--> -->
31.10.2013 | (rsn) - Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) hat Geldprobleme. Wie die Vorstandsvorsitzende Andrea Gotzmann in Bonn am Rande eines Workshops erneut bestätigte, fehlen der deutschen Doping-Kontroll-Instanz für 2014 weiterhin rund eine Million Euro. „Das würde sich zunächst auf die Anzahl der Kontrollen auswirken. Wir müssten tatsächlich weniger Kontrollen durchführen“, so Gotzmann.
Allerdings sei vor allem der Aufsichtsrat derzeit sehr aktiv auf der Suche nach weiteren Geldgebern. Als „zuverlässigen Partner“ bezeichnete Gotzmann dabei das Bundesinnenministerium sowie die Landessportbünde, die inzwischen 100.000 Euro pro Jahr ins NADA-Budget einbringen - vier Mal so viel wie bisher.
„Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir in Kürze Sicherheit haben“, merkte die ehemalige Basketballerin Gotzmann deshalb bezüglich der trotzdem noch fehlenden Million optimistisch an. Allerdings betonte sie auch, dass die aktuelle Situation kein Dauerzustand werden dürfe. „Wir wollen die Finanzen nachhaltig gestalten und nicht jährlich Lücken schließen müssen.“
Die NADA führte im vergangenen Jahr als unabhängige Anti-Doping-Instanz 20 Prozent aller Wettkampfkontrollen (absolute Zahl: 1.076) im deutschen olympischen Sport durch und hat das Ziel, diesen Wert stetig zu steigern um in Zukunft den 100 Prozent möglichst nahe zu kommen. 2013 ließen 20 Sportverbände ihre Athleten im Wettkampf von der NADA kontrollieren, 2014 sollen vier weitere hinzukommen.
Finanziert wird die NADA durch Sportverbände, Bund und Länder sowie Wirtschaftsunternehmen, wobei gerade die Länder in diesem Jahr nachließen. Nur drei der 16 Bundesländer trugen 2013 zur Finanzierung bei. Und auch aus der Wirtschaft fließt wenig Geld. Lediglich adidas und das Medizin-Technik-Unternehmen Otto Bock unterstützen die NADA.
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus