Bessere Dämpfung, weniger Energie-intensive Herstellung

Vaast A/1 Gravel: Comeback für Magnesium

Foto zu dem Text "Vaast A/1 Gravel: Comeback für Magnesium "
| Foto: vaastbikes.com

13.03.2022  |  Vaast ist eine relativ neue amerikanische Rad-Marke, die vor allem mit Magnesium als Rahmen-Material arbeitet. Vaast Bikes sind nun seit kurzem auch in Deutschland erhältlich, im Vertrieb von Traffic Distribution in Köln. Die aktuelle Vaast-Produkt-Palette umfasst das All-Road-Modell A/1, ein Urban-Commuter-Bike, ein 29er-Hardtail-Mountainbike und ein Jugend-Mountainbike mit 24-Zoll-Laufrädern.

Renommierte Hersteller wie Pinarello und Easton haben sich an Magnesium
versucht; 2019 dann das Comeback für das Edel-Metall, als Vaast das "A/1" präsentierte, ein Gravel-Modell mit den damals neuen “Super Magnesium”-Rohren von Allite.

Warum Magnesium? Es ist nicht so steif wie Aluminium, auch weniger dicht, etwa 20 Prozent fester - und es dämpft Vibrationen besser. Außerdem benötigt Magnesium in der Herstellung nur etwa halb so viel Energie wie Alu, und es lässt sich auch besser recyceln. Zusammengefasst: Rahmen aus Magnesium haben ein ähnliches Gewicht und eine ähnliche Leistung wie Kohlefaser - aber zu Kosten, die näher an Aluminium liegen, und dabei genauso haltbar wie Rahmen aus Titan oder Stahl.

Soweit die Theorie. Im Lauf der Jahre gab es
einige Versuche, Magnesium an Fahrradern einzusetzen: Pinarello, Easton, Kirk, Paketa, Zinn, Mrazek und andere. Doch abgesehen von der Verwendung von gegossenem Magnesium für Federgabel-Standrohre konnte sich das Edel-Metall nicht durchsetzen.

Der Industriemetall-Hersteller Allite hat dann 2018 eine neue Legierung entwickelt, "Super Magnesium" genannt, in vier Varianten, für unterschiedliche Herstellungsverfahren. "Super Magnesium" hat laut Allite eine feinere Struktur, die die Zug- und Ermüdungsfestigkeit erhöhen soll, und weniger Verunreinigungen, was Korrosionsanfälligkeit minimiert, die nun an gute Aluminium-Legierungen heranreicht. Zudem wird "Super-Magnesium" mit einer Plasma-Oxidations-Oberflächenbehandlung versehen, was eine keramikähnliche Beschichtung auf der Innen- und Außenseite erzeugt.

Zum Vaast A/1 Gravel, vorgestellt auf der
Eurobike 2019 - ein "Allrounder, pragmatisch für Schotter, Trails, Pflaster, Schlamm und alle anderen Arten von Abenteuerstraßen". Abgesehen von den Magnesium-Rohren hat das A/1 eine ungewöhnliche Kettenstrebe auf der Antriebsseite. Die hinteren zwei Drittel bestehen aus einer konventionellen Rohr-Konstruktion, der vordere Teil ist eine gefräste Brücke, die mit dem Rest der Kettenstrebe verschweißt wird - genannt "dropped design", und bei vielen Kohlefaser-Rahmen üblich.

So ergibt sich ein beeindruckender Freiraum für die Reifen: Das A/1 kann Breiten bis zu 42 mm bei 28er-Laufrädern oder bis zu 50 mm bei 26,5-Zöllerfn aufnehmen. Ansonsten ist der Rest des WIG-geschweißten Rahmens ziemlich unkompliziert, mit einer S-Kurve in den Kettenstreben, um mehr Fersenfreiheit zu schaffen.

Für Vielseitigkeit bietet das Vaast A/1
Halterungen für Schutzbleche und Gepäckträger sowie Platz für bis zu vier Trinkflaschen - zwei im Hauptdreieck und je eine auf jeder Seite der Carbon-Gabel.

Zu den Fahreigenschaften: Allite behauptet, dass Super-Magnesium Vibrationen "20 Mal besser als Aluminium" dämpft, trotzdem soll die Tretlager-Steifigkeit stabil bleiben.

Zur Geometrie: "Wir wollten eine zeitlose, elegante
Silhouette für unser A/1 kreieren und waren der Meinung, dass die relativ langen Sitzrohre es uns ermöglichen, diesen modernen, zeitgemäßen Look und dieses Gefühl zu erzeugen", erklärt der Vaast-Marketing-Manager Joey Burke: "Das längere Rohr ermöglicht es, die energieabsorbierende Eigenschaft des Magnesiums zu nutzen. Wir sind in der Lage, so ein nachgiebigeres Fahrverhalten zu erzeugen, während wir gleichzeitig die Belastungen, denen die Struktur beim Fahren im Gelände ausgesetzt ist, abfedern können."

Burke weiter: "Der Rahmen wurde entwickelt, um den ganztägigen Komfort für sportliche Kunden zu gewährleisten, die zwar nicht neu im Radsport, aber relativ neu im Geländefahren sind." So wurden längere Sitzrohre verwenden, um den Dämpfungs-Effekt des Magnesium-Rahmens zu maximieren.

Das interne Routing führt die Kabel auf
der Antriebsseite des Unterrohrs in den Rahmen, sie treten dann kurz vor dem Tretlagergehäuse aus. Die hintere Bremsleitung wird von dort aus mit einem Kabelbinder an der nicht antriebsseitigen Kettenstrebe befestigt, während die Leitung des Schaltwerks in die antriebsseitige Kettenstrebe zurückverlegt wird und schließlich vor dem hinteren Ausfallende endet.

Technische Daten
Rahmen: Allite AE81 Super Magnesium, 1200 Gramm (Gr. M); WIG-geschweißt, gefrästes Kettenstreben-Joch
Gabel: Carbon
Antrieb: Shimano GRX 600/ 800
Kassette Shimano GRX, 11 - 42 Z.
Kettenblatt Shimano GRX, 40 Z.
Kurbel-Garnitur: Praxis Zayante Carbon
Laufräder: Stan's NoTubes Aluminium
Reifen: Maxxis Rambler, 700 × 38 mm
Sattel: WTB Silverado
Gewicht: 9 kg (Gr. M; o. Ped., tubeless)
Preis: 2799 Euro

 
Weitere Informationen

Traffic Distribution GmbH
Richard-Byrd-Str. 12
50829 Köln

Fon: 0221/ 5000 57- 0

E-Mail: info@vaastbikes.com
Internet: www.vaastbikes.com

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine