--> -->
08.10.2020 | "Die Neugestaltung des Rennrads" - mit nicht weniger als diesem hohen Anspruch präsentierte Specialized heute in Morgan Hill/ Kalifornien seinen neuen Straßenrenner, das "Aethos". Es hat den wohl leichtesten Scheibenbremsen-Rahmen für die Straße, der je
hergestellt wurde, mit einem Gewicht von 585 Gramm.
Der leitende Ingenieur Stewart Thompson erinnert sich: „Wir hätten uns natürlich an den Methoden und Technologien, die wir im letzten halben Jahrhundert über die Konstruktion von Fahrrädern gelernt haben, festhalten können. Aber das war nicht unser Ziel."
"Für viele ist es schwer, sich ein Rennrad vorzustellen,
dass nicht auf Rennen ausgelegt ist. Wir hatten Angst, dass das Projekt auf Widerstand stoßen und abgesagt werden könnte. Deshalb arbeitete unser Team über
ein Jahr lang undercover. Niemand wusste von dem Projekt, bis das Design fertig war, und wir unsere Entwürfe präsentieren konnten.“
Mit Supercomputer-Simulationen veränderten die Kalifornier auf subtile Weise die runden Rohrformen - "in Schlüsselbereichen konischer, um mit einem Minimum an Material hohe Gewinne an Steifigkeit und Balance zu erzielen. Kein unnötiges Material, nur mehr Stabilität und Integrität", so F+E-Ingenieur Justin Tucker.
Weitere Untersuchungen, wie sich Rahmen
unter Last bewegen,
zeigten, dass bei der Herstellung traditioneller Rahmen zu viele
"Steifigkeitsschichten" - zusätzliche Lagen - hinzugefügt wurden. Peter Denk, der leitende Ingenieur: "Mit den neuen Rohrformen brauchten wir eine völlig neue Art des Rahmenaufbaus.
So konnten wir die Anzahl der benötigten Lagen um elf Prozent - im Vergleich zum S-Works SL6 - reduzieren."
Und durch die Verwendung größerer, längerer und kontinuierlicherer Lagen konnten die Specialized-Ingenieure eine konsistentere Positionierung erreichen. Peter Denk weiter: "Das Interessante daran ist, dass die Wandstärken der Rohre im Rahmen selbst beträchtlich sind. Aber durch die geringere Anzahl an Steifigkeitsschichten konnte das Gesamtgewicht deutlich gesenkt werden."
"Der allererste Rahmen wog nur 545 Gramm.
Wir spannten ihn in die Testmaschine - und er verhielt sich wie gewünscht: Er war so stabil. Wir brauchten nur weitere zehn Gramm Material hinzuzufügen, und schon konnten
wir den Rahmen Probe fahren. Das war der Moment,
in dem wir wussten, dass wir etwas Großartiges entdeckt hatten.“
Das Ergebis: Das Komplett-Rad wiegt aufgebaut ohne Schnickschnack rund sechs Kilogramm (bei Rahmengröße 56, und der leichtesten Lackierung). Dabei ist das Aethos ist auch für großgewachsene, kräftige Fahrer ausgelegt - und es hat alle Handling-, Reaktions- und Steifigkeits-Merkmale, die man von einem Specialized-Bike kennt.
Design-Projektleiter Jamie Stafford:
"Die bei der Entwicklung gesammelten Erkenntnisse ergaben eine völlig neue Art des
Rennrad-Designs. Das Aethos wird die Art und Weise prägen, wie wir unsere Fahrräder in
Zukunft bauen."
Mit der Dura-Ace Di2-Gruppe von Shimano und den neuen, leichten "Alpinist"-Carbon-Laufrädern von Roval steht mit dem Aethos der leichteste Rahmen mit Scheibenbremsen für die Straße zur Verfügung, die ideale Kombination aus ultimativem Fahrgefühl, geringem Gewicht und unvergleichlichem Stil.
Das Aethos bietet die perfekte Balance
aus
Steifigkeit und außergewöhnlicher Fahr-Qualität- von der Beschleunigung in steilen
Anstiegen und technischen Abfahrten bis hin zum ganztägigen Komfort selbst auf
den längsten Kaffeefahrten - "das Aethos trifft immer ins Schwarze", so Specialized.
Nebenbei: Der Name Aethos ist wohl
angelehnt an den griechischen Gott des Krieges Athos. Der hat einmal im Zorn einen Felsbrocken nach seinem Vater
Poseidon geschleudert. Der Fels ist noch heute auf der
Halbinsel Chalkidiki zu besichtigen, als Berg Athos - der übrigens noch nie mit dem Rad bezwungen wurde...
Weitere Informationen
Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching
Oberbayern
Internet: www.specialized.com/de
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pi
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Der Bonner Radhersteller schnürt ein Gesamtpaket, dem man nur schwer widerstehen kann. Beim neuen Vaillant kann man sich über ein modern gestaltetes Aero-Rahmenset mit komplett integrierten Leitunge
Der Hersteller BALDISO Bikes, um den langjährigen Rad-Profi Sebastian Baldauf, freut sich, die erfolgreichen Testergebnisse des neuen BALDISO One Bikes bekannt zu geben. "Die ersten Prototypen überz
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g