--> -->
26.09.2015 | (rsn) - Als Lisa Brennauer am 27. September 2014 im spanischen Ponferrada mit der höchsten Endgeschwindigkeit auf die Ziellinie zuraste und sich nur der Französin Pauline Ferrand-Prevot knapp geschlagen geben musste, machte sie der zweite Platz im Straßenrennen der Frauen zur geschlechterübergreifend erfolgreichsten Athletin der Weltmeisterschaften 2014. Zwei Mal Gold und ein Mal Silber hatte sie in Ponferrada gewonnen.
Am Samstag könnte Brennauer in Richmond ihr sechstes WM-Rennen in Folge auf dem Podium beenden und damit auch bei den Titelkämpfen 2015 zur am besten dekorierten Athletin werden. Doch diese statistische Randerscheinung dürfte für die Allgäuerin nebensächlich sein - viel schöner als erster, zweiter oder dritter in den Palmares ist das Kleidungsstück, um das es geht. Schließlich waren Brennauer die Regenbogenfarben in ihrem Jahr als Zeitfahr-Weltmeisterin doch so ans Herz gewachsen.
Brennauer gehört im Straßenrennen nicht nur wegen ihrer Silbermedaille aus dem Vorjahr, sondern vor allem wegen ihrer erneut sehr starken Saison mit drei Rundfahrtsiegen in Holland und England zum engeren Favoritenkreis und wird im Kampf um Gold von einer starken Mannschaft unterstützt, aus der mit Trixi Worrack und Claudia Lichtenberg je nach Rennverlauf noch zwei weiteren Frauen ein Top-Resultat in Richtung Medaillenränge zuzutrauen wäre.
„So ein Klassikerkurs liegt uns als Mannschaft, das können wir alle", weiß Brennauer. „Die Anstiege sind hart, aber nicht so lang, dass sie nur den Bergfahrern liegen." Und auch Worrack meinte am Donnerstag: „Der Kurs macht das Rennen so offen wie lange nicht."
Trotzdem stechen in dieser Saison zwei Frauen aus dem Peloton heraus: Weltcup-Gesamtsiegerin Elizabeth Armitstead und Giro-Siegerin Anna Van der Breggen müssen als Top-Favoritinnen bezeichnet werden. Die Britin Armitstead bewies beim Weltcup-Finale in Plouay, ihrem letzten Rennen vor der WM, Top-Form als sie zunächst zahlreiche Attacken ritt und dann doch im Sprint gewann.
Und Van der Breggen glänzte bereits im Einzelzeitfahren am Dienstag, als sie Titelverteidigerin Brennauer bezwang und nur knapp an Linda Villumsen scheiterte. „Ich war enttäuscht, weil ich Gold um nur 2,5 Sekunden verpasst habe", sagte sie radsport-news.com nach dem Rennen, konnte aber schon wieder lächeln, als sie ans Straßenrennen dachte: „Der Kurs kann sehr hart sein, und wir haben schon in den Zeitfahren gesehen, dass der letzte Anstieg schwer ist."
Für die Niederländerin, die stärkste Klettererin unter den Favoritinnen kann die WM-Strecke gar nicht schwer genug sein. Doch an den kurzen, steilen, gepflasterten Anstiegen von Richmond dürften ihr auch Armitstead oder die Italienerin Elisa Longo Borghini das Wasser reichen können. Beide haben mit dem WM-Straßenrennen noch eine Rechnung offen. Beide kamen in Ponferrada in einer vierköpfigen Spitzengruppe auf die letzten zwei flachen Kilometer, taktierten dort aber zu viel und vertrödelten den möglichen Sieg, weil das Feld unter der Führung von Claudia Lichtenberg von hinten heranrauschte.
„Ich hatte danach wirklich Probleme, das für mich zu akzeptieren", erinnerte sich Armitstead nun in einem Interview mit dem britischen Sport Magazine. „Es war die erste WM, bei der ich an meine Siegchancen glaubte und auch die Form dazu hatte, es zu schaffen. Wenn man nicht stark genug ist, fährt man nach Hause und trainiert härter. Aber es war ein taktischer Fehler, wegen dem ich nicht gewinnen konnte. Wie verarbeitet man das?"
Inzwischen hat sie das Trauma überwunden und in dieser Saison einen Killerinstinkt entwickelt, der ihr neun Saisonsiege einbrachte - darunter drei Weltcups. Die 26-Jährige hat den Vorteil, die stärkste Sprinterin unter den bergfesteren Fahrerinnen im Frauen-Feld zu sein. Schneller als Armitstead ist vor allem die Belgierin Jolien D'Hoore, die aber Schwierigkeiten bekommen könnte, wenn das Rennen an den Anstiegen schwer gemacht wird.
Und das dürfte garantiert sein. „Für ein Frauen-Peloton ist der Kurs selektiver als für ein Männer-Peloton", kündigte Brennauer einen harten Schlagabtausch an. „Ich erwarte kein riesiges Feld am Zielstrich."
Für die nötigen Angriffe, die einen Massensprint verhindern, dürfte auch das US-Team sorgen. Die Gastgeberinnen haben mit Megan Guarnier und Evelyn Stevens zwei sehr angriffslustige Fahrerinnen in ihren Reihen. „Ich denke und hoffe, es wird ein aggressives Rennen", ließ Guarnier bereits tief blicken.
