--> -->
09.05.2021 | Heute startet die nächste Runde des großen rsn-Gravelbike-Tests - übrigens bereits der sechste Teil; über 70 Schotterräder haben wir in den vergangenen zwei Jahren auf Rahmen und Teile getestet;-) Es geht weiter mit 13 Gravelbikes, darunter vier Elektro-Graveller. Diese Räder stellen wir Ihnen in den nächsten Wochen vor: 3T BMW Urban Gravel, BMC Urs One, Bombtrack Audax, Cannondale Topstone Carbon, Canyon Grail:On (E), CBT Blade 99 (E), Festka Rover, Husqvarna GranGravel (E), Liteville 4One, Poison Meskalin Titan, Specialized Creo Gravel (E), Storck Grix, Urwahn Acros Gravel. Den Anfang macht das erste Gravelbike des Mountainbike-Spezialisten Liteville.
Seit 2005 sind die Allgäuer für Top-Mountainbikes aus Alu bekannt, und vor zwei Jahren brachte Liteville mit dem 4-One sein erstes Gravelbike auf den Markt,. Wer sich auf das Rad setzt, spürt sofort die MTB-Gene, die Firmen-Gründer Jo Klieber und sein Kompagnon Markus Bartl dem Bike mitgegeben haben: Es ist mit satten 113 Zentimetern Radstand (in Testgröße XL) das wohl längste Gravelbike am Markt - ganz nach der seit einigen Jahren bei vielen Bike-Herstellern beliebten Devise "Länge läuft".
Auch der Lenkwinkel ist mit 70 Grad Mountainbike-typisch flach;
die Sitz-Position erinnert insgesamt schon stark an ein Cross-Country-MTB: Relativ gestreckt, aber doch aufrecht. Wer Rennrad-Geometrien gewöhnt ist, wird damit wohl eher erstmal fremdeln... Auch beim Fahren kommt die Geometrie deutlich zum Ausdruck: Laufruhig und stabil rollt das 4-One; träge wäre übertrieben, aber der Unterschied zu einem sagen wir eher Cyclocross-orientierten, sportlichen Gravelbike ist schon deutlich.
Bleiben wir beim Losfahren: Die leichten "W25i"-Laufräder der Hausmarke Syntace, eigens für das 4-One entwickelt, machen sich mit einer guten Beschleunigung positiv bemerkbar. Überhaupt das Gewicht: 9,6 Kilogramm (in XL) sind für ein Alu-Bike schon ziemlich wenig, und das trägt auch zu einem guten Teil zu Fahrspaß bei, den das 4-One ohne Zweifel bietet.
Liteville ist bekannt für seine bis ins
Detail
ausgetüftelten Aluminium-Rahmen - das ist beim 4-One nicht anders: Die
Wandstärke aller Rohre ist optimiert (manche bis zu 5-fach konifiziert), die Verwendung von
(schwereren) Schmiede-Teilen minimiert, die integrierte Zugführung sauber gelöst. Ebenfalls Liteville-typisch: Der Hinterbau ist asymmetrisch
ausgeführt, um einen symmetrischen Speichenwinkel ohne asymmetrische
Felge zu erreichen.
Seit 15 Jahren ist „Form Follows Function“ das oberste Credo von Liteville. Am 4-One zeigt sich das auch an der Karbon-Gravel-Gabel von Enve, die in Zusammenarbeit mit Syntace entwickelt wurde. Oder an anderen Details wie den vielen Ösen für die Schutzblech-, Gepäckträger- und Taschen-Montage, am bewährten X-12-Steckachs-System oder dem "X-Fix"-Werkzeug, das integriert in die hintere Achse drei wichtige Tools bereithält: Inbus 5 + 4 mm, Torx 25.
Ebenfalls ungewöhnlich für ein Gravelbike:
die versenkbare Sattelstütze. Das 4-One hatte in der Test-Version die legendäre "Eightpins" (ebenfalls von Syntace) verbaut, mit 100 mm Verstellhöhe. Das nimmt steileren Abfahrten auf (nicht zu schweren) Trails den Schrecken, und gibt auf schwierigen Passagen Sicherheit, wenn man den Sattel einfach ein Stück absenken kann, um schneller mit den Füßen am Boden zu sein.
Allerdings sollte man sich genau überlegen, ob man an einem Schotterrad derlei wirklich braucht. Wer viel im Gebirge unterwegs ist, und tatsächlich öfters auch mal (nicht nur leichte) Trails schrubbt, der profitiert sicher von der "Eightpins". Nutzt man sie allerdings eher selten, ist ein Nachteil deutlich zu spüren: Die Tele-Stütze macht das eh schon vergleihcsweise steife Rad in der Hinterhand noch steifer. Ob eine Karbon-Stütze in dieser Dimension (34,9 mm; zur Wahl steht die Syntace P6 Carbon Setback) allerdings eine ähnliche Dämpfung bringt wie die an den meisten Gravelbikes üblichen 27,2-mm-Stützen (in Karbon), konnte ich nicht ausprobieren - möchte ich aber zumindest anzweifeln.
Die Dämpfung des 4-One geschieht -
neben der Enve-Karbon-Gabel - also weitgehend über die Reifen. Hier liegt allerdings ein erhebliches Potezial, das viele Fahrer/innen an ihre Bikes nicht wirklich nutzen. Am Testrad montiert waren Schwalbes G-One in 40 Millimeter. Die laufen mit hohem Luftdruck (bis 5 bar) auf Asphalt bestens, haben mit weniger Luft (minimal 3 bar) im Gelände gefahren nicht nur eine eine prima Performance, sondern eine durchaus spürbare Dämpfungswirkung. In Sachen Luftdruck je nach Untergrund zu variieren kann also einen erheblichen Komfort-Gewinn bringen (natürlich nicht nur beim 4-One).
rsn-Fazit: Liteville hat mit dem 4-One ein Gravelbike am Start, das spürbar auf MTB-Genen der Allgäuer basiert: Die lange Geometrie bringt Fahrspaß auf (einfachen) Trails und im Gelände; die Vario-Stütze gibt Trail-Liebhabern mehr
Sicherheit. Ob man letztere wirklich braucht, hängt von den Strecken ab, auf denen man mit dem 4-One überwiegend unterwegs ist. Viele Gewindeösen machen das Rad Bikepacking-tauglich, dazu gibt's durchdachte Details wie integriertes Werkzeug und ein geschraubtes Schaltauge mit Ersatzschraube am Rad. Insgesamt ein laufruhiges, robustes Bike, das durch die integrierte Zugführung vor allem in der Raw-Version in klarlackiertem Alu auch in Sachen Design recht cool daherkommt. Und soviel vorab: Im rsn-Test landete das 4-One klar auf dem Podium.
Rahmen: Aluminium
Gabel: Enve Carbon
Schaltgruppe: Sram Force 1×11, 40 Z., Kassette 11 - 42 Z.
Kurbel: Sram Force1,
Bremsen: Sram Force1 160/ 160 mm
Laufräder: Syntace W25i Straight Alu, 29 Zoll
Reifen: Schwalbe G-One, 40 mm
Tubeless Kit: Syntace Tubeless Kit W25i
Vorbau: Syntace Liteforce, 50/ 60/ 75/ 90/ 100 mm, inkl. Twin Fix
Lenker: Syntace Racelite Carbon, 460 /500 mm
Sattel: SQlab 611 Ergowave, Liteville Edition, 13/ 14/ 15 cm
Breite
Sattelstütze: Syntace P6 Carbon Setback, 34,9 mm, 480 mm;
optional Eightpins Seatpost, stufenlos versenkbare Stütze, Aufpreis 440 Euro
Sattelstützenklemme: Syntace MicroLock, 38 mm
Zubehör: Syntace "X-Fix" Mini-Werkzeug, Inbus 5 + 4 mm, Torx 25
Rahmengrößen: S - XXL
Gewicht: 9,6 kg (o. Ped.; XL)
Preis: ab 4140 Euro
(UVP)
Weitere Informationen
Liteville
Syntace GmbH
Am Mühlbach 12b
87487 Wiggensbach
Fon: 08370/ 92 99 88
E-Mail: liteville@liteville.de
Internet: liteville.com
Moustache ist ein französisches Unternehmen, das sich seit der Gründung im Jahr 2011 auf die Herstellung von elektrifizierten Fahrrädern spezialisiert hat. Das Portfolio überstreckt sich von City-
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnliche
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlich
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit br
Titan ist das Edel-Metall im Rahmenbau, es hat im Vergleich zu anderen Werkstoffen viele Vorteile: Titan ist doppelt so elastisch wie Stahl - und gilt damit als besonders komfortabel. Es rostet nicht,
"Rad mit Hirschgeweih", "Elefant", "Pfau unter den Gravelbikes" - als das Grail im Frühjahr 2018 als erstes Gravelbike des Versenders Canyon auf den Markt kam, waren die Meinungen der Tester recht g
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht