--> -->
21.11.2024 | (rsn) – Die tödlichen Unfälle von Gino Mäder, André Drege und Muriel Furrer in den vergangenen 17 Monaten werden zumindest bei Rundfahrten in der DACH-Region, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz, für neue Sicherheitsmaßnahmen sorgen. Darüber sind sich Tour-de-Suisse-Chef Olivier Senn, Tour-of-Austria-Direktor Thomas Pupp und Fabian Wegmann als Sportdirektor der Deutschland Tour einig, wie sie in der Radsport-Talksendung "Windschatten" am Mittwochabend darlegten.
Vor allem das ständige GPS-Tracking von Fahrern und Fahrerinnen steht dabei im Vordergrund. "Es kann nicht sein, dass bei einem Rennen ein Fahrer nicht mehr sichtbar ist – das Tracking wurde nach den Unfällen intensiv diskutiert. Ich denke, da werden wir nicht mehr drum herumkommen, dass die UCI oder wir als Veranstalter sagen, dass wir das gern verpflichtend haben wollen, um im Rennen den Überblick über die Fahrer behalten zu können", sagte Pupp in seiner Rolle als Moderator der Sendung und spielte damit Senn den Ball zu, der sich völlig unmissverständlich positionierte:
"Für mich ist das klar, dass es ohne nicht mehr geht. Das mussten wir leider schmerzhaft erfahren. So richtig bewusst geworden ist mir das erst im Nachhinein, wenn man versucht Leuten zu erklären, wieso das überhaupt noch so ist. Das ist eigentlich gar nicht erklärbar! Wir sind vor 50 Jahren auf den Mond geflogen und 'verlieren' eine Athletin in einem Radrennen in der zivilisierten Schweiz. Das kannst du niemandem erklären. Das darf nicht sein", so der Schweizer, bei dessen Rundfahrt 2023 Gino Mäder verstarb, bevor nun bei den Weltmeisterschaften in Zürich, bei denen Senn ebenfalls die sportliche Leitung hatte, die Schweizer Juniorin Muriel Furrer ihr Leben ließ, nachdem sie nach ihrem Sturz weit mehr als eine Stunde unentdeckt im Unterholz gelegen hatte.
"Da muss sich unser Sport vorwärtsentwickeln. Er wird Zeit brauchen, als Ganzes, und deshalb werden wir als Veranstalter einfach sagen: Wir machen das jetzt! Denn den Unfall selbst kann man wahrscheinlich gar nicht verhindern, aber das was nachher passiert ist, das könnte man verhindern und das darf nicht mehr sein", führte Senn weiter aus, um dann anzukündigen: "Wir werden es auf jeden Fall tun und fragen da auch nicht bei der UCI nach. Wir werden es ihnen dann irgendwann sagen. Aber wenn man fragt, dauert es lange. Wir sehen uns in der Pflicht, das Maximum zu tun und nicht nur darüber zu reden. Aber selbstverständlich sind wir um jeden froh, der mitzieht."
Dem stimmte auch Pupp zu und erklärte, dass man bei der Tour of Austria mitziehen werde. "Wenn die UCI nicht tätig wird, was wir uns in einem frommen Wunschdenken wünschen würden, dann sollten wir tätig werden und vielleicht kann es ein Ergebnis dieses Gesprächs sein, dass die drei Rundfahrten der DACH-Region das im nächsten Jahr implementieren. Vielleicht können wir auch andere mitziehen", so der 62-Jährige.
Wegmann betonte in den Gedanken um ein GPS-Tracking, dass er dafür auf GPS-Sensoren direkt am Körper der Fahrer und Fahrerinnen plädieren würde. "Es bringt nichts, einen GPS-Sensor ans Fahrrad zu machen. Wenn da bei einem Defekt das Rad gewechselt wird, ist er weg", meinte er. Er bestätigte nicht direkt, dass auch die Deutschland Tour künftig auf vollständiges Tracking setzen werde – was ihm, da er 'nur' Sportlicher Leiter ist und nicht Gesamtverantwortlicher, wohl aber auch gar nicht zusteht. Im Falle seines Rennens würde eine Entscheidung darüber wohl von der ASO insgesamt getroffen werden müssen und dann für alle ASO-Rennen gelten. Allerdings nahm Wegmann zunächst auch ausdrücklich die UCI in die Pflicht:
"Die UCI muss Regularien dafür finden. Vor allem müssen sie aber erstmal die Erlaubnis dafür geben. Wenn man die hat, dann kann jeder für sich entscheiden", sagte er, stimmte aber zu: "Man muss handeln. Und wie Olivier sagt: Das darf nicht mehr passieren. Man muss aus Dingen, die passiert sind, lernen und sie dürfen nicht ein zweites Mal passieren."
Gegenüber radsport-news.com konkretisierte Wegmann am Donnerstag: "Ich bin absolut dafür, aber das System muss vor allem auch funktionieren – sowohl das GPS-Tracking an sich, als auch der Alarm, den es auslöst und die daran gekoppelte Rettungskette. Da gibt es noch sehr viel zu besprechen und zu klären, schließlich entstehen durch ein solches System auch neue Verantwortlichkeiten und dann ist aktiv jemand rechtlich verantwortlich, dass es auch funktioniert."
Neben einem GPS-Trackingsystem, das dabei helfen soll, Stürze von Fahrern und Fahrerinnen sofort zu bemerken und schneller Hilfe leisten zu können, arbeite man speziell bei der Tour de Suisse derzeit aber auch noch an anderen Projekten, um die Sicherheit im Rennbetrieb verbessern zu können. So erläuterte Senn im "Winschatten", dass man in der Schweiz künftig ein System einsetzen wolle, durch das die Sportlichen Leiter in den Teamfahrzeugen mehr und bessere Informationen über die kommenden Streckenabschnitte bekommen – visuell auf einem Tablet, anstatt nur akustisch auf Englisch und Französisch über Radio Tour.
"Selbstverständlich hat jedes Team ein Roadbook mit den Karten, sie nutzen Veloviewer und können sich mit den GPX-Dateien alles anschauen. Aber die Realität ist manchmal auch anders, wenn man dort ist – das Wetter ist anders, es hat Wasser auf der Straße und so weiter. Und wir kommunizieren heute nur über Funk. Sie hören in irgendeiner Sprache, bei uns in Englisch und Französisch, ein Problem. Bis sie das (im Teamauto) verstanden haben und einschätzen können, und dann ihren Fahrern übersetzen, geht viel Zeit und Informationsgehalt verloren", erläuterte Senn.
"Wir sind an einem System dran, die Strecke, die nächsten zwei, drei Kilometer visuell auf einem Tablet im Auto anzuzeigen, wo wir Bilder anzeigen können, die jemand aus dem Konvoi zehn Minuten vor dem Feld noch einbauen kann. So können die Team-Manager im Auto auch aufgrund von dem, was sie sehen, zu ihren Fahrern kommunizieren, nicht nur aufgrund von dem, was sie per Funk hören."
Gerade bei Hochgeschwindigkeits-Stürzen in Abfahrten liegen die Risiken für schwere Konsequenzen und Senn sagte auch, dass letztlich die Athleten und Athletinnen selbst diejenigen seien, die entscheiden, wie schnell sie durch eine Kurve fahren. "Das werden wir nie ändern können, aber wir müssen dafür sorgen, dass sie die bestmöglichen Informationen haben, um eine Kurve sicher zu fahren."
Die gesamte Diskussion im "Windschatten" im Video:
(rsn) – In der vergangenen Woche konnten sich die Verantwortlichen von Arkéa - B&B Hotels bei der Tour de Suisse noch am überragenden Auftritt von Kévin Vauquelin erfreuen, der erst am letzten Ta
(rsn) - In beeindruckender Manier gewann Joao Almeida (UAE – Emirates- XRG) die Tour de Suisse. Die im Verhältnis größere Leistung erbrachte aber Lennard Kämna (Lidl – Trek) auf Platz sechs de
(rsn) – Auch wenn er im abschließenden Zeitfahren der Tour de Suisse noch seinen Podiumsplatz abgeben musste, so konnte Julian Alaphilippe mit seinem Auftritt bei der Generalprobe auf die Frankreic
(rsn) – Von der Schweiz nach Kopenhagen in 48 Stunden – und dabei zwei Siege eingefahren: Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat dieses Kunststück möglich gemacht. Am 20. Juni gewann
(rsn) - Obwohl die 88. Tour de Suisse in einem Einzelzeitfahren sozusagen Mann gegen Mann entschieden wurde, war es bei den Mannschaften eine Konstellation David gegen Goliath: Joao Almeida (UAE –
(rsn) - Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat 8. Etappe und die 88. Tour de Suisse (2.UWT) gewonnen. Im Bergzeitfahren von Beckenried nach Stockhütte war der Portugiese am Schlusstag nach 10,1
(rsn) – Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat mit seinem dritten Etappensieg die 88. Ausgabe der Tour de Suisse für sich entschieden. Der 26-jährige Portugiese setzte sich im abschließenden
(rsn) - Olivier Le Gac (Groupama – FDJ) wird um 11:38 Uhr das entscheidende Einzelzeitfahren der 88. Tour de Suisse eröffnen. Die Strecke führt über 10,1 Kilometer von Beckenried zur auf 1.268 Me
(rsn) – Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat bei der 88. Tour de Suisse seinen zweiten Tagessieg eingefahren. Der 26-jährige Portugiese ließ auf 7. Etappe über 207,3 Kilometer zwischen Neu
(rsn) - Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) hat die mit 207 Kilometern längste Etappe der der 88. Tour de Suisse (2.UWT) gewonnen. Der Portugiese war in Emmetten am Ende des 3,9 Kilometer langen
(rsn) – Für Stefan Küng (Groupama – FDJ) hält die diesjährige Tour de Suisse nicht viele Chancen bereit. Das einzige Zeitfahren der 88. Ausgabe führt am Sonntag den Berg hinauf zur Stockhütt
(rsn) – Jordi Meeus (Red Bull – Bora – hansgrohe) hat auf der 6. Etappe der Tour de Suisse die perfekte Vorarbeit seines Anfahrers Danny van Poppel mit seinem zweiten Saisonsieg gekrönt. Der 26
(rsn) – Voller Vorfreude und im Trikot des Deutschen Meisters trat Georg Zimmermann (Intermarché – Wanty) am Samstagmittag in Lille zum Grand Départ an. "Es fühlt sich sehr gut an und gefällt
(rsn) – Anton Schiffer (Bike Aid) hat auf der 3. Etappe der Sibiu Tour (2.1) seinen ersten Profisieg gefeiert. Einen Tag nach der Enttäuschung am Balea Lâc, als er um Platz vier sprintend stürzte
(rsn) – Nachdem er im vergangenen Jahr endlich sein Debüt bei der Tour de France geben durfte und mit starken Auftritten auch an windigen Tagen, sieben Top-10-Platzierungen und drei dritten Plätze
(rsn / ProCycling) – Im Norden Frankreichs beginnt die Tour de France 2025. Knapp 185 Kilometer absolviert das Peloton in einer langen Schleife rund um Lille, das nach 1960 und 1995 bereits zum drit
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) – Nur einem Tag nach dem Grand Départ der Tour de France der Männer starten die Frauen ihren Giro d’Italia. Ob bezüglich der medialen Aufmerksamkeit als “Konkurrenzprodukt“ zur Tour w
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Am 5. Juli beginnt in Lille die 112. Tour de France. Erhofft wird ein Duell um den Gesamtsieg zwischen dem dreimaligen Sieger Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und dem Gewinner von 20
(rsn) – Erstmals seit 2020, als Alexander Kristoff in Nizza den Grand Départ für sich entscheiden konnte, bietet sich zum Auftakt der Tour de France den Sprintern die große Chance auf das Gelbe T
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr