Der rsn-Gravelbike-Test - Teil 6, Rad 10

Cannondale Topstone Carbon: Königszapfen-gefedert

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Cannondale Topstone Carbon: Königszapfen-gefedert"
Das Cannondale Topstone Carbon ist ein komfortables und schnelles Bike, mit hoher Laufruhe auch bei viel Speed. | Foto: pressBureau.eu/ w preß

31.07.2021  |  Vier Jahre haben die Entwickler von Cannondale am Rahmen-Set ihres Gravelbikes Topstone Carbon getüftelt - genauer gesagt am dann Ende 2019 eingeführten "KingPin"-System, das bis zu 30 mm Federweg im hinteren Rahmendreieck bieten soll, und zwar wartungsfrei.

Wie funktioniert das? Die Sitzstreben sind mit einem sogenannten Königszapfen (Kingpin) am Sattelrohr
befestigt, und zusammen mit dem speziell angepassten Carbon-Layup kann der Rahmen bei Vibrationen und Stößen flexen: Durch die flexible Verbindung der Sitzstreben zum Rahmen hat der Hinterbau Bewegungsfreiheit. Nicht zuletzt soll die Anpassung der Rohr-Dimensionen für jede Rahmengröße eine optimale Performance des Systems für jede/n Fahrer/in bieten.

Soviel vorab: Das "KingPin"-System funktioniert wirklich, und durchaus gut. Durch die Entkopplung von Sattelstütze und Hinterbau sowie die sehr tief angesetzten Sitzstreben bietet das Bike echten Flex und damit Komfort. Zudem sorgt diese "Heckfederung" für spürbar mehr Traktion auf rauhem Untergrund. Lediglich in schwierigem Gelände und auf sehr ruppigem Untergrund kommt das System an seine Grenzen. Positiv ist dagegen, dass für die Dämpfung kein zusätzliches Gewciht anfällt.

Die Zweifach-Schaltgruppe stammt von Sram,
in der elektrischen Version Force eTap AXS; Kurbel und Kettenblätter mit 46/30 Zähnen sowie die Stopper mit 160-mm-Rotoren vorne und hinten kommen ebenfalls aus der Force-Reihe. Das Cockpit und die Carbon-Laufräder sind von Hollowgram, die Reifen die WTB Riddler in 37 Millimeter Breite.

Dank zahlreicher Befestigungspunkte am Rahmen - vom Oberrohr bis zur Gabel - ist das Topstone auch für längere Bikepacking-Abenteuer bestens geeignet. Mit 40 Millimetern bei 28 Zoll ist die maximale Reifenbreite ausreichend; wer mehr Breite will, kann einen 27,5-Zoll-Laufradsatz verbauen, dann haben auch 48-mm-Reifen Platz.

Die Geometrie ist sportlich ausgerichtet:
Ein eher niedriger Stack und das vergleichsweise lange Oberrohr ergeben eine deutliche Sattelüberhöhung - die mit ein paar Spacern jedoch entschärft werden kann. Die mit 415 mm recht kurzen Kettenstreben und der flache Lenkwinkel ergeben eine angenehme Laufruhe, auch im rauheren Gelände.

rsn-Bewertung: Das Cannondale Topstone Carbon ist ein komfortables und schnelles Bike, angesiedelt zwischen Allroad und Gravel. Das "KingPin"-Dämpfungs-System funktioniert gut; lediglich im anspruchsvolleren Gelände kommt es an seine Grenzen. Top sind die hohe Laufruhe auch bei viel Speed, der hoher Komfort und die stimmige Ausstattung. Viele Montage-Möglichkeiten für Zubehör, Träger, Taschen und Schutzbleche machen das Topstone für Bikepacking-Fans, aber auch für sportlich orientierte Alltags-Radler zu einer guten Wahl.

Die Daten
Rahmen Topstone BallisTec Carbon
Gabel BallisTec Carbon
Schaltung Sram Force eTp AXS
Bremsen Sram Force Disc, 160 mm (v, h)
Kurbel-Garnitur Sram Force, 46/ 30 Z. 
Kassette Sram XG-1270, 12-fach, 10 - 33 Z.
Laufräder HollowGram 22
Reifen WTB Riddler 37 mm 
Sattelstütze Cannondale C3 27,2 mm
Sattel Fabric Scoop Radius Sport
Vorbau Cannondale 2
Lenker Cannondale 3 Flare
Größen XS bis XL
Gewicht 8,7 kg (Gr. L, o.Ped.)
Preis 5499 Euro

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Cannondale
Cycling Sports Group Europe B.V.
Hanzepoort 27
7570DB Oldenzaal
Niederlande

Fon: 0041/ 61/ 55 11 48- 0

E-Mail: kontakt@cyclingsportsgroup.com
Internet: www.cannondale.com/de-DE

Mehr Informationen zu diesem Thema

17.05.2024MOUSTACHE DIMANCHE 28 E-ROAD & DIMANCHE 29 E-GRAVEL

Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-

03.06.2023Officine Mattio Santiago AC: Stil in Stahl

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

17.05.2023Corratec Allroad C1: Vielfältiger Einsatz

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche

15.05.2023KTM X-Strada Prime: Das Singletrail-Gravelbike

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich

12.05.2023Parapera Anemos Masterpiece: Die ultimative Gravel-Race-Machine

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

10.05.2023YT Szepter Core 4: Ein Gravelbike zum Shredden

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

08.05.2023Rennstahl 853 Trail Gravel: Für Trail, Alltag und Bikepacking

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc

11.12.2022Falkenjagd Aristos GT: Schneller, leichter Packesel

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi

05.12.2022Vello Gravel: Faltbar auf Schotter

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

23.11.2022Parapera Anemos Masterpiece: Leicht, schnell, agil...

Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br

13.08.2021Poison Meskalin Titan Gravel: Psychedelisch...

Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,

09.08.2021Canyon Grail:On CF 8: Der elektrische Pfau

"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine