--> -->
08.05.2015 | (rsn) – Der Disziplinarkommission des Belgischen Radsportverbandes KBWB hat BMC-Profi Greg Van Avermaet vom Dopingvorwurf freigesprochen. Die Kommission hielt es nicht für erwiesen, dass der 29-Jährige gegen die Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen habe.
Van Avermaet war der Missbrauch des Kortikoids Diprophos und des für die Behandlung von Kindern verwendeten Aminosäurepräparats Vaminolact vorgeworfen worden.
Die Disziplinarkommission folgte nun jedoch der Argumentation des 29-Jährigen, wonach er sich im Jahr 2012 Diprophos habe verschreiben lassen, um eine Verletzung an seiner Ferse zu behandeln. Das für Vaminolact ausgestellte Rezept habe er niemals eingelöst, so Van Avermaet, der seinen Freispruch gegenüber der Belgischen Nachrichtenagentur Belga mit den Worten „das ist DER Sieg meiner Frühjahrssaison“ kommentierte und nochmals betonte: „Ich habe nicht gedopt und das ist jetzt bewiesen.“
Das BMC-Team sah sich in seiner Entscheidung bestätigt, Van Avermaet trotz der im Raum stehenden zweijährigen Dopingsperre nicht suspendiert zu haben. „Wir nie an Gregs Unschuld gezweifelt", wurde General Manager Jim Ochowicz in einer Pressemitteilung am Donnerstag zitiert. „Wir sind mit der Entscheidung zufrieden."
Van Avermaet war wegen seiner Verbindungen zu dem belgischen Sportarzt Chris Mertens ins Visier der Ermittler geraten. Gegen den Mediziner wurde längere Zeit unter anderem wegen illegaler Ozonbehandlungen ermittelt, wobei die Strafverfolger auch Mertens‘ Patientenakten auswerteten, die bis zum Jahr 2007 zurückreichten.
Bereits Anfang 2013 befragten Ermittler in dem Zusammenhang Dutzende Fahrer, zwei davon, Pieter Van Herck und Stefan Van Dijk, wurden später sogar gesperrt – andere, wie Cross-Spezialist Tom Meeusen und nun Van Avermaet, der nicht leugnete, einer von Mertens‘ Patienten gewesen zu sein, wurden dagegen freigesprochen.
In den noch offenen Fällen des belgischen U23-Crossmeisters Laurens Sweeck und des im März 2015 zurückgetretenen ehemaligen Cross-Weltmeisters Bart Wellens sollen in den kommenden Wochen die Entscheidungen fallen.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche