--> -->
08.08.2022 | (rsn) - Wie jeden Morgen klingelte auch heute um 6 Uhr der Wecker und wir begaben uns auf zum Frühstück. Danach ging es dann zum Verladen der Räder – im strömenden Regen. Somit wurden wir auch schon auf den Tag eingestimmt, denn bis auf den Schlussanstieg regnete es den gesamten Tag über.
Die heutige Etappe führte über 146 Kilometer, wovon die letzten Kilometer steil bergauf führen sollten. Auch direkt nach dem Start ging es bergauf und leider wurde nicht viel von einem gemächlichen Start zum Warmwerden gehalten. So war das Feld sofort in die Länge gezogen und wir fuhren bei schlechter Sicht und noch schlechteren Straßen von einer Welle in die nächste. Oli (Oliver Mattheis) konnte sich hier recht gut vorne halten, verpasste allerdings den Moment, als sich die Spitzengruppe löste. Als ich es endlich mal nach vorne schaffte, war ich sehr überrascht, wie sich trotz des sehr hohen Tempos im Feld die Gruppe schon eine Minute Vorsprung herausgearbeitet hatte.
Generell war die Situation im Feld etwas unübersichtlich, da es durch den Regen und die Hektik im Feld nicht sehr einfach war, das Team gesammelt vorne zu halten. Marcel Peschges beschloss deshalb auch, dass das Feld heute nichts für ihn ist und setzte der Spitzengruppe nach. Ich war relativ weit vorne im Feld und konnte beobachten, wie er langsam, aber sicher am Horizont verschwand. Mir blieb nur zu hoffen, dass er nicht zu viele Körner verbrauchen und vielleicht noch Begleiter finden würde.
Doch nicht nur für uns war es sehr schwer, sich auf die Strecke zu konzentrieren, auch in der Wagenkolonne hinter dem Feld ging es heiß her. Uns fiel dies auf, als die beiden für das Corratec Team fahrenden Serben sich lauthals darüber beschwerten, dass der von ihnen gerufene Materialwagen nicht kam, um Flaschen anzureichen. Dies lag daran, dass der Autofahrer falsch gefahren war und sich nicht mehr in der Wagenkolonne befand.
Endlich kehrte ein wenig Ruhe im Feld ein. Wir sammelten uns hinten und machten eine Bestandsaufnahme, bei der wir leider feststellen mussten, dass Scott (David, d. Red) nicht mehr im Feld war. Er hatte direkt zu Beginn einen Platten. Normalerweise ist es üblich, dass der Materialwagen den Fahrer nach einem Defekt im Windschatten wieder zurück zur Wagenkolonne bringen darf. Hier sind die Kommissäre diesbezüglich allerdings sehr streng und es ist uns nicht erlaubt. So konnten Tim und Gerard lediglich den Defekt beheben, aber von da an war Scott auf sich allein gestellt. Im Stress der Verfolgung nahm er etwas zu viel Risiko und rutschte in einer Kurve weg. Nach dem Sturz war er so bedient, dass er in den Besenwagen stieg und die Rundfahrt aufgab.
Wir bekamen davon nichts etwas mit und fuhren weiter in der Hoffnung, er würde irgendwann zurückkommen oder zumindest im Zeitlimit zum Ziel gelangen. Zudem hatten wir auch keine Zeit uns darüber Gedanken zu machen, da das Rennen rund 50 Kilometer vor dem Ziel wieder ordentlich Fahrt aufnahm. Kurze Zeit, nachdem Marcel es endlich geschafft hatte und mit hohem Kraftaufwand knapp eineinhalb Minuten zur Spitzengruppe alleine zuzufahren, spannte sich das Team des Vorjahressiegers (Stéfan Bennett) vorne ein und begann die Nachführarbeit. Ein wenig später gesellte sich auch das Corratec-Team hinzu und das Tempo wurde schneller und schneller.
Wir hatten ursprünglich den Plan, dass Fabian (Kruschewski) und Thomas (Lienert) mich und Oli nach vorne eskortieren sollten und solange aus dem Wind zu halten, bis es ihnen zu hektisch wird. Danach sollte ich übernehmen und Oli vorne in den Berg pilotieren und solange vorne halten, wie es mir mein im Vergleich zu den Bergfahrern doch sehr hohes Gewicht erlaubt. Der Plan ging nicht ganz auf. Ich fuhr mit Oli vorne und hob immer wieder die Hand und versuchte die anderen so nach vorne zu winken. Von hinten kam leider niemand, aber in der Ferne tauchte Marcel wieder am Horizont auf. Der Kraftakt, um nach vorne zu kommen, war zu groß, so dass er anstatt wie von ihm geplant mit Zeitpolster in den Berg zu fahren, noch vor dem Berg entkräftet als erster der Ausreißer wieder eingeholt wurde.
Nach dem dritten Mal winken und Kopf zum Umschauen drehen hörte ich nur von hinten ein trockenes: “Da wird niemand mehr kommen, fahr einfach!“. Gesagt, getan – ich gab mein Bestes, Oli aus sämtlichem Gedränge herauszuhalten und fuhr mit ihm am Hinterrad in den Berg hinein. Nach etwa 1,5 Kilometern musste ich ausscheren und Oli war auf sich allein gestellt.
Langsam krebste ich mich den Berg hinauf und nach kurzer Zeit kam erst Marcel und etwas später dann auch Fabian von hinten. Er hatte zweimal versucht, nach vorne zu kommen, war aber jeweils auf der falschen Seite des Feldes und wurde dann wieder im Gedränge des Feldes nach hinten gespült. Augenscheinlich konnte er so Kraft sparen, denn nach kurzem Austausch machte er sich auf die Socken und ließ mich zurück. Nach einer gefühlten Ewigkeit schaffte auch ich es irgendwann ins Ziel, um von einem tiefenentspannten Oli zu erfahren, er sei Zehnter geworden. Ein superstarker Auftritt von ihm, da er sich so auch auf den neunten Gesamtrang nach vorn arbeitete und nur 1:56 Minuten Rückstand aufweist.
Thomas kam kurz nach mir ins Ziel. Er wurde wie auch am Tag zuvor von einem Platten zurückgeworden. Zudem hatte er nach kurzer Weiterfahrt einen erneuten Defekt, was ihn noch weiter zurückwarf, so dass er im normalen Verkehr landete. Die Straßen wurden direkt nach dem letzten Wagen der Kolonne wieder freigegeben. Die Autofahrer feierten ihn und hupten und jubelten kräftig von hinten, wenngleich er meinte, es wäre ihm lieber gewesen sie hätten sich vor ihn begeben und etwas Windschatten gegeben – es waren nämlich noch 35 Kilometer bis ins Ziel.
An sich könnten wir mit dem Ergebnis des heutigen Tages superhappy sein, da es so aussieht, als ob Olli um einen Platz in den Top 10 der Gesamtwertung fahren kann. Allerdings haben wir Scott verloren. Immerhin ist er aber glimpflich davongekommen und scheint keine größeren Verletzungen zu haben.
Morgen steht direkt zu Beginn wieder ein kleiner Anstieg auf dem Programm, danach ist es aber größtenteils flach. Es könnte also wieder zu einem Sprint kommen, in dem ich dann hoffe, mitmischen zu können.
Ob es dazu gekommen und wie es mir ergangen sein wird, erfahrt ihr dann morgen.
Liebe Grüße,
Hermann
(rsn) - Wie gestern schon erwähnt, ging es heute (Sonntag) nach kurzer Fahrt direkt in den Passanstieg zum Vulkan. Jeder wusste, dass die heutige Etappe entscheidend sein würde im Kampf um das Gesam
(rsn) - Als wir gestern einschliefen, hatten wir uns schon immens gefreut, etwas länger schlafen zu können, da der Bus erst um 9 Uhr abfahren sollte. Dieser Bus transportiert übrigens von Tag zu Ta
(rsn) - Marcel Peschges scheint einfach ein Händchen für spektakuläre Starts bei TV-Beteiligung zu haben. Im Höhenprofil war es nicht so ganz deutlich eingezeichnet, aber auch heute ging es wieder
(rsn) - Heute standen 148 schwere Kilometer auf dem Programm. Wie gestern erwähnt, war der Plan, jemanden in der Spitzengruppe unterzubringen, um dann nach dem Anstieg zum Vulkan noch einen Helfer f
(rsn) - Das Tolle an Rundfahrten wie dieser sind auch der rege Austausch mit anderen Teams und die Begegnungen mit alten Bekannten. So fährt Matias Fitzwater, ein Neuseeländer, der 2019 mit uns als
(rsn) - Wieder einmal klingelte um 6 Uhr der Wecker, allerdings war es heute der erste Morgen, an dem ich mich nochmal auf die andere Seite gedreht habe und erst später zum Frühstück kam. Auch am B
(rsn) - Hallo zusammen, heute stand nach dem gestrigen Auftaktzeitfahren die erste Straßenetappe der Tour der Guadeloupe (2.2) an. Diese wurde auf dem östlichen Inselteil über 156 Kilometer ausget
(rsn) - Hallo zusammen, ich darf euch die nächsten Tage von unseren Erlebnissen bei der Tour Cycliste International de la Guadeloupe (2.2) berichten. Die Tour wird über zehn Etappen und insgesamt 1
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f