--> -->
11.03.2018 | Formel 1 am Rad: Die aktuelle Version des 2014 präsentierten ersten Gravelbikes von Specialized, das "Diverge", wurde im vergangenen Sommer komplett überarbeitet. Markanteste Neuerung: Nun kommt ein Front-Feder-Element im Steuerkopf zum Einsatz, das erstmals im Endurance-Renner „Roubaix“ verbaut, und 2016 zusammen mit den Ingenieuren von McLaren entwickelt wurde.
Das
„Future
Shock“ genannte Dämpfungs-System
kann
mit
drei
verschiedenen
Federhärten
an
die
Straßenverhältnisse
angepasst
werden.
Eingebaut
ist
die
40-lbs-Feder
(gelb,
straff),
mitgeliefert
werden
die
25-lbs-Feder
(schwarz,
mittel)
und
die
13-lbs-Feder (blau, weich). Die Wahl der
Federhärte hängt dabei laut Specialized
nicht primär vom Fahrergewicht ab,
sondern von der Straßenbeschaffenheit,
dem
Fahrstil
und
persönlichen
Vorlieben.
Das neue Diverge fährt sich deutlich komfortabler als die erste Version. Obwohl das Dämpfungs-Element nur 20 Millimeter Federweg hat, verbessert es den Fahrkomfort auf schlechten Untergründen merklich: Erstaunlich, wie effektiv selbst grobe Untergründe glatt gebügelt werden, auch bei hohem Tempo. Da die Feder-Elemente direkt im Steuerrohr verbaut sind, bleibt das Rad auch im Wiegetritt stabil, ohne spürbares Nicken oder Flexen.
Die schnellen, 38 mm
breiten „Trigger Pro“-Reifen
sind
für unterschiedliche Wege bestens geeignet.
Das
feine
Mittel-Profil
sorgt
für
gutes
Abrollen
auf
hartem
Untergrund,
die
Schulterstollen
verleihen
den
nötigen
Kurven-Grip,
auch
in
tieferem
Terrain.
Streiten könnte man über die über dem Tretlager eingebaute "Swat Box" genannte Unterbringung für Flick- und Werkzeug. Sie ist zwar praktisch, stört aber Diamantrahmen-Ästheten wie mich - und sie führte auf den Testfahrten immer wieder zu Fragen von Passanten, ob das ein Elektrorad sei... Immerhin lässt sich die Box leicht ausbauen, und ist zudem nur in der Top-Version "Expert" des Diverge serienmäßig verbaut.
Die Ausdauer-Geometrie mit dem eher entspannten Sitzwinkel
sorgt für eine angenehme Position im Rad. Der steifen Rahmen macht aber durchaus spritzige Antritte und schnelle Downhill-Passagen möglich. Die Sitzstreben sind relativ kurz, und der Tretlagerschwerpunkt tief - das ergibt ein agiles Fahrverhalten, aber auch Ruhe in den Abfahrten.
rsn-Bewertung: Ein schnelles, vielseitig einsetzbares Allround-Rad mit guter Dämpfung und prima Ausstattung; auch in einer Damen-Variante erhältlich. Das „FutureShock“-System und die „Open Road“-Geometrie sorgen für bestes Handling und viel Fahrspaß auf Straße, Schotter, Waldwegen oder (leichten) Trails.
Größen: 48, 52, 54, 56,
58, 61 cm
Gewicht 8,5 kg (mit Pedalen)
Zul. Gesamtgewicht: 136 kg
Rahmen: Carbon Fact 9r
Gabel,
Federung:
Carbon Fact, Future
Shock, 20 mm
Schaltung: Sram Force 1, 1 x 11
Schalthebel: Sram Force
Kurbel: Sram Force 1
Übersetzung v/h:
42 Z./ 10 - 42 Z.
Naben: DT Swiss 350
Felgen: Roval SLX 24
Reifen: Specialized Trigger Pro,
38 mm
Bremsen: Sram Force, hydr.
Scheibenbremsen,
160/ 160 mm
Vorbau: Specialized
Lenker: Specialized Expert Hover
Sattelstütze: S-Works Fact Carbon
Sattel: Body Geometry
Phenom Comp
Sonstiges: „Swat“-Toolbox,
Steckachsen v, h
Preis: 3999 Euro
Mehr Infos zu unserem großen rsn-Gravelbike-Test finden Sie hier.
Weitere Informationen
Specialized Europe B.V.
Holzkirchen-Föching
Internet: www.specialized.com/de
Ein Jahr nach der Vorstellung des "großen Bruders" Edge 1040 Mitte letzten Jahres (hier der "rsn best of"-Artikel dazu) war nun die kleinere 5er- und 8er-Modellreihe des Fahrrad-Computer-Spezialisten
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet (siehe die Rubrik "Test" in unserer Menü-Leiste). Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mi
Wer Assos-Bekleidung sein Eigen nennt, kennt wohl den ersten Eindruck, wenn er/ sie die Verpackung öffnet: Das Gefühl, ein sehr hochwertiges Produkt zu haben, das sofort Lust macht auf eine Ausfahrt
Alle Jahre wieder... Nicht nur Weihnachten, auch der Winter liegt in der Luft. Es ist kalt, dunkel und nass - maximal ungemütliche Radfahr-Bedingungen also. Assos will mit den Mille GTO Winter Bib Ti
Vor zwei Jahren präsentierte Pirelli auf der EuroBike die neue Reifen-Linie "Cinturato", mit Pneus für Cross und Gravel. Sie unterscheiden sich durch Laufflächen und Reifenbreiten, und definieren d
Zusammen mit Sam Bennett, Gewinner des Grünen Trikots der Tour de France 2020, hat Specialized seinen neuen Top-Radschuh S-Works Ares entwickelt, der heute präsentiert wurde - "unser effizienteste
Mehr als drei Jahre lang entwickelte DT Swiss zusammen mit den Aero-Spezialisten von Swisside die neuen ARC-Laufräder, über hundert CFD-Simulationen und Dutzende Windkanal-Tests standen im Pflicht
Mit zahlreichen Siegen beim französischen Kopfsteinpflaster-Klassiker trägt das Roubaix seinen Namen zu Recht; außerdem bietet es den Komfort, den man auf dem Rüttel-Kurs durch Nordfrankre
Auf den ersten Blick wirkt die Roadmachine wie ein reinrassiger Aero-Renner, und eigentlich ist sie das auch: Von der Abrisskante hinterm Gabelkopf über die tief angesetzten Sitzstreben bis zum
Rennmaschinen von Bianchi kennt man vorzugsweise mit Shimano- oder Campagnolo-Teilen - doch die dritte Komponenten-Alternative von Sram ist attraktiver denn je: Die nach wie vor einzige kabell
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird