--> -->
13.04.2016 | (rsn) - Jetzt kommt es doppelt hart für Philippe Gilbert: Der Belgier, der am vergangenen Freitag gemeinsam mit seinem BMC-Teamkollegen Loic Vliegen in ein Handgemenge mit einem Autofahrer geraten war und sich dabei seinen Mittelfinger dreifach brach, muss laut Het Nieuwsblad nun selbst eine Strafe befürchten. Gilbert hatte in der Auseinandersetzung mit dem bislang nicht namentlich bekannt gewordenen Mann ein in Belgien verbotenes und als Waffe geltendes Pfefferspray eingesetzt.
"Gemäß des Waffengesetzes können der Besitz und der Gebrauch mit einer Haftstrafe von einem Monat bis fünf Jahren sowie einer Geldstrafe von 100 bis 25.000 Euro belegt werden", heißt es auf der Website der belgischen Zeitung. Allerdings dürfte die Strafe für den Einsatz eines Pfeffersprays am unteren Ende der Skala angesetzt werden.Â
Gilbert und Vliegen waren am Freitag zwischen Spa und Theux in Belgien unterwegs und fuhren nebeneinander auf der Straße. Ein Hobbyfahrer schloss sich unterwegs an und fuhr hinter den beiden, als ein Auto zum Überholen ansetzte. Was dann geschah, variiert je nach Erzähler-Perspektive. Doch sowohl Gilbert und Vliegen als auch der Autofahrer haben nach ihren polizeilichen Anhörungen inzwischen öffentlich ihre Versionen der Geschichte erzählt:
Die Version von Gilbert und Vliegen:
Laut den BMC-Profis wurden sie von einem Auto sehr eng überholt, das anschließend langsamer wurde, als die beiden sich lautstark und gestikulierend über den Überholvorgang beschwerten. Der Fahrer wartete auf Gilbert und Vliegen. "Das linke Fenster war offen und ich habe mich an den Fahrer gewendet", so Vliegen.
"Aber der Mann drehte am Lenkrad und zog nach links rüber. Ich musste mich am Auto festhalten, um nicht zu fallen. Daraufhin packte der Fahrer meinen rechten Arm am Ärmel und beschleunigte, wobei er mich auf die linke Fahrspur drängte. Eine Kollision mit einem entgegenkommenden Auto konnte gerade so vermieden werden, weil es scharf gebremst hat. Ich hatte die Angst meines Lebens. Als ich mich losriss, fuhr er davon: Fahrerflucht."
"Per Zufall haben wir das Auto dann im Zentrum von Theux wiedergesehen", erzählte Gilbert weiter. "Wir sind auf den Fahrer zugegangen, der uns allerlei Dinge und Beschimpfungen an den Kopf warf. Dann kam es zum Handgemenge - für mich mit schweren Folgen, denn ich brach mir meinen Finger dreifach. Wir haben mehrere Zeugen." Am Freitag war außerdem berichtet worden, der Autofahrer sei betrunken gewesen.
Die Version des Autofahrers:
Doch dieser widersprach vehement und erklärte: "Los ging es außerhalb des Orts. Drei Radfahrer haben die gesamte Breite der Straße eingenommen. Erst nach ein paar Kilometern kam ich an ihnen vorbei. Als ich hupte, um sie dazu zu bringen, hintereinander zu fahren, wurden mir einige Beleidigungen an den Kopf geworfen. Ich habe gebremst und die Radfahrer sind an meine Seite gefahren. Ich wollte mit ihnen reden und öffnete mein Fenster, aber der Jüngere von ihnen hat versucht mich zu schlagen."
Anschließend sei er mit seinem Beifahrer nach Theux weitergefahren, wo es dann zum zweiten Aufeinandertreffen kam. "Sie haben uns geschlagen und ein Spray benutzt. Ich habe bei der Polizei eine Beschwerde eingereicht. Anders als es in der Pressemitteilung von BMC steht, habe ich nicht geschlagen und war auch nicht betrunken."
Was nun geschieht:
Die belgische Polizei versucht nun, herauszufinden, was tatsächlich geschah. Der Einsatz des verbotenen Pfeffersprays aber scheint bestätigt. "Ich lebe seit acht Jahren nicht mehr in Belgien", erklärte der in Monaco wohnende Gilbert. "In Frankreich wird das Produkt frei verkauft. Ich habe es bei mir, weil ich unglücklicherweise schon mehrfach mit Aggressionen und Gewalt beim Training konfrontiert wurde. Ein Radsportler ist absolut ungeschützt."
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo