--> -->
20.03.2015 | (rsn) - Gianni Meersman (Etixx-Quick-Step) hat bei der 13. Austragung der Handzame Classic (1.1) einen Sieg mit Ansage gefeiert. Im Sprint setzte sich der Belgier nach 197 Kilometern am Freitag vor seinen Landsleuten Antoine Demoitie (Wallonie Bruxelles) und Tiesj Benoot (Lotto Soudal) durch.
„Für dem Rennen habe ich gesagt, dass dies ein Kurs für mich ist. Das dann auch umzusetzen, ist etwas anderes. Ich habe den ganzen Tag über Druck verspürt", bekannte Meersman.
Etwas enttäuscht zeigte sich hingegen der Tageszweite. „Es hat nicht viel zum Sieg gefehlt. Ich saß an Meersmans Hinterrad, aber sein Anfahrer Lampaert ist genau dann ausgeschert, als ich antreten wollte und wir kamen uns etwas in die Quere. So war die Lücke zu groß, die ich schließen hätte müssen", erklärte Demoitie.
Ein starkes Rennen lieferte auch Alex Kirsch (Cult Energy) ab. Der Luxemburger hatte sich bereits nach fünf Kilometern mit fünf anderen Fahrern aus dem Feld gelöst, wurde aber kurz darauf wieder gestellt. Beim Rennkilometer 44 probierte es Kirsch erneut und – diesmal an der Seite seines Landsmanns Tom Wirtgen (Leopard), Conor Dunne (An Post-Chain Reaction), und Dries Hollanders (Metec-TKH)- hatte mehr Erfolg. Über sechs Minuten gestand das Peloton den vier Spitzenreitern an Vorsprung zu.
Auf die letzten 50 Kilometer nahmen die Ausreißer noch einen Vorsprung von knapp drei Minuten mit, doch dann verloren zunächst Wirtgen und dann auch Hollanders den Kontakt, so dass nur noch Kirsch und Dunne an der Spitze verblieben. Seinen irischen Kontrahenten schüttelte der Cult Energy-Profi schließlich 35 Kilometer vor dem Ziel ab. „Wir sind in der Ausreißergruppe vielleicht am Anfang etwas zu schnell gefahren, aber ich hatte am Ende noch ein paar Körner übrig und habe es versucht", erklärte Kirsch.
15 Kilometer vor dem Ziel war der Allrounder dann jedoch eingeholt – zunächst vom Norweger Vegard Breen (Lotto Soudal), der sich kurz zuvor aus dem Feld gelöst hatte, und dann auch vom Peloton, das Breen keine fünf Kilometer später wieder einfing. Im folgenden Sprint wurde Meersman seiner Favoritenrolle gerecht.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche