--> -->
16.08.2016 | (rsn) – Es ist einer der Königstransfers der am 1. Augst eröffneten Wechselperiode. Tony Martin wird nach fünf Jahren Etixx-Quick-Step verlassen und sich dem russischen Team Katusha anschließen. Radsport News befragte den dreimaligen Zeitfahrweltmeister zu den Gründen seines Abschieds und zu seinen Plänen für die neue Saison.
Herr Martin, auf Ihrer Homepage schreiben Sie, dass Etixx und Sie sich im Guten trennen – war am Ende nach fünf Jahren mit vielen Erfolgen dann doch „die Luft raus“?
Tony Martin: Ãœberhaupt nicht. Wir haben auch in diesem Jahr als Team super harmoniert, mit Marcel ist ein Freund dazu gekommen. Das alles ist eher Motivation als Frustration. Es geht bei dem Wechsel einzig und alleine um meine Zukunft.
Ihr Teamchef Patrick Lefevere hat wegen ungeklärter Sponsorenfrage bis jetzt nur Einjahresverträge vergeben – wären Sie geblieben, wenn Sie für mehr als nur eine Saison hätten unterschreiben können?
Martin: Auch das hatte mit meiner Entscheidung nichts zu tun. Patrick hat mir ein faires Angebot gemacht. Und ich finde es sehr seriös, wenn man nur das anbietet, was man auch finanziell untermauern kann.
In dieser Saison lief es für Sie persönlich bei Etixx längst nicht so wie erwartet – fällt Ihnen deshalb der Wechsel auch leicht?
Martin: Mir fällt der Wechsel alles andere als leicht. Ich habe in den letzten fünf Jahren viele Freunde gefunden und das Umfeld war immer 100 Prozent auf Erfolg im Sport ausgerichtet. Natürlich haben in diesem Jahr die Erfolge für mich persönlich gefehlt. Aber da muss ich wohl in erster Linie die Verantwortung bei mir selber suchen.
Ist das Thema Klassiker, das für Etixx ja so wichtig war und das sie erstmals in Ihrer Karriere auch in den Fokus gestellt haben, für Sie jetzt beendet?
Martin: Aus momentaner Sicht denke ich nicht. Aber auch hier möchte ich das aktuelle Jahr erstmal vernünftig zu Ende bringen und dann werde ich schauen, was gut und was schlecht war. Auf alle Fälle möchte ich wieder zu meiner gewohnten Stärke zurückfinden.
Sie haben in dieser Saison viele Helferaufgaben übernehmen, unter anderem bei der Tour. Hätten Sie sich gewünscht, mehr auf eigene Rechnung fahren zu können?
Martin: Nein, das ist nicht meine Mentalität und so funktioniert für mich der Radsport nicht. Wir sind eine Teamsportart. Da hat jeder seine Aufgaben und wir haben gemeinsam Erfolg und teilen auch die nicht so schönen Momente miteinander. Das ist für mich die Faszination und das Besondere am Radsport.
"Katusha wird im kommenden Jahr zu einem internationalen Radsport-Projekt und wird in den nächsten Wochen noch einige Dinge bekanntgeben, die sehr reizvoll für mich sind“, schreiben Sie auf Ihrer Website – können Sie konkreter werden? Worauf freuen Sie sich bei Katusha am meisten?
Martin: Da gibt es viele Dinge. Aber diesbezüglich möchte ich nicht vorgreifen. Das überlasse ich dem Team, dies zu kommunizieren. Und außerdem fahre ich momentan ja noch in einer anderen Mannschaft und deren Sponsoren haben nach fünf Jahren Zusammenarbeit auch meinen Respekt verdient.
Stichwort Rad-Sponsor: Haben Sie schon Ideen, was mit Canyon besser werden kann als bisher?
Martin: Da schließe ich an die vorherige Frage an. Im Moment fahre ich noch mit einem Specialized Rad. Mit allen weiteren Dingen werde ich mich nach der Saison beschäftigen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Nach unseren Informationen wechselt auch Rick Zabel zu Katusha, Alpecin stößt als neuer Sponsor hinzu. Waren das letztlich auch ausschlaggebende Faktoren – wird aus dem russischen am Ende gar ein deutsches Team?
Martin: Ich weiß weder, dass Rick Zabel zum Team Katusha wechselt noch habe ich gehört, dass Alpecin mit an Bord ist. Insofern habe ich auch meine Entscheidung nicht von solchen unbestätigten Faktoren abhängig gemacht. Für mich war wichtig, wie sich das Team neu ausrichtet und welche Ideen es diesbezüglich gibt.
Apropos Neuausrichtung: Welchen Tony Martin werden wir ab 2017 sehen – den Zeitfahrspezialisten, der sich auf kleine Rundfahrten (mit Zeitfahren) konzentriert, also wieder zum alten Erfolgsrezept zurückkehrt?
Martin: Das werden wir in Ruhe am Ende der Saison besprechen. Und dieses Jahr ist ja auch noch nicht zu Ende.
Wann werden Sie mit Ihrem neuen Team Details etwa zum Rennprogramm besprechen?
Martin: Das ist ebenfalls für die Zeit nach der Saison geplant.
(rsn) - Nach sechs Jahren bei Movistar sucht Francisco Ventoso eine neue sportliche Herausforderung. Ab 2017 wird der Spanier für das US-Team BMC an den Start gehen. Der 34-Jährige, der in seiner la
(rsn) - 18 Fahrer vom sich zum Jahresende auflösenden Team Tinkoff haben nach offiziellem Stand für die kommende Saison bereits einen neuen Arbeitgeber gefunden. Nun hat sich die Anzahl um einen wei
(rsn) - David Gaudu, Gewinner der renommierten U23-Rennen Friedensfahrt und Tour de l’Avenir, wird zum Saisonende zu den Profis wechseln. Der erst 19-jährige Franzose unterschrieb einen Vertrag bei
(rsn) - Das Team Cervelo-Bigla hat für die neue Saison zwei dänische Talente verpflichtet. Der deutsche Rennstall von Thomas Campana wird in Zukunft mit Cecilie Uttrup Ludwig und Marie Vilmann zusam
(rsn) - Das Team Etixx-Quick Step hat sich für die kommende Saison die Dienste von Jack Bauer (Cannondale-Drapac) gesichert. Der 31-jährige Neuseeländer, der seit 2012 für die Mannschaft von Jonat
(rsn) - Das Team Trek-Segafredo und Niccolo Bonifazio lösen den eigentlich bis Ende 2017 gültigen Vertrag zum Ende dieser Saison im gegenseitigen Einvernehmen auf. Dies teilte der US-Rennstall mit.
(rsn) - Das neue Bahrain Merida-Team verstärkt sich zur kommenden Saison mit dem Italiener Enrico Gasparotto (Wanty Groupe Gobert). Der 34-Jährige gewann in diesem Jahr den Ardennenklassiker Amstel
(rsn) - Nach Wilco Kelderman wechselt auch dessen niederländischer Landsmann Mike Teunissen von LottoNL-Jumbo für zwei Jahre zum deutschen Team Giant-Alpecin. Dies gab die Mannschaft von Ivan Speken
(rsn) Guillaume Van Keirsbulck verlässt zum Saisonende Etixx-QuickStep und wechselt zum belgischen ProContinental-Team Wanty-Groupe Gobert. Der Belgier unterzeichnete einen Vertrag über zwei Jahre u
(rsn) - Wilco Kelderman (LottoNL-Jumbo) wechselt nach Deutschland. Der Niederländer wird künftig für das aktuelle Team Giant-Alpecin von Iwan Spekenbrink an den Start gehen. Dies gab der Rennstall
(rsn) - Pieter Weening hat seinen Vertrag beim niederländischen Team Roompot um zwei Jahre bis Ende 2018 verlängert. Dies teilte der niederländische Zweitdivisionär am Montag mit. Der 35-Jährige
(rsn) - Das Team Katusha hat den Vertrag mit dem Österreicher Marco Haller verlängert. Der Anfahrer von Alexander Kristoff geht somit in seine bereits sechste Saison bei Katusha. Auch der Däne Mich
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo