--> -->
28.06.2010 | Hanka Kupfernagel, Cross- und Zeitfahr-Weltmeisterin, und der Masters-Weltmeister im Cross, Jens Schwedler, starten als Mixed-Team bei der Transalp. Vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2010 führt das Rennen in sieben Etappen von Mittenwald über 18 Pässe bis an den Gardasee.
Während Jens Schwedler bereits zum vierten Mal an diesem Rennen über die Alpen teilnimmt und auf einen Sieg aus dem Jahr 2005 zurückblicken kann, feiert Hanka Kupfernagel 2010 ihre Premiere.
In unserem Transalp-Tagebuch werden sie beide exklusiv für radsport-aktiv.de jeden Abend abwechselnd über ihre Erlebnisse berichten.
Den Anfang macht heute Hanka Kupfernagel.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in eines der schwersten Etappen-Jedermann-Rennen Europas. Und wir freuen uns, wenn wir Sie auch morgen wieder an dieser Stelle begrüßen dürfen...
1. Etappe Mittenwald - Sölden, 121 Kilometer, 2670 Höhenmeter bergauf
Ich hab sie überlebt – die erste Etappe der Transalp. Dabei hatte ich mir meine Premiere bei diesem Team-Etappenrennen etwas ruhiger vorgestellt. Im Vorfeld sagten mir alle, was für eine wundervolle Veranstaltung das hier sei: ein Jedermann-Rennen durch eine großartige Alpenlandschaft. Das mag ja alles sein, aber genießen konnte ich das nicht, noch nicht. Vielleicht wird es auf der zweiten Etappe etwas besser und ich bin dann wieder richtig erholt – von den Strapazen am heutigen Tag, aber auch von den Deutschen Meisterschaften im Zeitfahren und auf der Straße.
Meine Vorbereitung auf die Transalp hatte es in sich. Am Donnerstag habe ich mir beim Zeitfahren den dritten Platz erkämpft, und am Samstagnachmittag wollte ich beim Straßenrennen etwas wagen. Aber nach mehreren Ausreißversuchen und Attacken hab ich dann doch resigniert – als Solo-Fahrerin ohne Team hat man keine Chance.
Im Anschluss an das Rennen habe ich mich dann nonstop von Sangershausen nach Mittenwald, dem Startort der Transalp, chauffieren lassen. Profi-Radrennen fahren und dann 600 Kilometer im Transfer im Auto – das schlaucht richtig. Vor allem, wenn man sich nicht richtig ernährt.
Und so musste ich heute auf der 120 Kilometer langen Etappe nach Sölden nicht nur mit meiner Müdigkeit kämpfen – ich war erst um zwei Uhr nachts im Bett –, sondern auch mit dem Hunger. Futtern was reingeht, hieß die Devise während des Rennens. Und das Trinken nicht vergessen: Bei 32 Grad rinnt einem der Schweiß aus allen Poren.
Einziger Trost: Meinem Teampartner Jens Schwedler ging es nicht viel besser. Und: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Um noch mit einem Irrglauben aufzuräumen: Die Transalp ist nicht ein Hobby-Wettkampf für Jedermänner, sondern ein richtiges Radrennen – zumindest an der Spitze des Feldes. So ging es dann auch gleich nach dem Start los. Nichts war es mit lockerem Einrollen. Die ersten 20 Kilometer führten stetig bergauf. Danach hab ich mich auf die Abfahrt gefreut und es richtig laufen lassen. Das hat selbst Jens erstaunt, wie schnell wir bergab geschossen sind. Leider war das nur eine kurze Belebung unserer Sinne, ehe es 20 Kilometer steil bergauf ins Kühtai ging. 19-prozentige Rampen raubten uns die Kräfte, aber wir sind so schnell gefahren wie wir konnten.
Hoffentlich rächt sich das nicht in den nächsten Tagen. Eine eben so lange Abfahrt nach Ötz belohnte uns für die Strapazen, ehe der Kurs zum Ziel nach Sölden wieder ständig anstieg.
Platz zwei belegten wir am Ende des Tages in der Mixed-Wertung mit einem Rückstand von rund drei Minuten auf die Führenden.
Mal sehen, was uns am Montag erwartet. Im Roadbook stehen jedenfalls solche Alpen-Riesen wie Timmelsjoch und Jaufenpass. Aber das Rennen schwer machen immer noch die Fahrer.
Bis dahin
Hanka
5. Etappe: Alleghe - Kaltern; 114,5 km, 2656 Hm Heute zählte ich zu den Ersten – zu den Ersten, die ausgestiegen sind. Nach gefühlten 100 Kilometern, die in Wahrheit aber nur 50 Kilometer waren,
4. Etappe: St. Vigil - Alleghe , 130 km, 3449 Hm bergauf Das Rennen ist gelaufen. Obwohl noch drei Etappen zu fahren sind, haben Hanka und ich kaum mehr eine Chance auf den Sieg. Nach dem heutigen
3. Etappe: Brixen - St. Vigil; 85 Kilometer, 2938 Höhenmeter bergauf Mein Körper ist heute auf die Barrikaden gegangen, und ich bin an meine Grenzen gestoßen. Zwei Kilometer vor der Passhöhe de
2. Etappe: Sölden - Brixen, 124 Kilometer, 2985 Höhenmeter bergauf Aufs Dach der Transalp mussten wir gleich zu Beginn der zweiten Etappe: Nach dem Start stellte sich uns das 2509 Meter hohe Tim
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war