--> -->
05.12.2015 | (rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Thomas Goldmann erklärt in seinem Beitrag, weshalb für ihn Fabian Cancellaras schwere Stürze beim E 3 Harelbeke und der Tour de France die denkwürdigsten Momente der Saison sind.
Mit dem Begriff Haaghoek können nur Radsportinsider etwas anfangen. Fabian Cancellara wird den Namen dieser Kopfsteinpflaster-Straße seit dem 25. März 2015 nicht mehr aus seinem Gedächtnis streichen können. An jenem Freitag nämlich nahm für den Schweizer eine desaströse Saison ihren Anfang. Cancellara brach sich beim Sturz auf der Haaghoek beim E3 Harelbeke zwei Lendenwirbel. Keine Flandern-Rundfahrt, kein Paris-Roubaix - die beiden wichtigsten Pavé-Klassiker des Jahres fanden ohne ihren großen Favoriten statt.
Doch der Mann mit dem martialischen Spitznamen „Spartakus“ dachte nicht ans Aufgeben. Rechtzeitig zum Start der Tour de France in Utrecht hatte Cancellara sich wieder in Form gebracht und wollte noch einmal das Gelbe Trikot erobern. Als Dritter des Auftaktzeitfahrens von Utrecht schrammte der viermalige Zeitfahrweltmeister noch knapp daran vorbei. Am folgenden Tag sollte in Zeeland dann aber die große Stunde des 34-Jährigen schlagen. Ein starker Endspurt aus einem ausgedünnten Fahrerfeld heraus bescherte Cancellara Rang drei und damit die entscheidende Zeitbonifikation, die er für das „maillot jaune“ brauchte. Der Wolf zeigte, dass er noch Zähne hat - doch die Freude währte nicht lange.
Denn bereits auf der anschließenden 3. Etappe touchierte der Franzose William Bonnet gut 55 Kilometer vor dem Ziel in Huy das Hinterrad seines Vordermannes und löste bei hoher Geschwindigkeit eine folgenschwere Kettenreaktion aus. Es waren Bilder wie auf einem Schlachtfeld, die uns an diesem Tag in Belgien erreichten – und mittendrin war Cancellara. Das Gelbe Trikot konnte nicht mehr ausweichen und schlitterte in den Straßengraben. Cancellaras gelbes Trek-Fahrrad wurde meterweit an einem Laternenmast vorbei in den Staub geschleudert.
Es grenzte an ein Wunder, dass der Berner nach diesem grauenhaften Sturz überhaupt noch auf sein Rad steigen konnte. Minutenlang stand Cancellara benommen am Straßenrand. Tour-Chef Christian Prudhomme neutralisierte das Rennen sogar, um dem Gesamtführenden und anderen gestürzten Fahrern die Chance zum Anschluss zu geben. Cancellara kam zwar mit großem Rückstand als einer der letzten Fahrer dieses Tages ins Ziel, doch sein Gesicht ließ nichts Gutes erahnen.
Er klagte über heftige Rückenschmerzen, an den Sturz bei Tempo 80 konnte er sich nicht mehr erinnern. „Ich sah den Sturz auf der rechten Seite des Feldes und hoffte, zwischen den anderen Fahrern eine Lücke zu finden. Aber erstens war dort eine Regenrinne, und zweitens wurde ich von hinten erwischt. Was dann passiert ist, weiß ich nicht“, erklärte der Trek-Kapitän.
Die Diagnose nach der Etappe war ein Schock. Wieder hatte sich Cancellara zwei Lendenwirbel gebrochen, die Tour war damit für ihn nach dem dritten Tag beendet. Nach der Zwangspause raffte sich der 34-Jährige nochmals auf und stand im August bei der Vuelta am Start. Aber auch dort blieb Cancellara das Pech treu. Ein Magendarm-Infekt bedeutete das erneute frühe Aus.
Kurz darauf gab Cancellara der Neuen Züricher Zeitung ein bemerkenswertes Interview, in dem er einen Blick hinter die Fassade eines Radprofis eröffnete. Der Druck der Schweizer Öffentlichkeit war groß, sollte der „Fabü“ doch bei den Weltmeisterschaften in Richmond den lang ersehnten Titel im Straßenrennen holen. Die Trainingspläne lagen bereit, doch Cancellara konnte nicht mehr. Der Körper sei bereit, doch der Kopf wolle nicht mehr, gab er zu Protokoll.
Die ganze Saison über hatte er um den Anschluss kämpfen müssen. Cancellara bekam Zweifel und setzte mit seinem WM-Verzicht ein menschliches Zeichen, das man sonst in der harten Welt des Profiradsports nur sehr selten sieht. Es ist traurig, zwei schwere Stürze als Radsport-Ereignis des Jahres zu präsentieren, doch die diesjährige Geschichte von Fabian Cancellara regt zum Nachdenken an.
Der neben Tom Boonen herausragende Klassikerspezialist des vergangenen Jahrzehnts gab in jenem NZZ-Interview einen Einblick in sein Gemütsleben. Cancellara war nach einer Saison mit zahlreichen Rückschlägen nicht länger bereit, alles dem Erfolg unterzuordnen. „Natürlich wäre ein WM-Titel schön für mein Palmarès. Aber mich als Menschen würde so ein Sieg nicht mehr verändern“, sagte er.
Es ist wie im richtigen Leben: Wer stürzt und nicht wieder aufsteht, wird abgehängt. Cancellara verpasste durch seine Entscheidung zwar ein mögliches Karriere-Highlight. Kein Mensch kann allerdings unendlich oft wieder aufstehen – wir sind eben keine Maschinen. In einer Radsportgesellschaft, die durch Sportwissenschaft, Trainingspläne und Wattmesssysteme immer mehr ferngesteuert wird, wagte Cancellara einen menschlichen Ausbruch, der ihn für mich sehr sympathisch macht.
Ende 2016 wird der insgesamt sechsmalige Sieger von Paris-Roubaix und der Flandern-Rundfahrt seine Laufbahn beenden - eine großartige Karriere, in der Cancellara fast alles erreicht hat, was ein Klassiker- und Zeitfahrspezialist erreichen kann. Lediglich der WM-Titel im Straßenrennen blieb ihm bislang verwehrt.
Es bleibt zu hoffen, dass der 34-Jährige 2016 nochmals an seine großen Zeiten wird anknüpfen und den neuen Klassiker-Königen wie Peter Sagan und John Degenkolb einen spannenden Kampf wird liefern können. Und wer weiß: Auch wenn der WM-Kurs in Katar flach ist, so wird sich Cancellara vielleicht noch ein letztes Mal aufrappeln und in einem möglichen Windkantenrennen am Persischen Golf allen das Hinterrad zeigen.
24.12.2015Der Schock von Aldeburgh und das Happy End in Richmond(rsn) - John Degenkolbs Sanremo-Roubaix-Double, Tony Martins lange ersehntes Gelbes Trikot, Emanuel Buchmanns überraschender DM-Sieg, Simon Geschkes Triumph in Pra Loup, André Greipels vier Etappens
23.12.2015Münsterland Giro - mein erstes deutsches Rennen(rsn) - Es mag komisch klingen, ist aber tatsächlich wahr: Der deutsche Radsport war einst der Auslöser meines Interesses an Deutschland. Während der Tour de France 2001 hatte ich in meiner Heimats
22.12.2015John Degenkolb holt Paris-Roubaix - und das Team aufs Podium(rsn) - Endlich. Seit der Premiere 1896 gewann kein Deutscher mehr Paris-Roubaix: Bis zum 12. April 2015. Doch was mich an diesem Tag am meisten begeisterte, war nicht die eindrucksvolle Fahrt von Joh
21.12.2015Bayern Rundfahrt: Familienbetrieb mit Herz und Verstand(rsn) – Die Bayern-Rundfahrt 2015 war die beste aller bisherigen 36 Austragungen, wie Ewald Strohmeier nicht ohne Grund sagte. Wer den Chef des einzigen deutschen Mehretappenrennens kennt, der weiß
20.12.2015"Big mistake" im Interview mit Boonen(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Christoph Adamietz hatte in diesem Jahr bei "Rund um Köln" einen Eins
10.12.2015Ein Schutzengel namens Rudi(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Wolfgang Brylla hat ganz besonders Katusha-Sprinter Rüdiger Selig imp
06.12.2015Monumentaler Lombardei-Triumph wie aus dem Bilderbuch(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Für Guido Scholl war es der Triumph von Vincenzo Nibali (Astana) bei
03.12.2015"Simonis" großer Auftritt in Pra-Loup(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Für Lorenz Rombach steht ohne Zweifel fest: Simon Geschkes couragiert
02.12.2015Hart wie Hansen(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Daniel Brickwedde bewundert einen Marathon-Man von Down Under, dessen
01.12.2015Der "Gorilla" spielte endlich die erste Geige(rsn) - Wie schon im vergangenen Jahr schreiben die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News über ihr Radsport-Ereignis 2015. Den Anfang macht Sebastian Lindner, den die Auftritte von André Greip
06.11.2025Copeland: “Haben entschieden, nicht in Sprinter zu investieren“ (rsn) – Brent Copeland, der Team-Manager des WorldTour-Rennstalls Jayco – AlUla, hat im Gespräch mit dem britischen Radsport-Journalisten Daniel Benson für dessen Substack-Seite die Transferpoli
06.11.2025Clasica Jaen führt auch 2026 über 33 Schotter-Kilometer (rsn) - Mit einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Strecke wird am 2. Februar 2026 die 5. Auflage des spanischen Eintagesrennens Clásica Jaén (1.1) ausgetragen. Das Event, das als iberische V
06.11.2025Syritsa wird bei Astana vom KT- ins WorldTeam zurückgeholt (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
05.11.2025122 Jahre Tour-Geschichte in einer Karte (rsn) - Gelbe Linien, die ein sehr exaktes Bild von Frankreich und ein etwas ungenaueres seiner Nachbarländer zeichnen. X-User "Romain" veröffentlicht im November jeden Tag eine Karte zur Geschicht
05.11.2025Van Empel verteidigt ihren EM-Titel nicht (rsn) – Fem van Empel wird ihren EM-Titel dieses Wochenende in Middelkerke nicht verteidigen, wie ihr Team auf seinen Social-Media-Kanälen mitteilte. “Sie ist momentan nicht fit genug, um Rennen
05.11.2025Bates wird White-Nachfolger bei Jayco - AlUla (rsn) – Es sind turbulente Zeiten bei Jayco – AlUla. Die Equipe machte in den vergangenen Monaten aus unterschiedlichen Gründen Schlagzeilen – die wenigsten davon waren sportlicher Natur. Nun
05.11.2025Ackermann: ”Immer ein Traum, mich diesem Team anzuschließen” (rsn) – Nach zwei Saisons bei Israel – Premier Tech wird Pascal Ackermann sich 2026 und 2027 das Trikot des australischen Rennstalles Jayco – AlUla überstreifen. Beim WorldTeam war Dylan Groene
05.11.2025German Cycling ohne Elite Frau nach Middelkerke (rsn) – Am 8. und 9. November steht in Middelkerke die Cross-EM auf dem Programm. Nachdem die Mixed-Staffel geräuschlos verschwunden ist, werden in der belgischen Küstengemeinde noch sechs Medaill
04.11.2025Van Aert zieht erneut Klassiker-Vorbereitung dem Cross vor (rsn) – Wenn man in zwei Bereichen besonders talentiert ist, hat man oft die Qual die Wahl. Offenbar hat Wout van Aert (Visma – Lease a Bike), dreifacher Cross-Weltmeister (2016, 2017 und 2018) u
04.11.2025Van der Poel begleitet Van Avermaet beim Triathlon-Training (rsn) – Die Eigentümer von Alpecin – Deceuninck, Philip und Christoph Roodhooft wird’s freuen: Nachdem ihr Starfahrer Mathieu van der Poel mit dem Training für seine kommende Cross-Kampagne b
04.11.2025Matthews: “Fühle mich noch immer wie 25“ (rsn) – Bis Anfang November hat es gedauert, dass die Vertragsverlängerung von Michael Matthews beim australischen Team Jayco – AlUla bekanntgegeben wurde. Dabei sollen die Verhandlungen und Gesp
04.11.2025Iserbyt-Teamchef: “Wir denken nicht mehr an eine schnelle Rückkehr“ (rsn) – Obwohl der Cross-Winter bereits in vollem Gange ist, fehlt immer noch einer der Protagonisten der vergangenen Jahre auf den Start- und Ergebnislisten. Während Teamkollege Michael Vanthoure