--> -->
13.09.2023 | Fünf Jahre lang hat BMC zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) intensive Entwicklungs-, Forschungs- und Testarbeit für sein neues Zeitfahr- und Triathlon-Bike "Speedmachine" geleistet. Im Mai 2022 wurde der Prototyp vorgestellt und in Folge gründlich erprobt, vor wenigen Tagen haben die Schweizer nun die neue “Speedmachine“ offiziell am Firmensitz in Grenchen präsentiert.
Die Ingenieure des BMC Impec Labs gingen das Projekt mit einem hochgesteckten Ziel an: Wie kann man Stabilität, Aerodynamik, Passgenauigkeit und Integration perfekt aufeinander abstimmen, und das schnellste Bike der Welt bauen? Die "Speedmachine" wurde dazu von Grund auf überarbeitet: Mit einem radikalen Steuerrohrwinkel und nicht weniger kompromißlosen Rake- und Trail-Dimensionen wurden "bahnbrechende Fahreigenschaften erzielt", so BMC.
Ein wichtiges Detail: Das integrierte Trink-System verbessert das Handling und die Aerodynamik. Es ist tief über dem Tretlager angebracht und hat eine innere, leicht zu reinigende Trinkführung, die es ermöglicht, die aerodynamische Position beizubehalten. Das Trinksystem wird in zwei Grössen geliefert, mit einem leicht abnehmbaren 1,2-Liter-Tank, sodass der UCI-konforme 400-ml-Tank versenkt an Ort und Stelle zugänglich bleibt.
Für das Training gibt es einen integrierten Stauraum und Beleuchtung hinter dem Sitzrohr, die beide unter aerodynamischen Gesichtspunkten entwickelt wurden. Mit einer grösseren Auswahl an Optionen bei Lenkern, Verlängerungen und Stack können Athlet/innen länger in ihrer bevorzugten aerodynamischen Position bleiben. Das bietet auch die Möglichkeit, Räder mit tieferem Querschnitt zu fahren.
Das integrierte Trink-System
Zusammen mit Red Bull Advanced Technologies (RBAT) wurden für die neue "Speedmachine" umfangreiche technologieorientierte Forschungs- und Testarbeiten durchgeführt – auch unter realen Bedingungen, weit jenseits der Beschränkungen eines Windkanals.
In der Formel-1-Forschung befasst sich RBAT mit dem "Fahrergefühl" und der Frage, wie der Fahrer mit dem Auto verbunden ist und sich eins mit ihm fühlt. Dank der Partnerschaft mit RBAT konnte BMC diese Forschungen auf das Rennrad übertragen. Das Gefühl, mit dem Fahrrad eins zu sein und ein Gespür für seine Strassenlage zu haben, führt zu einer deutlich besseren Antizipation, einem besseren Fahrer-Verhalten und mehr Selbstvertrauen bei hohem Tempo.
Wie bei den Heckflügeln von Rennwagen erzeugen Trennung und Abriss des Luftstroms eine nach unten wirkende Kraft, was das Fahrverhalten ebenfalls verbessert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Steuerung des Luftstroms durch die Form der Rohre, die Vorderkante des Steuerrohrs und den einzigartigen Luftstrom-Spoiler unter der Gabelkrone gelegt – eine Technologie, die direkt aus der Zusammenarbeit mit RBAT hervorgegangen ist und den Luftstrom vom Vorderrad kontrollieren soll. Extra breite Gabelbeine ergänzen und vollenden diesen Durchstrom.
Integrierter Stauraum und Beleuchtung
Als das BMC Pro Tri Team das Rad unter anspruchsvollen Bedingungen auf Lanzarote testete, gaben die Athleten an, das Fahrgefühl des Rads sorge für "unvergleichliche Stabilität und eine unglaubliche Kraftübertragung", es sei mit dem Fahren auf einem Strassenrennrad zu vergleichen.
Ben O’Connor, Team AG2R Citroën: "Die neue Speedmachine ist unfassbar beeindruckend, für mich ein echter Gamechanger. Positiv sind die deutlich verbesserte Fahrbarkeit und Stabilität, vor allem bei Abfahrten. In Anstiegen ist sie steifer und reaktionsfreudiger. Beides ist sehr wichtig für ein gutes Zeitfahrrad, da die Strecken oft technische Kurven mit hügeligen Abfahrten und Anstiegen umfassen."
Max Neumann, BMC Pro Triathlon Team: "Ich habe jetzt ein paar Wochen auf der neuen Speedmachine verbracht und muss sagen: Mehr kann man von einer Zeitfahrmaschine wirklich nicht verlangen. Der grösste spürbare Unterschied zur Timemachine besteht darin, wie stabil die Speedmachine bei Geschwindigkeit, Steigungen und Seitenwind ist. Das BMC-Team hat es geschafft, das Gewicht der Speedmachine deutlich zu verringern. Jetzt klettert sie wie ein Rennrad, ist aber auch auf flacher Strecke schneller als jedes andere Rad, das ich gefahren habe."
Gute Packbarkeit für häufiges Reisen
Das komplett neue Design besteht aus nur noch 20 Einzelteilen - deurlich weniger als beim Vorgänger, und ein wesentlicher Faktor für die Verringerung des Rahmengewichts um 500 Gramm.
Berücksichtigt wurden zudem die Packbarkeit für häufiges Reisen: Nur vier Bolzen müssen entfernt werden, um die Stangenbaugruppe zum Packen oder Verstauen zu drehen. Und dank der einfachen vertikalen Klemmung lässt sich die Sattelstütze leicht abnehmen und wegpacken.
Weitere Informationen
Verkaufsstart: November 2023
Modelle, Preise:
· 01 LTD - 16 999 Euro
· 01 TWO – 10 999 Euro
· 01 MOD – 6999 Euro
Weitere Informationen
BMC Switzerland AG
Sportstrasse 49
2540 Grenchen
Schweiz
Internet: www.bmc-switzerland.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u