!
Das bewies er nach seinem Wechsel zu Dimension Data, das 2016 frisch in die WorldTour aufgestiegen war. Die "Philosophie“ der afrikanischen Mannschaft ist im Profizirkus einzigartig: Das Team unterstützt mit seinen vielen Projekten den Radsport auf dem afrikanischen Kontinent und hilft Kindern aus armen Familien, indem es sie mit Fahrrädern ausstattet. Cavendish zögerte nicht lange und nahm das Angebot der Teamleitung an. Vielleicht spielte dabei auch eine Rolle, dass er sich schon vorher für die Verbreitung des Fahrradtourismus einsetzte und dafür mit dem Ehrendoktor der Universität von Chester ausgezeichnet wurde.
"Ich glaube fest daran, dass Dimension Data eine der besten Mannschaften der Welt sein wird“, sagte Cavendish auf einer der ersten Pressekonferenzen seines neuen Arbeitgebers. Viele schüttelten den Kopf, obwohl der Vorgänger MTN-Qhubeka schon einiges geleistet und bei den Grand Tours für Furore gesorgt hatte. Aber würde es gelingen, aus einer Gruppe, die bisher überwiegend auf Eigengewächse baute, einen Weltklasse-Rennstall zu bilden? Es gelang – vor allem dank Cavendish.
Der Brite fand in einem neuen Umfeld, wo er ohne Ergebnisdruck weiter arbeiten und trainieren konnte, zu seiner alten Stärke zurück. Das Betriebsklima von Dimension Data kommt ihm dabei offensichtlich entgegen, das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wurde, zahlte er schon früh mit dem Gesamtsieg bei der Katar-Rundfahrt zurück und nahm im Sommer den Kampf mit den Sagans, den Kristoffs, den Kittels und Greipels dieser Welt auf. Bei der Tour de France bewies er mit seinen vier Etappensiegen, dass die Erfolgsflaute nur von kurzer Dauer war.
Und um ein Haar hätte er seine "Comeback-Saison“ noch mit dem zweiten Regenbogentrikot gekrönt. Bei den Straßenweltmeisterschaften im glühend heißen Dubai kämpfte sich der britische Kapitän durch die Wüste und musste sich auf der Ziellinie in Doha nur Titelverteidiger Peter Sagan geschlagen geben. "Im Hinblick auf die Renntaktik haben wir versagt. Ich bin schon enttäuscht“, kommentierte Cavendish die Silbermedaille. Vor der Saison noch wäre Cavendish wahrscheinlich darüber überglücklich gewesen, jetzt war er nur frustriert.
"Cav" is back, meine Damen und Herren. Und das ist gut, denn der Radsport braucht Typen wie ihn.
(rsn) - Wann kann man sich sicher sein, dass ein Radsport-Ereignis wirklich ein Ereignis und nicht "nur" ein packendes Rennen, eine kuriose Szene oder ein bewegender Augenblick war? Ganz einfa
(rsn) – Die Vorzeichen standen gut für André Greipel, auch von seiner sechsten Tour de France en suite mit einem Etappensieg im Gepäck ins heimische Hürth zurückzukehren. Der Kapitän des Lotto
(Ra) - Peter Sagan in Rio auf dem Moutainbike - da hat sich so mancher doch gewundert... Aber Sagans Wurzeln im Radsport sind auf dem Bergrad gewachsen: Als Siebenjähriger startete er bei einem slowa
(rsn) - Vor den letzten beiden Bergetappen des Giro d´Italia 2016 schienen die Trauben bereits verteilt. Kaum jemand hätte noch damit gerechnet, dass die Gesamtwertung einen derartig dramatischen Um
(rsn) – Nach dem gestrigen Ruhetag ging es in die entscheidende Phase der Vuelta. Heute führte die Strecke wieder in höllischem Tempo über die Autobahn aus Alajuela raus. Die Attacken zogen das
(rsn) – In Sachen Rennverlauf war die 51. keine besonders bemerkenswerte Austragung des Amstel Gold Race. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde der erste der drei Ardennenklassiker erst auf de
(rsn) - Der aufregendste Tag der Vuelta 2016 war der 4. September. Auf der 15. Etappe, dem 119 Kilometer langen Teilstück mit Bergankunft am Arámon Formigal, entschlossen sich zwei der besten Bergf
(rsn) – Die Redaktionsmitglieder von radsport-news.com und radsport-aktiv.de sowie ihre freien Mitarbeiter und Helferlein haben 2016 rund um das Thema Radrennen viel erlebt. Sie alle blicken zum Ab
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch