RSNplusTeam der Uni Gent erstellt Datenbank

Weniger Stürze mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz?

Von Tom Mustroph

Foto zu dem Text "Weniger Stürze mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz?"
In hart umkämpften Sprints - so wie hier bei der Ungarn-Rundfahrt 2024 - kommt es immer wieder zu schweren Stürzen. | Foto: Cor Vos

20.05.2024  |  (rsn) - Der Radsport wird technologisch immer ambitionierter. Das betrifft etwa die Materialentwicklung. Fünf Ingenieure sitzen etwa bei Colnago ganzjährig daran, die Arbeitsgeräte von Tadej Pogacar und Kollegen zu optimieren, erzählte ein Sprecher des Fahrradherstellers RSN am Rande des Giro. Auch Ernährungsspezialisten hat jedes Team. Vermessen werden Radprofis fast wie Astronauten auf dem Orbit um die Erde.

Nur in einem Punkt ging es bislang noch recht rustikal und altmodisch zu, in der Analyse von Stürzen und Sturzursachen. Das ändert sich jetzt. An der Universität Gent arbeitet ein Team um den promovierten Informatiker und Videoanalysten Steven Verstockt an einer durch Künstliche Intelligenz erstellten Sturzstatistik. Und mit Bild-KIs analysiert Verstockt auch schon Rennstrecken auf potentielle Gefahrenstellen.

___STEADY_PAYWALL___

“Wir bauen eine Datenbank über Stürze und Sturzursachen im Straßenradsport auf. Mehr als 1000 Datensätze haben wir schon“, erzählte Verstockt gegenüber RSN. Verstockt ist selbst vom Radsport angefixt. Auslöser dafür, seine berufliche Qualifikation mit seiner Leidenschaft zu verbinden, gab der Horrorcrash von Fabio Jakobsen bei der Polen-Rundfahrt 2020. Da bemerkte er, dass es noch nicht einmal eine richtige Sturzstatistik beim Weltverband UCI gab. Gut, die Fahrerinnengewerkschaft The Cyclists Alliance erfasst seit einigen Jahren über Fragebögen viele Stürze im Frauenradsport. Zu einer zentralen Datensammlung bei der UCI hat diese Initiative aber – leider – noch nicht geführt.

Lassen sich mit Hilfe von KI schwere Stürze wie der von Fabio Jakobsen bei der Polen-Rundfahrt 2020 künftig verhindern – oder zumindest ihre Anzahl reduzieren? | Foto: Cor Vos

Verstockts Ansatz ist mindestens originell. Denn sein Team wertet Beiträge auf X – ehemals Twitter – nach Sturznachrichten aus. “Wir wählen Accounts aus, die häufig Informationen über Stürze posten. Derzeit sind es etwa 250“, erklärte er. Die Daten werden dann aufbereitet und strukturiert und, so vorhanden, mit Fotos und Videos verknüpft. Denn die Bilder können auch Auskunft über die Schwere der Stürze geben, etwa durch die Wucht des Aufpralls oder die Zeit, in der ein Fahrer am Boden lag.

“Sturz-Datenbank“ liefert erste Erkenntnisse

Als häufigste Sturzursachen lassen sich aus den Datenätzen laut Verstockt gefährliche Abfahrten, Probleme bei unterschiedlichem Fahrbahnbelag, etwa beim Wechsel von Asphalt zu Pflasterstein oder Kies, dann die Massensprints und schließlich Fahrfehler als Ursachen herauslesen.

Hundertprozentig wird das Sturzgeschehen damit natürlich nicht abgebildet. “Bei uns finden ja nur Stürze Eingang, die eine gewisse Aufmerksamkeit erlangt haben und die in den Sozialen Medien auftauchen. Deshalb wird die Datenbank auch manuell durch die UCI ergänzt“, erklärte er. Als Entscheidungstool taugen die Datenbank und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse schon jetzt.

Die Daten stellt sein Team der UCI zur Verfügung. “Sie können zum Screening von Rennstrecken genutzt werden. Wo gibt es zum Beispiel eine Kombination aus Abfahrt, wo das Peloton sehr schnell ist, und einem Wechsel des Fahrbahnbelags? Da können wir die Organisatoren informieren und sie die Stelle entweder besser kennzeichnen oder den Kurs ändern. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz kann man auch regelmäßige Berichte über das Sturzgeschehen veröffentlichen. Informationen dieser Art gibt es bislang nicht“, betonte Verstockt. Sein Team filmt auch Rennstrecken ab und analysiert sie hinsichtlich potentieller Gefahrenpunkte.

 

Der Herbstklassiker Il Lombardia gehört zu denjenigen Rennen, für die Verstockt und sein Team Videoanalysen von Gefahrenpunkten erstellen. | Foto: Cor Vos

Die Resonanz der Organisatoren ist unterschiedlich. “Mit einigen Organisatoren arbeiten wir schon zusammen, andere machen selbst ähnliche Dinge“, sagte Verstockt. Für 50 Renntage, darunter Etappen bei Il Lombardia, der Polen-Rundfahrt, der Tour de Romandie und der Eneco Tour, habe sein Team schon solche Videoanalysen von Gefahrenpunkten erstellt, erzählte Verstockt. Die Grand Tours allerdings waren da noch nicht dabei.

KI kann die Intelligens der Streckenplaner nicht komplett ersetzen

Der Informatiker sieht den Radsport im Wandel. Und er betont, dass die Künstliche Intelligenz (KI) nicht die menschliche Intelligenz der früheren Radprofis, die jetzt den Parcours für die Rundfahrten planen, komplett ersetzen wird. “Aber maschinelle Intelligenz kann ein gutes Werkzeug sein.“

Ein weiteres Anwendungsgebiet Künstlicher Intelligenz könnte die Auswertung von Videosequenzen von Massensprints sein. “So könnte man feststellen, welcher Fahrer seine Linie verließ und daher sanktioniert werden muss. Man könnte das auch mit früheren Sprints vergleichen, wo Fahrer ebenfalls sanktioniert wurden. Das wäre objektiver als jetzt ein Jury-Entscheid, und die Fahrer würden es vielleicht auch besser nachvollziehen können“, argumentierte er.

Zahlreiche Spin Offs könnte es also bei der Uni Gent geben. Die Radsportindustrie muss nur aufgeschlossen sein für solche Neuerungen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

07.05.2025Pidcock: Die Gesamtwertung ist kein Ziel, Rosa aber schon

(rsn) – Es war noch im Trikot der britischen Talenteschmiede Trinity Racing, als Thomas Pidcock schon einmal beim Giro zu überzeugen wusste. Drei Etappensiege fuhr der Brite ein. Auf einen wie Anto

05.06.2024Kanter “super motiviert“, Fragezeichen hinter der Form

(rsn) – Sein Giro-Debüt musste Max Kanter bereits nach der 9. Etappe beenden. Der Sprinter von Astana Qazaqstan musste wie zahlreiche weitere Profis auch wegen eines grippalen Infekts das Rennen au

28.05.2024Gianetti: “Jetzt sind wir bereit für die Tour de France“

(rsn) – Den ersten Teil seines großen Plans, als erster Fahrer nach Marco Pantani 1998 im Lauf einer Saison das Double aus dem Giro d’Italia und der Tour de France zu gewinnen und damit ein weite

28.05.2024Grande Partenza 2026 in Albanien?

(rsn) – Kurz nach dem Finale des 107. Giro d’Italia, der am Sonntag in Rom mit dem überlegenen Gesamtsieg von Tadej Pogacar (UAE Team Emirates) endete, kursieren bereits zahlreiche Berichte über

27.05.2024Martinez macht beim Giro einen Kindheitstraum wahr

(rsn) - Trotz eines fünften Platzes beim Giro d’Italia 2021 galt Daniel Martinez bisher eher als Mann für einwöchige Rundfahrten. Mit seinem zweiten Rang bei der 107. Italien-Rundfahrt hat der Ne

27.05.2024O´Connor zeigte beim Giro große Grand-Tour-Klasse

(rsn) – Viele Jahre galt Ben O´Connor (Decathlon AG2R La Mondiale) als Rohdiamant im Hinblick auf dreiwöchige Landesrundfahrten. Nach vielversprechenden Leistungen aber gelang es ihm bislang nur s

27.05.2024Bora-Teamchef Denk bestätigt Abschied von Buchmann

(rsn) – Nach den Verwerfungen im Zusammenhang mit der Giro-Ausbootung von Bora – hansgrohe war bereits über einen bevorstehenden Abschied von Emanuel Buchmann berichtet worden. Nun bestätigte Te

27.05.2024Giro-Debütant Steinhauser: “Grand Tours sind was für mich“

(rsn) – Mit einem Etappensieg und zwei dritten Plätzen kehrt Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) von seinem Grand-Tour-Debüt zurück. Der 22-jährige Allgäuer gehörte zu den großen Ü

27.05.2024Giro-Entdeckung Pellizzari auf dem Weg zu Bora - hansgrohe

(rsn) – Neben Georg Steinhauser (EF Education – EasyPost) war er die Entdeckung dieses Giro d´Italia: Giulio Pellizzari (VF Group – Bardiani CSF). Der 20-jährige Italiener aus den Marken fuhr

