--> -->
13.08.2018 | (rsn) - Hallo, liebe Radsportfreunde! Mein heutiger Blogeintrag wird sich um das gestrige Bundesligarennen von Neheim nach Winterberg drehen, die Sauerlandrundfahrt.
Nachdem wir es in der bisherigen Bundesligasaison größtenteils mit Rundstreckenrennen zu tun hatten, führte uns die Sauerlandrundfahrt nun von einem Punkt zum anderen, was dem Rennen sofort einen speziellen Charakter verleiht. Dann gibt es nämlich nur sehr wenige Fahrer, die die komplette Strecke kennen. Einige werden dadurch (durch die ihnen unbekannte Streckenführung, d. Red) ausgebremst, aus Respekt vor einem schweren Schlussanstieg. Andere neigen eher dazu, ihre Körner gleich zu Anfang auf den Asphalt zu hauen. Selbstverständlich bekommen wir vor dem Start ein Streckenprofil, aber es sind dann vor allem die kleineren Anstiege, die Ortsdurchfahrten und die blinden Kurven in den Abfahrten, die das Rennen interessant machten.
Mit meinen bescheidenen fünf Punkten Vorsprung in der Bundesliga-
Gesamtwertung wollte ich das Rennen nicht zu passiv angehen. Bei diesem Streckenverlauf und einer Rennlänge von 146km wusste ich, dass meine Chancen am besten stehen, wenn das Rennen schwer
wird und alle von Anfang an gefordert werden. Einen genauen Plan hatte ich dazu aber nicht, ich wollte mich eher auf meinen Instinkt verlassen, aus einer gut geeigneten
Rennsituation das Beste zu machen.
Entgegen meiner Ewartungen ergab sich genau diese Situation bereits nach rund 25 Kilometern, am ersten längeren Berg (4km, 6%). Das Radrennen war vorn bereits in vollem Gang und ich entschloss mich, auch mal eine gute Führung zu fahren. Mit etwas Unterstützung von WorldTour "Gaststarter“ Lennard Kämna und meinem Teamkollegen Immanuel Stark konnten wir so auch eine gute, neun Fahrer starke Spitzengruppe bauen.
Auch mein Gesamtwertungs-Dauerrivale Jonas Rutsch war dabei.
Alle waren sich direkt einig, die Gruppe lief sehr gut und wir wussten, dass hinten im Feld auch richtig gearbeitet werden musste, wollte man uns wieder einholen.
Solche Spitzengruppen-Situationen hatte ich ja schon ziemlich oft, auch in größeren
Straßenrennen, und ich weiß, dass ich damit ganz gut umgehen kann
. Essen, trinken, nicht zu
lange Führungen und die Mitstreiter ein wenig beobachten. So machen mir Radrennen
eigentlich am meisten Spaß.
Wir cruisten also so dahin, schenkten ab und zu uns gegenseitig, ein andermal aber auch der
schönen Landschaft einen Blick und "warteten“
an
einem,
für solche Gruppen üblichen,
Ekeltempo, was noch so passieren würde.
Unglücklicherweise hatte Jonas Rutsch das Los desjenigen gezogen,
dem etwas passierte.
Nach ungefähr zwei Dritteln des Rennens hatte er Defekt und fiel wieder zurück
ins
Hauptfeld.
Nach anfänglichem Zögern setzten wir unseren Weg fort, waren nun aber nur noch zu
sechst, da es auch noch andere Ausfälle in der Gruppe gab.
30 Kilometer vor dem Ziel wurden wir dann eingeholt, ein Zustand, der aber nicht von langer Dauer war, da
ich mich kurz danach, nur wenige Kilometer vor dem Anstieg nach Winterberg
,
erneut mit
Lennard Kämna und Manuel Porzner vom Feld absetzte.
Aber auch dort wurde noch weiter attackiert, wodurch wir nach einigen Angriffen und
taktischem Geplänkel in einer Gruppe von fünf Fahrern in den allerletzten, einen Kilometer
langen Anstieg entlang der Bobbahn in Winterberg einfuhren.
Hier gibt es nach so eine
im Rennen nicht
mehr viel Taktik. Wer Krämpfe hat, hat Pech, wer
noch etwas in den Beinen hat, kann um den Sieg mitkämpfen.
Zwar hatte ich leichte Krampfansätze, es reichte jedoch, um den Sieg mitzusprinten.
Manuel Porzner war dabei leider noch etwas
stärker und ich landete auf
Platz zwei.
Bei so
einem knappen Ergebnis bin ich natürlich eher enttäuscht über den zweiten Rang, glücklich
und zufrieden bin ich aber mit dem Rennverlauf an sich und vor allem mit den Punkten
, die
ich gestern holen konnte. Dadurch habe ich jetzt
in der Bundesliga-Gesamtwertung wieder
ein gutes Polster.
Nichts ist sicher und es kann viel passieren, aber ich muss nun erst einmal keine Angst mehr
haben, das Trikot durch einige Plätze Unterschied im Sprint zu verlieren.
Uns erwarten nun noch zwei Straßenrennen in der Bundesliga. In Sebnitz und am Bilster
Berg werden wir also das Finale dieser Serie einläuten, wobei ich mit meiner Mannschaft,
meinen Jungs vom P&S Team Thüringen, alles daran setzen werde
das Trikot zu behalten,
während Jonas Rutsch und seine Teamkollegen wohl alles daran setzen werde
,
mir das Trikot
abzunehmen.
Und dann gibt es natürlich auch noch andere Fahrer und Teams, die keineswegs hoffnungslos zurückliegen. Wie immer kann ich also nur mit folgenden Worten schließen: Es bleibt spannend!
Bis zum nächsten Mal
Philipp
(rsn) - Hallo und willkommen zu meinem allerletzten Bericht über unsere diesjährige Radbundesliga. Nachdem ich mich in einer dreiwöchigen Rennpause noch so fit wie möglich gehalten habe und mir me
(rsn) - Philipp Walsleben (P&S Team Thüringen) hat sich den Gesamtsieg in der Rad-Bundesliga nicht mehr nehmen lassen. Der 30-Jährige wehrte mit seinem Team alle Attacken der Konkurrenz um den Gesam
(rsn) – Kann das Radteam Herrmann zum Bundesliga-Abschluss am Bilster Berg seinen dritten Sieg in Folge einfahren, nachdem der künftige Continental-Rennstall zuletzt schon die Teamzeitfahr-DM und d
(rsn) - Willkommen zu einem weiteren Bericht über die diesjährige Rad-Bundesliga. So wie die Radsportsaison neigt sich auch unsere nationale deutsche Rennserie dem Ende entgegen - so bestritten wir
(rsn) - Philipp Walsleben (P&S Team Thüringen) ist dem Gesamtsieg bei der Rad-Bundesliga ein gutes Stück näher gekommen. Bei Rund um Sebnitz, dem vorletzten Lauf der nationalen Rennserie, überque
(rsn) - Am Sonntag steht mit Rund um Sebnitz der vorletzte Lauf der Rad-Bundesliga auf dem Programm. Nachdem beim letzten Rennen Spitzenreiter Philipp Walsleben (P&S Team Thüringen) seine Führung au
(rsn) - Das Team Herrmann ist am Sonntag in Genthin erstmals zum Meistertitel im Mannschaftszeitfahren gefahren. Im 50 Kilometer langen Kampf gegen die Uhr setzte sich das Sextett um Christopher Hatz
(rsn) - Philipp Walsleben (P&S Team Thüringen) hat seine Führung in der Rad-Bundesliga deutlich ausbauen können. Bei der 146 Kilometer langen Sauerland-Rundfahrt, dem siebten Lauf der Rennserie, mu
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? Ab sofort gibt Ihnen radsport-news.com kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf
(rsn) – Spannender könnte die Konstellation in der Rad-Bundesliga-Einzelwertung nach sechs Läufen nicht sein. Vor der am Sonntag stattfindenden Sauerland-Rundfahrt trennen Spitzenreiter Philipp Wa
(rsn) - Hallo Radsportfans! Wer von euch ist schon mal mit dem Rad oder dem Auto über die Nordschleife des Nürburgrings gefahren? Falls ihr das noch nicht gemacht habt, möchte ich euch das an diese
(rsn) - Philipp Walsleben (P&S Team Thüringen) hat auf dem Nürburgring seine Führung in der Gesamtwertung der Rad-Bundesliga verteidigt. Walsleben und sein schärfster Kontrahent Jonas Rutsch (Lott
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech