--> -->
19.12.2013 | (rsn) - Nachdem Christian Pömer im Herbst erfolgreich sein "Praktikum" in der Sportlichen Leitung bei NetApp-Endura absolviert hat, gehört er beim deutschen Zweitdivisionär künftig zur Riege der Sportdirektoren. Im Interview mit radsport-news.com spricht der Österreicher über seinen Wechsel vom Gourmetfein-Team nach Deutschland, über sein neues Aufgabenfeld und warum es in seiner Heimat so schwer ist, ein Profi-Team auf die Beine zu stellen.
Sie sind ab 2014 bei NetApp-Endura als Sportlicher Leiter verantwortlich. Wie kam es zu diesem Engagement?
Pömer: Eigentlich recht unspektakulär: Ich habe mich im August 2013 ganz normal beworben. Daraufhin war ich mit dem Team so quasi als „DS-Stagiaire“ unterwegs. Im Spätherbst haben wir uns dann nochmals zusammengesetzt und für 2014 alles fixiert. Also fast wie bei einem normalen Job.
Sie waren zuvor zwei Jahre als Teammanager des Gourmetfein-Rennstalls sehr erfolgreich. War dies letztlich auch die entscheidende Referenz, um den Job bei NetApp-Endura zu bekommen?
Pömer: Ich denke schon. Meine „Karriere“ als Rennfahrer hätte wahrscheinlich nicht einmal gereicht, um einen Termin bei Teamchef Ralph Denk zu bekommen. Aber ernsthaft: Ich habe schon im Jahr 2012 versucht, Ralph meinen Schützling Ricci Zoidl schmackhaft zu machen, daher kannten wir uns und die Erfolge von Gourmetfein haben sicher ihr Übriges dazu beigetragen.
Unter Ihrer Leitung hat sich Riccardo Zoidl im letzten Jahr zu einem Siegfahrer entwickelt, unter anderem die schwere Österreich-Rundfahrt gewonnen. Hätten Sie ihm diese Entwicklung zugetraut?
Pömer: Nein. So ehrlich bin ich. Dass Ricci ein großes Talent ist war mir klar. Er hat mir auch vom ersten Tag an imponiert und mich inspiriert, meinen Job so gut wie möglich zu machen. Dass er so schnell vom Talent zum Siegfahrer wird. habe ich mir aber nicht gedacht, ich habe befürchtet, dass er psychisch nicht schnell genug reift.
Können Sie das konkretisieren?
Pömer: Riccardo ist ein extrem netter Typ, der es gern jedem recht macht. Im Vorjahr hat er sich auch als Kapitän noch die Trinkflaschen selbst geholt. Der sogenannte Killerinstinkt war bei ihm nur in homöopathischen Mengen festzustellen. Den hat er aber ziemlich schnell gelernt. Er ist quasi im letzten Winter zur Führungspersönlichkeit gereift. In dieser Hinsicht hat er Markus Eibegger, finde ich, enorm viel zu verdanken. Der hat ihm beigebracht, wie man taktisch agiert und auch, wie man unpopuläre Entscheidungen trifft und Leistung einfordert.
Wie wird sich Ihr Aufgabenfeld bei NetApp-Endura von dem bisherigen unterscheiden?
Pömer: Bei Gourmetfein war ich als General Manager quasi für alles verantwortlich und auch haftbar. Bei NetApp-Endura bin ich Sportlicher Leiter, werde die Reiseplanung machen und PR- sowie Repräsentationsaufgaben übernehmen. Sprich: mein Aufgabegebiet ist wesentlich klarer abgegrenzt und kleiner.
Sie konnten, wie bereits erwähnt, im Herbst bei NetApp-Endura schon erste Erfahrungen sammeln. Gab es da keinen Interessenskonflikt mit Gourmetfein?
Pömer: Nein. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bei Gourmetfein bereits gekündigt. Es hat zwar einige Gourmetfein-Funktionäre gegeben, die gemeint haben: Jetzt hat er bei uns gekündigt und dann geht er nach Deutschland, aber vielen ist bei uns einfach nicht klar, wie groß der Unterschied vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht zwischen einem guten Zweitliga-Team wie NetApp und einem kleinen Continental- Team wie Gourmetfein ist.
Hätte es Sie nicht gereizt, in Österreich ein solches Team auf die Beine zu stellen?
Pömer: Österreich ist eine Ski- und Formel 1- Nation...Mit professionellem Radsport ist es da enorm schwer. Das liegt auch daran, dass Sponsoring bei uns mehr als Mäzenatentum gelebt wird und viele Sponsoren meinen, sie hätten in allen Belangen Mitspracherechte. Sie messen den Erfolg eines Sponsorings daran, wie oft sie ihr eigenes Bild in der Zeitung sehen oder, noch schlimmer, ob sie durch die ihr Aktivitäten direkte Umsatzzuwächse erzeugen. Wenn ich von meinen Erfahrungen ausgehe, hätte man ungefähr 15 Mal so viel Geld gebraucht wie zuletzt, um halbwegs dabei sein zu können. Deshalb meine Antwort: ein klares Nein. Ich bin lieber ein kleines Rädchen in einem funktionierenden System als die Galionsfigur auf einem Schlauchboot.
Welche neuen Ideen wollen Sie bei Ihrem neuen Team einbringen?
Pömer: In erster Linie möchte ich mich mit Fleiß und Leidenschaft als fixe Kraft etablieren. Ralph Denk und sein Team haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie mich nicht brauchen, um erfolgreich zu sein. Wenn ich mich aber eingelebt habe und die Abläufe besser kenne, werde ich sicher versuchen, mich einzubringen, wo ich es für nötig halte.
Was zeichnet für Sie einen guten Sportlichen Leiter aus?
Pömer: Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen. Ich glaube, langfristig funktioniert es nur mit der auch in herkömmlichen Unternehmen mehr und mehr gelebten „servant leadership“… Dass man sich wie früher hinstellt und bei der Besprechung sagt „Und wer fährt heute?“, das geht einfach nicht mehr.
Möglicherweise werden Sie 2014 auch bei WorldTour-Rennen am Steuer des NetApp-Begleitfahrzeugs sitzen. Freuen Sie sich schon darauf?
Pömer: Ich freue mich besonders auf Rennen, bei denen ich einen Beitrag dazu leisten kann, dass ein NetApp-Endura-Fahrer gewinnt. Wenn das bei World Tour- Rennen sein kann, freut's mich, aber in Wirklichkeit reizen mich eher die kleineren Rennen, bei denen unsere zweite Reihe die Chance bekommt, auf Resultat zu fahren.
Haben Sie nach den ersten Wochen bei NetApp-Endura schon Fahrer ausfindig gemacht, bei denen Sie großes Steigerungspotenzial sehen?
Pömer: Von den Fahrern, die ich schon besser kenne, sehe ich bei Blaz Jarc und Cesare Benedetti am meisten Potenzial. Aber auch den deutschen Nachwuchssprintern Schwarzmann und Matzka traue ich einiges zu. Nicht zu vergessen Andreas Schillinger, der ist auch noch lange nicht am Zenit.
Kann Ihrer Meinung nach NetApp-Endura kann auf ProConti-Niveau eine ähnlich erfolgreiche Saison hinlegen, wie es Gourmetfein 2013 eine Klasse tiefer geschafft hat?
Pömer: Ich glaube, die beiden Teams haben eine ähnliche Philosophie, nämlich dass es auf die Summe der Kleinigkeiten ankommt, wenn man im Spitzensport Außergewöhnliches erreichen möchte. Und das ist NetApp-Endura ja auch heuer schon gut gelungen. Ich glaube, dass die Erfolge des Teams wie ein Etappensieg oder die Top Ten-Platzierung im Gesamtklassement der Vuelta nämlich keine Budgetfrage waren, sondern auf extrem professionelle Arbeit zurückzuführen sind. Und die wird sich auch 2014 bezahlt machen, da bin ich sicher.
Was wünschen Sie sich für die neue Saison?
Pömer: Nachdem ich leider lernen musste, dass es mit konkreten Wünschen im Spitzensport nie klappt, wünsche ich mir, dass ich neben einer erfolgreichen Tätigkeit für NetApp-Endura genug Zeit habe, um mit meiner kleinen Tochter im Anhänger selbst ein paar Hundert Kilometer zu radeln.
(rsn) – Das Team Intermarché – Wanty hat auf der 2. Etappe der Tour de France lange Zeit gemeinsam mit Alpecin – Deceuninck die Führungsarbeit im Hauptfeld übernommen. Der Grund lag auf der H
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat den Etappensieg in Boulogne-sur-Mer am zweiten Tag der Tour de France 2025 im Sprint gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verpasst
(rsn) - Zwei Siege, zwei Gelbe Trikots, zwei Männer, die das, teils auch mit gemeinsamer Unterstützung erreicht haben – besser konnte der Auftakt dieser Tour de France für Alpecin - Deceuninck ka
Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a
(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Und die gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.UWT)
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) - Dass das Critérium du Dauphiné (2.UWT) der Tour de Suisse (2.UWT) als Vorbereitungsrennen Nummer eins auf die Frankreich-Rundfahrt den Rang abgelaufen hat, ist nichts Neues. Die Veranstalter
(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf
(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku
(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E