--> -->
31.03.2015 | (rsn) – Schon auf der 1. Etappe scheint eine Vorentscheidung im Kampf um den Gesamtsieg bei den Drei Tagen von De Panne gefallen zu sein: Alexander Kristoff (Katusha) durfte sich in Zottegem nach 201,6 Kilometern nicht nur als Etappensieger feiern lassen, sondern streifte auch das Führungstrikot über und hat auf die meisten Favoriten nun bereits mehr als 40 Sekunden Vorsprung. Der Norweger feierte den Tagessieg nämlich aus einer sechsköpfigen Spitzengruppe heraus vor dem Belgischen Meister Jens Debusschere (Lotto-Soudal) und dessen Landsmann Stijn Devolder (Trek).
Neben diesem Trio hatten Debusscheres Teamkollegen Sean De Bie und Lars Ytting Bak sowie Kristoffs Landsmann und Teamkollege sowie heimischer Trainingspartner Sven Erik Byström die Spitzengruppe gebildet. Das Hauptfeld erreichte erst 34 Sekunden nach dem Sieger das Ziel, so dass der San-Remo-Sieger von 2014 nun bereits einen beachtlichen Vorsprung von 44 Sekunden auf Fahrer wie Bradley Wiggins (Sky) oder Lars Boom (Astana) hat. Titelverteidiger Guillaume Van Keirsbulck (Etixx – Quick-Step) büßte gar 3:11 Minuten ein.
„Die Gesamtwertung stand heute am Morgen noch nicht auf dem Plan. Aber jetzt müssen wir nach der morgigen Etappe mal schauen, was möglich ist“, sagte Kristoff nach dem gelungenen Ausreißer-Coup. „Ich bin sehr glücklich. Wir hatten bislang eine sehr gute Klassikersaison mit dem Team und die Mannschaft hat auch heute sehr gut gearbeitet.“
Erst am Sonntag hatte Luca Paolini für Katusha Gent-Wevelgem gewonnen. Bei Mailand-San Remo war Kristoff nach Paolinis beeindruckender Vorarbeit selbst auf Rang zwei gesprintet und zuvor in Katar, im Oman sowie bei Paris-Nizza hatte er bereits insgesamt fünf Etappen für sich entschieden.
Einen bedeutenden Anteil an Kristoffs Sieg in Zottegem hatte nun dessen Freund Byström. Der U23-Weltmeister sprang auf der 45 Kilometer langen Schlussrunde in eine Spitzengruppe, die zunächst Bak und Debusschere initiiert hatten. Wenig später gesellten sich auch De Bie, Devolder und Kristoff hinzu. „Die Gruppe ist weggekommen und Sven war dort. Aber er hat nicht den besten Sprint, es war also nicht ideal. Dann habe ich es geschafft, am Berendries nach vorne zu kommen“, schilderte der Sieger die rennentscheidende Attacke.
In der Folge harmonierte das aus drei Lotto-Soudal-, zwei Katusha- und einem Trek-Fahrer bestehende Trio perfekt. Niemand verweigerte die Führung und so wuchs das Polster 15 Kilometer vor dem Ziel auf 45 Sekunden an. Zwar versuchten Sky mit Christian Knees und Bradley Wiggins sowie das australische Orica-GreenEdge-Team im Verfolgerfeld alles, doch der Abstand wurde kaum kleiner – und die Teamkollegen der sechs Spitzenreiter taten ihr Bestes, um die Nachführarbeit zu stören.
Als das Sextett am letzten Helling, der Klemthoutstraat, noch immer 35 Sekunden Vorsprung hatte, war die Entscheidung gefallen. Zwar versuchte Stefan Küng (BMC) noch, aus dem Feld nach vorne zu fahren, doch mehr als zwei Sekunden konnte er als Etappensiebter auch nicht mehr herausholen. An der Spitze kam es zum Sprint, den Byström bis zur letzten Kurve in Zottegem lancierte, und in dem Kristoff Debusschere keine Chance ließ. „Ich war mir nicht sicher, weil Debusschere schnell ist. Aber ich hatte am Ende etwas mehr Geschwindigkeit in den Beinen“, bilanzierte der Sieger.
Die Etappe begann mit einer Neutralisation der ersten zwölf Kilometer, weil sich die Veranstalter bei erneut starkem Wind um die Gesundheit der Fahrer sorgten. Anschließend wurde das Rennen bei Sonnenschein aber ganz normal durchgezogen.
Als bester Deutscher erreichte Rick Zabel (BMC) auf dem 16. Platz mit 34 Sekunden Rückstand auf Kristoff das Ziel. André Greipel (Lotto-Soudal) wurde zeitgleich 19., Knees kam ebenfalls zeitgleich Seite an Seite mit seinem Kapitän Wiggins auf dem 41. Platz ins Ziel.
Die Drei Tage von De Panne enden am Donnerstag mit einem 14,2 Kilometer langen Einzelzeitfahren, weshalb Zeitfahr-Weltmeister Wiggins vor dem Start als Favorit auf den Gesamtsieg gehandelt wurde. Durch den Coup von Kristoff in Zottegem dürfte es nun eng für den Briten werden.
(rsn) – Als amtierender U23-Zeitfahreuropameister ist es keine Überraschung, dass Stefan Küng (BMC) ein starker Zeitfahrer ist. Nun stellte der Schweizer Neo-Profi sein Können im Kampf gegen die
(rsn) - Es war der letzte Auftritt im Regenbogentrikot für Bradley Wiggins: Der Brite, der sich nach Paris-Roubaix vom Team Sky und damit auch dem Profizirkus verabschiedet, um sich um sein eigenes n
(rsn) – Auch das 14 Kilometer lange Einzelzeitfahren konnte Alexander Kristoff (Katusha) nicht stoppen – im Gegenteil: Der Norweger hat auf dem letzten Teilstück der Drei Tage von De Panne den Vo
(rsn) – Bradley Wiggins hat in De Panne das 14 Kilometer lange Abschlusszeitfahren der Drei Tage von De Panne gewonnen. Der Zeitfahr-Weltmeister aus Großbritannien setzte sich auf der Etappe 3b mit
(rsn) - Gerade einmal 0,0003 Sekunden trennten am Ende den Norweger Alexander Kristoff (Katusha), der seine dritte Etappe in Serie gewann, und den Deutschen Meister André Greipel (Lotto Soudal) auf d
(rsn) - Alexander Kristoff (Katusha) hat die 111 Kilometer lange dritte Etappe der Drei Tage von de Panne (2.HC) gewonnen. Der Norweger setzte sich rund um De Panne hauchdünn nach Foto-Finish-Entsche
(rsn) – Auch ohne Sam Bennett und Phil Bauhaus kann man bei Bora-Argon 18 sprinten. Das hat Bennetts Anfahrer Shane Archbold auf der 2. Etappe der Drei Tage von De Panne eindrucksvoll unter Beweis g
(rsn) – Auf dem Weg zur Zielgerade von Koksijde prägte das Team MTN-Qhubeka im Finale der 2. Etappe bei den Drei Tagen von De Panne wie kaum ein anderes Team die Bilder an der Spitze des Hauptfelde
(rsn) – Katusha-Kapitän Alexander Kristoff avanciert in Abwesenheit von John Degenkolb (Giant-Alpecin) und Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) bei den Drei Tagen von De Panne mehr und mehr zum heißen Kandi
(rsn) – Alexander Kristoff hat in Koksijde auch die 2. Etappe der Drei Tage von De Panne gewonnen. Der Norweger vom Team Katusha setzte sich an der Nordseeküste nach 217,2 Kilometern vor dem Italie
(rsn) – Seit seinem Belgischen Meistertitel Ende Juni 2013 hat Stijn Devolder keine Top-3-Platzierung mehr in einem Profirennen eingefahren – bis heute. In Zottegem gelang dem 35-Jährigen das Com
(rsn) – Für das Team Etixx – Quick-Step haben die Drei Tage von De Panne alles andere als wunschgemäß begonnen. Die belgische Mannschaft von Titelverteidiger Guillaume van Keirsbulck brachte ke
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche