2.030.150 Euro Preisgeld

Reglement und Prämien der Tour de France

Foto zu dem Text "Reglement und Prämien der Tour de France"
Finale der Tour de France 2014 in Paris | Foto: Cor Vos

01.07.2015  |  (rsn) - Was ist die Karenzzeit, wieviele Punkte gibt es an einem Berg der 2. Kategorie - und wieviel Geld bekommt eigentlich ein Etappensieger? Hier gibt es die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Reglement und den Prämien der Tour de France.

PREISGELDER: Insgesamt werden 2.030.150 Euro an Preisgeld verteilt.

Etappen: Jeder Etappensieger erhält 8000 Euro, der 20. noch 200 Euro. Die siegreiche Mannschaft des Teamzeitfahrens wird mit 10.000 Euro belohnt.

Gelbes Trikot: Jeder Tag im Gelben Trikot bringt dem Träger 350 Euro ein. Der Gesamtsieger bekommt 450.000 Euro, der Zweite 200.000 und der Dritte 100.000. Von Platz 91 an gibt es für jeden Fahrer, der in Paris ankommt, noch 400 Euro.

Grünes Trikot: Jeder Tag im Grünen Trikot bringt dem Träger 300 Euro ein. Bei jedem Zwischensprint gibt es 1500, 1000 und 500 Euro. Der Gesamtsieger der Punktewertung erhält 25 000 Euro, der Achte noch 2000 Euro.

Bergtrikot: Jeder Tag im Bergtrikot bringt dem Träger 300 Euro ein. Der Gesamtsieger erhält 25 000 Euro, der Achte noch 2000 Euro.

An den 7 Anstiegen der HC-Klasse gibt es 800, 450 und 300 Euro; die 7 Pässe der 1. Kategorie bringen 650, 400, 150 Euro ein; die 12 Bergwertungen der 2. Kategorie 500 und 250 Euro; die 12 Anstiege 3. Kategorie 300 Euro; die 20 Rampen oder Hügel der 4. Kategorie 200 Euro.

Am Col du Tourmalet auf der 11. Etappe wird das "Souvenir Henri Desgrange" ausgefahren - der erste Fahrer dort oben erhält zusätzlich 5000 Euro. Ebenso beim "Souvenir Henri Desgrange" am höchsten Alpen-Pass, dem Col d’Allos (2250m) auf der 17. Etappe.

Teamwertung: Für einen Tagessieg gibt es 2.800 Euro. Der Gesamtsieger erhält 50 000 Euro, der Fünfte noch 8000 Euro.

Nachwuchswertung: Der Tagessieger erhält jeweils 500 Euro. Der Träger des Weißen Trikots bekommt täglich 300 Euro. Der Gesamtsieger erhält 20 000 Euro, der Vierte 5000 Euro.

Kämpferischster Fahrer: Der Tagessieger (außer Zeitfahren und Schlussetappe) erhält 2.000 Euro. Der Gesamtsieger bekommt 20.000 Euro.

STARTREIHENFOLGE: Im Einzelzeitfahren von Utrecht starten die Profis im Abstand von einer Minute nach einer von Rennleitung und Teams bestimmten Reihenfolge. Beim Mannschaftszeitfahren beträgt der Startabstand 5 Minuten, die Reihenfolge ergibt sich dem Stand in der Teamwertung am Vorabend: Es wird in umgekehrter Reihenfolge dieses Klassements gestartet, mit einer Ausnahme: das Team des Gesamtführenden geht zuletzt an den Start.

WERTUNGEN: Siehe: Die Tour-Trikots und Wertungen

ZEITGUTSCHRIFTEN: Bei der Tour de France 2015 gibt es nach mehrjähriger Pause wieder Zeitgutschriften, im Ziel aller Teilstücke außer den Zeitfahren erhalten die ersten drei Fahrer 10, 6, 4 Sekunden gutgeschrieben.

KARENZZEIT: Die Fahrer dürfen auf den Etappen einen bestimmten Rückstand auf die Zeit des Siegers nicht überschreiten, sonst werden sie ausgeschlossen. Ihr Rückstand ist auf einen maximalen Prozentsatz der Siegerzeit begrenzt. Nach Schwierigkeitsgrad und Tempo der Etappen variiert dieser Satz.

Die Tagesabschnitte sind in sechs Kategorien eingeteilt:

- Einfache Etappen (Nr. 2, 5, 6, 7, 15, 21): Maximaler Rückstand zwischen 3% der Siegerzeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 36 km/h und 11% bei über 50 km/h.

- Mittelschwere Etappen (Nr. 3, 4, 8, 13, 14, 16): Maximaler Rückstand zwischen 6% der Siegerzeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 35 km/h und 18% bei über 46 km/h. 

- Mittelschwere und kurze Etappen (Nr. 10): Maximaler Rückstand zwischen 10% der Siegerzeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 35 km/h und 22% bei über 46 km/h. 

- Schwere Etappen (Nr. 11, 12, 17, 18): Maximaler Rückstand zwischen 7% der Siegerzeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 30 km/h und 18% bei über 40 km/h. -

- Schwere und kurze Etappen (Nr. 19, 20 ): Maximaler Rückstand zwischen 11% der Siegerzeit bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von unter 30 km/h und 22% bei über 40 km/h.

- Zeitfahren (Nr. 1): Maximal 30% der Siegerzeit.

ZIELANKÜNFTE: Wenn ein Fahrer auf den letzten drei Kilometern einer Etappe stürzt, einen Reifenschaden oder sonstigen technischen Defekt hat, erhält er die Endzeit jener Fahrer gutgeschrieben, mit denen er zu diesem Zeitpunkt unterwegs waren. Kann ein Fahrer wegen eines Sturzes in dieser Zone das Ziel nicht mehr erreichen, wird er auf den letzten Etappenplatz gesetzt, erhält aber ebenfalls die Zeit seiner "Begleiter" zum Zeitpunkt des Unfalls. Diese Regelungen gelten aber nicht für die Zeitfahren und Ankünfte auf den Etappen 3, 8, 10, 12, 14, 17, 19 und 20.

HELMPFLICHT: Es besteht absolute Helmpflicht, auch bis zum Ziel bei Bergankünften.

Weitere Radsportnachrichten

16.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

16.10.2025Pinarello und Ineos Grenadiers verlängern gemeinsamen Vertrag

(rsn) - Das britische Team Ineos Grenadiers und die italienische Radmarke Pinarello werden auch in den nächsten drei Jahren zusammenarbeiten. Das bestätigten beide Seiten am Donnerstag in einer geme

16.10.2025Tudor-Kader für 2026 komplett

(rsn) – Ein Puzzleteil hatte noch gefehlt, doch jetzt ist das Bild komplett. Roland Thalmann hat seinen Vertrag bei Tudor um ein Jahr verlängert. Der 32 Jahre Schweizer Allrounder gehört seit 2023

16.10.2025Kamp und Rouland entrinnen dem Aus ihrer Teams

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

16.10.2025Hayter mit zweitem Zeitfahrsieg wieder in Orange

(rsn) – Ethan Hayter (Soudal – Quick-Step) hat nach dem Prolog auch das zweite Zeitfahren der Tour of Holland (2.1) gewonnen und damit auch die Siegesserie seines Teams fortgesetzt. Während Paul

16.10.2025Tour of Guangxi der Frauen im Rückblick: Die letzten acht Jahre

(ran) - Seit 2017 wird die Tour of Guangxi der Frauen ausgetragen und von Beginn an gehörte das Rennen zur Women`s WorldTour. Mitte Oktober ausgetragen bildet es den Schlusspunkt der Rennserie. Im G

16.10.2025Movistar stellt sein Development-Team “Academy“ vor

(rsn) – Mit dem spanischen Movistar-Rennstall wird auch das vorletzte der 18 aktuellen WorldTour-Teams in den Reigen derer aufsteigen, die neben ihrem Erstliga-Profiteam auch ein Development-Team an

16.10.2025Pinarello 2026 Ausrüster von Ineos Grenadiers und Q36.5?

(rsn) – Fausto Pinarello hat im Gespräch mit dem italienischen Radsport-Portal Tuttobiciweb gesagt, dass seine Traditions-Radmarke "im kommenden Jahr zwei Profi-Teams haben könnte" und im weiteren

16.10.2025Red Bull Rookies stellen Kader für 2026 vor: Bock neu dabei

(rsn) – Die Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies gehen mit einem 13-köpfigen Kader in die Saison 2026. Das gab das Development-Team des bislang einzigen deutschen WorldTour-Rennstalls via Presse

16.10.2025Van Schip wegen Sattelstütze von Tour of Holland ausgeschlossen

(rsn) – Jan-Willem van Schip vom niederländischen Team Parkhotel Valkenburg ist durch die UCI am Abend nach der 1. Etappe der Tour of Holland (2.1) aus seiner Heimat-Rundfahrt ausgeschlossen worden

16.10.2025Chaos in Chongming: UAE fährt eigene Fahrerin aus dem Gelben Trikot

(rsn) – Das UAE Team ADQ hat auf den letzten vier Kilometern der Tour of Chongming Island (2.UWT) den Gesamtsieg von Sprinterin Sofie van Rooijen noch verspielt und musste das Gelbe Trikot nach der

16.10.2025Unschlagbarer Magnier feiert 12. Sieg in 5 Wochen

(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) bleibt in China unschlagbar: Der 21-jährige Franzose war auch auf der 3. Etappe der Tour of Guangxi (2.UWT) in Bama der Schnellste im Massensprint und s

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Gree-Tour of Guangxi (2.UWT, CHN)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Holland (2.1, NED)