--> -->
13.04.2015 | (rsn) – Als Sechzehnter jagte Andreas Schillinger (Bora-Argon16) am Sonntag bei Paris-Roubaix über die Ziellinie im berühmten Velodrome der nordfranzösischen Stadt. Damit war er im versammelten Weltklassefeld nicht nur zweitbester deutscher Profi, sondern auch bestplatzierter Fahrer eines der sieben Zweitdivisionäre, die mit einer Wildcard am Start der „Königin der Klassiker“ standen.
Besondere Bedeutung wollte Schillinger diesem Aspekt seines Rennens aber nicht beimessen. „Mir war es wichtig, ein gutes Ergebnis für mich und die Mannschaft einzufahren, und das ist mir gestern gelungen“, stellte der 31-Jährige gegenüber radsport-news.com. Mit dem Resultat war Schillinger sehr zufrieden, „auch wenn noch ein paar Plätze mehr möglich gewesen wären. Das Rennen war zum Schluss sehr taktisch und ich konnte nicht mit jeder Attacke mitfahren“, deutete der Amberger dann doch einen Hauch von Selbstkritik an.
Aber nach einem Auftritt ohne Fehl und Tadel stand das bisher beste Ergebnis bei seinen fünf bisherigen Paris-Roubaix-Teilnahmen, mit dem Schillinger einen tadellosen Auftritt des Bora-Teams krönte. „Für uns als Team lief es perfekt. Die Mannschaft hat jeden Teil ihrer Aufgabe zu 100 Prozent erfüllt. Unser Ziel war es, in der Ausreißergruppe des Tages zu sein. Das konnte Ralf (Matzka) super umsetzen. Auch Christoph (Pfingsten) und Michael (Schwarzmann) haben einen super Job gemacht“, ließ der Allrounder seinen Teamkollegen den ihnen gebührenden Anteil am Lob zukommen.
31 Sekunden fehlten Schillinger und den anderen 13 Fahrern der Verfolgergruppe – darunter Hochkaräter wie „Ronde“-Sieger Alexander Kristoff (Katusha), Titelverteidiger Niki Terpstra (Etixx-Quick-Step), der Vorjahresvierte Sep Vanmarcke (LottoNL-Jumbo) oder Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) – am Ende auf die Spitze um den souveränen John Degenkolb (Giant-Alpecin).
Der Rückstand kam auch deshalb zustande, weil „die Gruppe nicht einwandfrei lief“, wie Schillinger anmerkte. Indiz dafür war, dass Sagan nach einem Defekt nur fünf Kilometer vor dem Ziel wieder den Anschluss schaffte. Verantwortlich für die Nachführarbeit waren nach Auffassung des Bora-Profis allerdings „große Mannschaften, die zwei oder mehr Fahrer in der Gruppe hatten. Ich denke nicht, dass es meine Aufgabe war, das Tempo zu machen.“
Schillinger bezweifelte aber, dass auch bei größerer Harmonie die Degenkolb-Gruppe noch zu stellen gewesen wäre. „Es gab gestern viele Attacken, aber letztendlich waren die stärksten vorne und das verdient. John hat mit seinem Ritt zu den anderen beiden (Van Avermaret und Yves Lampaert, d. Red.) bewiesen, dass er der Mann ist, den es zu schlagen gilt“, ließ er keinen Zweifel daran aufkommen, dass Degenkolb an diesem Tag der stärkste der 200 Starter war. „Hut ab Dege, Glückwunsch, und meinen größten Respekt“, schickte er eine Gratulation den den Frankfurter, der als zweiter Deutscher nach Josef Fischer 1896 Paris-Roubaix gewinnen konnte.
Auch wenn Schillinger keine vergleichbaren Ambitionen hegt, so bewies er am Sonntag doch, dass ihm die „Königin der Klassiker“ liegt, „ich mag dieses Rennen auch sehr.“ Doch zugleich betonte er auch, dass „es nicht nur an den Beinen liegt. Es gehört viel Glück dazu, keinen Schaden oder Sturz in den entscheidenden Momenten zu haben.“
Nicht nur aufgrund seines 16. Platzes zog Schillinger ein positives Fazit des bisherigen Frühjahrs. „Wir konnten als Team in vielen Rennen Akzente setzen und auch einige Podiumsplatzierungen einfahren. Für mich persönlich war es gestern mit Roubaix ein gelungener Abschluss der Klassikersaison.“
Es folgt eine geplante Pause, ehe er Mitte Mai bei der Bayern-Rundfahrt wieder ins Renngeschehen eingreifen wird. Zum Heimspiel geht’s dann sicherlich mit großem Selbstbewusstsein, zumal das Rennen in diesem Jahr eine große Schleife durch den Norden des Freistaats zieht, wo Schillinger zuhause ist.
