--> -->
16.09.2021 | (rsn) – Nach zweieinhalbjähriger Unterbrechung feiert Eschborn - Frankfurt Jubiläum - statt zum angestammten Termin am 1. Mai allerdings am 19. September parallel zur Eröffnung der Straßen-Weltmeisterschaften in Flandern. Die offiziell 60. Ausgabe des diesmal wegen Corona in den Herbst verlegten Frühjahrsklassikers lockt 13 WorldTeams und zahlreiche Stars nach Hessen, wo diese sich auf das WM-Straßenrennen, das genau eine Woche später stattfindet, den letzten Schliff holen wollen.
Da die Pandemie aber nach wie vor nicht überstanden ist, haben sich die Organisatoren dazu entschlossen, am Ziel keine Zuschauer und am Start nur eine begrenzte Anzahl zuzulassen. Zudem appellieren sie an die Fans, das Rennen nicht an der Strecke, sondern im Fernsehen oder im Live-Stream zu verfolgen.
Erstklassig besetzt ist die Startliste, die von Titelverteidiger Pascal Ackermann angeführt wird. Zu den 13 Erstdivisionären kommen noch sieben Teams aus der zweiten Liga, darunter Alpecin - Fenix, B&B Hotels und Arkéa - Samsic.
Die Strecke: Mit 187,4 Kilometern ist der Klassiker nicht nur genauso lang wie die bisher letzte Ausgabe, das Streckenprofil ist sogar identisch mit dem von 2019. Nach dem Start in Eschborn geht es zunächst nach Frankfurt am Main hinein und erstmals am Ziel vorbei, bevor dann der Taunus anvisiert wird, wobei wieder der Große Feldberg die Kletterpartie eröffnet.
Über den knapp 14 Kilometer langen Anstieg führt die Strecke zur Billtalhöhe und danach hinunter nach Ruppertshain und über Kelkheim und Sulzbach sowie Schwalbach an den gefürchteten Mammolshainer Stich, der zwar nur zwei Kilometer lang, dafür jedoch im Schnitt acht Prozent steil ist.
Danach folgt eine kurze Runde zurück über Kronberg und Schwalbach zur zweiten Mammolshainer-Passage, ehe eine Schleife mit Billtalhöhe-Ruppertshain-Kelkheim-Sulzbach ansteht. Innerhalb von 15 Kilometern müssen die Profis dann noch zwei weitere Male den Mammolshainer Berg bewältigen. Die letzten 40 Kilometer führen zunächst bergab und schließlich flach zum Ziel an der Alten Oper.
Hier warten noch zwei Zielrunden zu je 6,5 Kilometern Länge, ehe auf der 670 Meter langen Zielgeraden das Finish ansteht.
Die Favoriten: Nachdem in den vergangenen Jahren fast immer die Sprinter die Nase vorn hatten, ist auch diesmal wieder damit zu rechnen, dass einer der schnellen Männer an der Alten Oper wird jubeln können. In einem seiner letzten Einsätze für Bora - hansgrohe bekommt es der in der zweiten Saisonhälfte überzeugende Ackermann unter anderem mit dem viermaligen Sieger Alexander Kristoff (UAE Emirates), Jasper Philipsen (Alpecin - Fenix), Ex-Weltmeister Mads Pedersen (Trek - Segafredo), Europameister Sonny Colbrelli (Bahrain Victorious), Christophe Laporte (Cofidis), Michael Matthews, Luka Mezgec (beide BikeExchange) sowie seinen Landsleuten Phil Bauhaus (Bahrain Victorious), John Degenkolb (Lotto Soudal), Jonas Koch (Intermarché - Wanty-Gobert) und André Greipel (Israel Start-Up Nation) zu tun.
Sollte wider Erwarten eine Ausreißergruppe durchkommen, kämen Fahrer wie Dylan Teuns (Bahrain Victorious), Bauke Mollema (Trek - Segafredo), Kochs Landsmann und Teamkollege Georg Zimmermann, Philippe Gilbert, Tim Wellens (beide Lotto Soudal), Ivan Garcia Cortina (Movistar), Sören Kragh Andersen (DSM) oder auch Ackermanns Teamkollegen Nils Politt und Patrick Konrad für den Sieg in Frage.
(rsn) - Die großen Fangruppen aus Kolumbien prägen seit dem Toursieg von Egan Bernal (Ineoas Grenadiers) oft den Zielbereich der großen Rundfahrten. Jetzt haben die buntgekleideten und ausgelassen
(rsn) - Bora – hansgrohe versuchte alles, um mit Pascal Ackermann den Titel beim Radklassiker Eschborn-Frankfurt zu verteidigen. Dem Ziel ordnete sich auch Deutschland-Tour-Sieger Nils Politt unter.
(rsn) - Jasper Philipsen (Alpecin – Fenix) ist bei Eschborn-Frankfurt ein perfektes Debüt gelungen. Auch dank der cleveren Vorarbeit seines Anfahrers Alexander Krieger sicherte sich der 23-jährig
(rsn) - Als ihn die Mama in die Arme nahm, flossen bei John Degenkolb (Lotto Soudal) Tränen der Enttäuschung. Doch schnell stellte sich auch Erleichterung ein. Zehn Jahre nach seinem Sieg beim deuts
(rsn) - Jasper Philipsen (Alpecin – Fenix) hat die 60. Auflage von Eschborn-Frankfurt gewonnen. Der 23-jährige Belgier entschied den hessischen Klassiker nach 187,5 Kilometern in einem engen Sprin
(rsn) - Vor der 60. Austragung von Eschborn - Frankfurt werden vor allem die ehemaligen Gewinner Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe / 2019), Alexander Kristoff (UAE Team Emirates / 2014 bis 2018) und
(rsn) – Normalerweise stehen bei Eschborn -Frankfurt mehrere Hunderttausende Fans an der Strecke und jubeln den Profis zu. In diesem Jahr feiert der in den Herbst verschobene deutsche Frühjahrskla
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(rsn) - Die Radsportsaison 2021 ist trotz der Corona-Pandemie in vollem Gang. Wir liefern Ihnen zu Beginn jeder Woche eine Aufstellung über die Einsätze der Profis aus Deutschland, Österreich, der
(rsn) - Für die deutschen Fahrer und Alexander Kristoff (UAE Team Emirates), der das Rennen schon vier Mal gewinnen konnte, ist Eschborn - Frankfurt eines der Highlights im Rennkalender. Durch die T
(rsn) – Am 1. Mai 2011 gewann John Degenkolb gleich bei seinem ersten Start als 22-jähriger Jungprofi den Klassiker Eschborn - Frankfurt. Im darauf folgenden Jahrzehnt wurde der Oberurseler bei sei
(rsn) – Mit drei deutschen Profis Marco Brenner, Nico Denz und Florian Stork startet das DSM-Team am Sonntag beim hessischen Frühjahrsklassiker Eschborn - Frankfurt, der wegen der Corona-Pandemie i
(rsn) - Wie schon in der U19, so blieb bei den Straßen-Europameisterschaften auch in der Eliteklasse der deutschen Mixed-Staffel nur der vierte Rang. Während die Juniorinnen und Junioren Bronze um
(rsn) – In der dritten Entscheidung der Elite-Kategorie bei den diesjährigen Straßen-Europameisterschaften hat das französische Sextett die erste Goldmedaille für das Gastgeberland eingefahren.
(rsn) – Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat auch auf der 3. Etappe des Cro Race (2.1) zugeschlagen und sich über 150,5 Kilometer von Gospic nach Rijeka den Tagessieg gesichert. Der 21-jährige
(rsn) – Norwegen hat bei der Straßen-EM in Frankreich die Mixed-Staffel der U19 gewonnen. Das aus je drei Juniorinnen und Junioren bestehende Sextett entschied das Teamzeitfahren über 40 Kilometer
(rsn) – Nur sieben Mixed-Staffeln – immerhin aber eine mehr als 2024 - treten bei der Straßen-EM in Frankreich am Nachmittag im 40 Kilometer langen Teamzeitfahren der Elite an. Den Anfang macht u
(rsn) – Mit seinem Sieg auf der Königsetappe der 29. Tour de Langkawi (2.Pro) hat Joris Delbove (TotalEnergies) die Führung im Gesamtklassement der Rundfahrt übernommen. Der 25-jährige Franzose
(rsn) – Der Sparkassen Münsterland Giro (1.Pro) bildet fast schon traditionell den Abschluss der deutschen Straßensaison und wird auf jährlich wechselnden Strecken durch das Münsterland ausgetr
(rsn) – Am Mittwoch ist der Startschuss für die Straßenrad-Europameisterschaften in Frankreich gefallen. Den Anfang machte das Einzelzeitfahren zwischen Loriol-sur-Drome und Étoile-sur-Rhone, in
(rsn) – Wenige Minuten nach seinem Start bei der Zeitfahr-EM gestikulierte der spätere Sieger Remco Evenepoel mit dem rechten Arm. Auf einen Defekt seiner Rennmaschine wollte der Belgier aber nicht
(rsn) – Wie die Union Européenne de Cyclisme (UEC) bestätigte, wird Slowenien die Straßen-Europameisterschaften 2026 ausrichten. Demnach soll die Hauptstadt Ljubljana vom 3. bis 7. Oktober Verans
(rsn) - Radsport News trauert um den Fotografen Cor Vos. Der Niederländer verstarb am 30. September 2025 im Alter von 77 Jahren plötzlich und unerwartet. Mit ihm verliert die Radsportwelt einen d
(rsn) - Paul Magnier (Soudal – Quick-Step) hat sich von einer kurzfristig nötig gewordenen Rennverkürzung nicht aus dem Konzept bringen lassen und sich beim Cro Race (2.1) auch das zweite Teilstü