26.05.2024Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 21. Etappe

(rsn) - 176 Profis aus 22 Teams sind am 4. Mai zum 107. Giro d’Italia (2.UWT) angetreten, darunter auch zwölf Deutsche, vier Österreicher, zwei Schweizer und ein Luxemburger. Hier listen wir a

26.05.2024Highlight-Video der 21. Etappe des Giro d´Italia

(rsn) – Mit einem spektakulären Sprintfinale ist der 107. Giro d’Italia in Rom zu Ende gegangen. Nach 125 Kilometern durch die italienische Hauptstadt holte sich Tim Merlier (Soudal - Quick Step)

26.05.2024Pogacar: “Das Rosa Trikot ist eine verrückte Erfahrung“

(rsn) – Mit einem spektakulären Sprintfinale ist der 107. Giro d’Italia in Rom zu Ende gegangen. Nach 125 Kilometern durch die italienische Hauptstadt holte sich Tim Merlier (Soudal - Quick Step)

Weitere Radsportnachrichten

31.08.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

31.08.2025Leichter Schlussanstieg, große Chancen für Ausreißer

(rsn) - Die 9. Etappe der Vuelta a España hat ein für die spanische Rundfahrt typisches Profil. Nach rund 180 Kilometern auf flachen bis welligen Straßen beginnt 15 Kilometer vor dem Ziel der Ansti

30.08.2025Highlight-Video der 8. Etappe der Vuelta a Espana

(rsn) - Auf der 8. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) bot sich eine seltene Gelegenheit für die Sprinter. In Saragossa feierte Jasper Philipsen (Alpecin - Deceuninck) seinen zweiten Tagessieg bei di

30.08.2025Viviani wird relegiert, aber kämpft gegen “beste Sprinter der Welt“

(rsn) – Seinen neun Tageserfolgen bei Grand Tours konnte Elia Viviani (Lotto) auf der 8. Etappe der Vuelta a Espana keinen zehnten hinzufügen. Viel gefehlt hatte ihm aber nicht beim Sieg von Jasper

30.08.2025Philipsen: “Sie sind ein unglaubliches Leadout gefahren, aber ohne mich“

(rsn) – Auf der 8. Etappe der Vuelta a Espana kam es nach 163 Kilometern zwischen Monzon Templario und Saragossa zum erwarteten Massensprint. Ebenso wenig überraschend warder Sieg von Jasper Phili

30.08.2025Philipsen feiert in Saragossa seinen zweiten Vuelta-Etappensieg

(rsn) - Jasper Philipsen hat sich nach dem Missgeschick seines Teams Alpecin - Deceuninck im Sprint der 4. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) rehabilitiert und den Massensprint der 8. Etappe in Sarag

30.08.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 8. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

30.08.2025Sturz, Hügel und “Goat“ Vos können Bredewolds Sieg nicht verhindern

(rsn) – Mischa Bredewold (SD Worx – Protime) hat zum dritten Mal in Folge die Classic Lorient Agglomération (1.WWT) gewonnen. Sie war nach 165 Kilometern in Plouay schneller als Marianne Vos (Vis

30.08.2025Kurioses Stellengesuch von Fahrer-Ehefrau

(rsn) - Magnus Kulset steht seit 2023 beim norwegischen Team Uno-X Mobility unter Vertrag. Über das eigene Development-Team arbeitete er sich zu den Profis - nun steht der Norweger allerdings vor de

30.08.2025Bericht: Ayuso auf dem Sprung zu Lidl - Trek

(rsn) – Juan Ayuso (UAE – Emirates – XRG) hat sich bei der Vuelta a España auf dem Weg nach Cerler mit seinem Etappensieg für den Zeitverlust am Vortag rehabilitiert. Der Spanier nannte es "e

30.08.2025Bretagne Classic im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Bei der meist parallel zur Vuelta a Espana anstehenden Bretagne Classic (1.UWT) bietet sich auch der zweiten Reihe eine Chance auf einen prestigeträchtigen Sieg auf höchstem Niveau. In di

29.08.2025Ein Tag für die Sprinter

(rsn) - Nach zwei schweren Etappen im Hochgebirge bringt der achte Tag der Spanien-Rundfahrt das Peloton zurück auf die Ebenen Aragóns. Auf 163,5 Kilometern führt die Strecke von Monzón nach Zarag

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Bretagne Classic - (1.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Bulgaria (2.2, 000)
  • GP Kranj (1.2, SLO)
  • Grand Prix de la Somme (1.2, FRA)
  • Grand Prix de Plouay (1.2, FRA)
  • Grote Prijs Stad Halle (1.2, BEL)
  • Rande van de Achterhoek (1.2, NED)
  • Radrennen Frauen

  • Spee-Cup Genthin / DM EZF U19 (BLF, GER)