(rsn) – Bradley Wiggins hat mit seiner Abschiedsvorstellung bei Paris-Roubaix seinem Teamchef und langjährigen Mentor Dave Brailsford am Sonntag emotionale Momente beschert. „Über dieses Rennen
(rsn) - Nicht nur Andreas Schillinger wird die 113. Auflage von Paris-Roubaix noch lange in guter Erinnerung bleiben. Auch bei Ralf Matzka, sein Teamkollege bei Bora-Argon 18, lief bei der „Königin
(rsn) – Auch wenn bei den großen Klassikern kein Sieg herausgesprungen ist, so hat das Team Etixx-Quick Step den Ausfall von Kapitän Tom Boonen bei den großen Klassikern bestens verkraftet. Nachd
(rsn) – Irgendwann kamen die Zahlen wie aus der Pistole geschossen: „1896“ und „3“. John Degenkolb wurde nach seinem Triumph in Roubaix immer wieder gefragt, ob er denn wisse, wann zuletzt e
(rsn) - Sieg und Niederlage standen bei Paris-Roubaix direkt nebeneinander. Während am Bus von Giant-Alpecin der grandiose Erfolg von John Degenkolb gefeiert wurde, versuchte Nachbar Sky, sich den 18
(rsn) - „Zickezacke, zickezacke, hoi, hoi, hoi!“ - den Trinkspruch des Teams Giant-Alpecin kennt man spätestens seit Marcel Kittels Triumph auf den Champs-Élysées am letzten Abend der Tour de F
Paris (dpa/rsn) - Die französische Eisenbahngesellschaft SNCF hat nach Paris-Roubaix eine Strafanzeige angekündigt, weil im Rennen einige der Profis trotz geschlossener Schranken einen Bahnü
(rsn) – Ralph Denk und die Sportliche Leitung von Bora-Argon 18 hatten gleich doppelten Grund, sich über die 113. Auflage von Paris-Roubaix zu freuen. Denn mit Ralf Matzka und Andreas Schillinger z
(rsn) - Paris-Roubaix endete für Peter Sagan (Tinkoff-Saxo) wie auch alle vorherigen Klassiker, nämlich mit einer Enttäuschung. Diesmal allerdings machten dem Slowaken allerdings nicht seine Beine
(rsn) - Der Sieg bei Paris-Roubaix war nur wenige Minuten alt, da hatte John Degenkolb (Giant-Alpecin) schon ein schwergewichtiges Problem: „Wohin kommt der Plasterstein? Das Ding ist richtig schwer
(rsn) - Wie schon bei der Flandern-Rundfahrt war es auch bei Paris-Roubaix der Schweizer Meister Martin Elmiger, der für das IAM-Team die Kohlen aus dem Feuer holte und für seine Kapitäne Heinrich
Roubaix (rsn/dpa) - Nach seinem Sprint in die Radsport-Geschichtsbücher riss John Degenkolb (Giant-Alpecin) im Velodrome von Roubaix die Arme in die Höhe, schrie seine Freude heraus und schüttelte
(rsn) – Am Samstag wird die 119. Ausgabe von Il Lombardia (1.UWT) ausgetragen und es macht wenig Sinn, künstlich Spannung aufbauen zu wollen. Nach den Eindrücken der vergangenen Wochen von der WM
(rsn) – Israel - Premier Tech wird auch nicht am Samstag bei Il Lombardia (2.UWT) starten. Wie die Organisatoren des letzten Monuments der Saison mitteilten, sei die Entscheidung “im gegenseitigen
(rsn) – Zum 119. Mal steht Il Lombardia im Rennkalender. Das der fünf Monumente des Radsports führt diesmal über 241 Kilometer von Como nach Bergamo, wobei die Strecke fast identisch mit der von
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Kein Zweifel: Die italienischen Herbstklassiker sind in diesem Jahr das Metier von Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG). Der Giro-Zweite sicherte sich mit einem 20-Kilometer-So
(rsn) – Isaac Del Toro (UAE – Team – Emirates – XRG) hat bei der 109. Ausgabe von Gran Piemonte (1.Pro) seinen 15. Saisonsieg eingefahren. Der 21-jährige Mexikaner setzte sich über 179 Kilom
(rsn) - Il Lombardia (1.UWT) wechselt bei seiner 119. Austragung wieder die Richtung. Wie zuletzt 2023 führt das "Rennen der fallenden Blätter" von Como nach Bergamo, nachdem es in den "geraden Jahr
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team – Emirates – XRG) will seiner bisher wohl stärksten Saison der Karriere am Samstag mit einem fünften Sieg bei Il Lombardia (1.UWT) das Sahnehäubchen aufset
(rsn) - Die UCI hat die angekündigten Helmvorschriften nun festgeschrieben. Nachdem in dieser Saison einige Teams bei Straßenrennen Helme einsetzten, die eher an Zeitfahrmodelle erinnern, will der R
(rsn) - Mit der Veröffentlichung des UCI-Rennkalenders steht fest: Die kommende Deutschland Tour (2.Pro) wird vom 19. – 23. August 2026 stattfinden. Die nationale Rundfahrt führt dann über wieder
(rsn) – Remco Evenepoel will sich mit einem “guten Ergebnis“ von seinem Team Soudal – Quick-Step verabschieden. Der Zeitfahrwelt- und -europameister, der in der kommenden Saison das Trikot von
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w