Die US-Frauen schweben bei der Heim-WM durch den doppelten Doppelsieg der Juniorinnen Chloe Dygert und Emma White im Einzelzeitfahren und Straßenrennen ohnehin bereits auf Wolke sieben und genießen die Begeisterung der Fans - so stachelte Stevens das Publikum am Zeitfahrstart regelrecht wie ein Fußballer nach einem Torerfolg zu lauterem Jubel an.
Zusätzlichen Druck spüre sie aber nicht, versicherte Guarnier radsport-news.com am Samstag: „Wir hatten das ganze Jahr schon Druck. Natürlich haben die Mädchen die Latte hoch gelegt, aber das ist keine zusätzliche Last auf meinen Schultern."
Das US-Team ist ähnlich breit aufgestellt wie die deutsche Auswahl, doch die stärkste Helferriege steht an Van der Breggens Seite. Von den sieben Niederländerinnen ist fast jeder eine Medaille zuzutrauen - den stärksten 'Sidekick' aber stellt Lucinda Brand dar, die vielleicht beste Fahrtechnikerin im Frauen-Peloton, und gleichzeitig auch eine ordentliche Sprinterin. Das französische Team hingegen ist - ähnlich wie das britische auf Armitstead, das belgische auf D'Hoore, das polnische auf Katarzyna Niewiadoma oder das schwedische auf Emma Johansson - voll auf Titelverteidigerin Pauline Ferrand-Prevot ausgerichtet.
Eine wichtige Rolle könnte am Samstag das Wetter spielen. Die Vorhersage verspricht für den gesamten Tag 100 Prozent Regenwahrscheinlichkeit. Doch das wird die Chancen auf eine deutsche Medaille nicht schmälern. „Ich persönlich fahre gerne im Regen, das macht mir nichts", versicherte Brennauer, und Worrack ergänzte mit Blick auf die Unterstützung: „Wir haben mehrere, die im Regen fahren können und auch wollen, denke ich."
Das Frauen-Rennen in Richmond startet am Samstag um 19:00 Uhr MESZ und wird im Live-Stream sowie Live-Ticker auf radsport-news.com zu verfolgen sein.
(rsn) – Peter Sagans Solofahrt ins Regenbogentrikot bei der Straßen-WM in Richmond war nicht nur für viele Fans der spektakulärste Moment der Saison 2015. Auch mehrere seiner Konkurrenten nannten
(rsn) - Die vier WorldTour-Teams Lotto Soudal, Giant-Alpecin, LottoNL-Jumbo und Etixx-Quick-Step) führen beim 10. Münsterland Giro die Liste der 18 teilnehmenden Mannschaften an. Zu den sechs Zweitd
(rsn) - Tony Martin sucht keine Entschuldigungen für sein enttäuschendes Abschneiden im Zeitfahren der Straßen-WM. Statt als Top-Favorit Gold zu holen, war der Eschborner zum ersten Mal seit 2008 o
(rsn) - Die Weltmeisterschaften haben in Richmond Spuren hinterlassen und werden das Bild der Stadt noch einige Zeit prägen. Nicht nur, weil die entspannten Südstaatler keine Eile haben, die Absperr
(rsn) – Nach der missglückten Mission Titelverteidigung überwog bei Michal Kwiatkowski die Enttäuschung. Der 25-jährige Pole, der sich im letzten Jahr im nordspanischen Ponferrada das begehrte R
(rsn) – Auch ohne ausgemachten Mit-Favoriten ließen die US-Amerikaner bei der Heim-WM in Richmond nichts unversucht, um im Straßenrennen der Männer an eine der begehrten Medaillen heranzukommen.
(rsn) - In den vergangenen zwölf Jahren war Alejandro Valverde einer der erfolgreichsten Teilnehmer und für das spanische Team meist eine Bank. Seit 2003 sammelte er zwei Silber- und vier Bronzemeda
(rsn) – Auch im 49. Jahr nach Rudi Altigs WM-Titel gingen die Deutschen im Kampf um das Regenbogentrikot leer aus. Kapitän John Degenkolb rollte nach 261,4 Kilometern beim überragend herausgefahre
(rsn) - Diese Seite kannten wir von Peter Sagan noch nicht! Eine Seite, die uns mit Hochachtung auf den frischgebackenen Weltmeister blicken lässt!Der Peter Sagan, der sich als Selbstdarsteller wie e
(rsn) – Kein Zweifel: Das niederländische Team war am Sonntag im WM-Straßenrennen von Richmond das aktivste von allen, fuhr meistens mit fünf, sechs Mann an der Spitze des Feldes, um nicht nur di
(rsn) – Platz 26 im WM-Straßenrennen von Richmond war nicht das, was sich Marco Haller vorgestellt hatte. Der 24 jahre alte Österreicher war mit großen Ambitionen angetreten, nachdem er sich sech
(rsn) – Ramunas Navardauskas hat als Dritter des Straßenrennens von Richmond (USA) nicht nur viele Beobachter überrascht, sondern dem erst 1991 unabhängigen Litauen die erste Medaille bei einer S
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus