--> -->
03.02.2012 | (rsn) - Mit zwölf Rennfahrern startet das Team Eddy-Merckx-Indeland in die Saison 2012. Für den Continental-Rennstall aus der Region Eschweiler/Stolberg ist es die bereits zwölfte - damit ist die von Rüdiger Systermans und Markus Ganser geführte Mannschaft das älteste deutsche Profiteam.
Entscheidend ist für Teamchef Ganser auch in diesem Jahr wieder nicht die Zahl der eingefahrenen Siege. „Für mich und uns ist das kein Erfolgs-Kriterium. Wichtig ist für mich, dass die Jungs hungrig sind; dass sie sich beweisen wollen. Ich sehe das ein bisschen anders als andere“, sagte Ganser.
Das Aufgebot besteht wieder aus einer Mischung aus jungen und erfahrenen Rennfahrer, die teilweise aus der Region stammen. So kehrt der gebürtige Aachener Robert Retschke wieder zurück und soll als einer von fünf Neuzugängen seine Erfahrungen an die jüngeren Fahrer weitergeben. Auch Kim Nottebohm kommt aus der Region Aachen. Als Junior hatte er im vergangenen Jahr besonders bei schweren Straßenrennen zu überzeugen gewusst. Das gleiche gilt für Thomas Schneider: Der Kölner war in den verschiedenen Nachwuchsklassen vor allem in den Sprints gefürchtet.
Über einige Erfahrung verfügen Julian Hellmann aus Osnabrück und der Beckumer Alexander Nordhoff. Hellmann studiert in Aachen und hat so den Weg zum Team Eddy-Merckx-Indeland gefunden. Zuletzt war der Niedersachse ein Leistungsträger im U23-Team Heizomat. Nordhoff ist ein Mann für anspruchsvolles bis schweres Terrain. Das bewies er in der vergangenen Saison, als er den Bundesligaauftakt der U23 in Cadolzburg gewann.
Im Team blieben Patrick Bercz, Matthias Bertling, Stefan Ganser, Michael Kurth, Florian Monreal, Daniel Westmattelmann und der Niederländer Joop de Gans,. „Das sind alles Rennfahrer, die den Sprung nach oben schaffen können“, so Ganser.
Das Team startet am 25. Februar bei den Klassikern in Beverbeek und Zwolle in die Saison. Danach warten weitere Eintagesrennen in Belgien und den Niederlanden, bei denen die Fahrer auch auf Konkurrenz aus der WorldTour treffen. Am 25. März folgt mit dem rheinischen Klassiker Köln-Schuld-Frechen der erste nationale Höhepunkt, es folgen die großen deutschen Rennen wie Rund um Köln, Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt und die Bayern-Rundfahrt im Mai.
Eddy-Merckx-Indeland 2012: Patrick Bercz, Matthias Bertling, Joop de Gans, Stefan Ganser, Julian Hellmann, Michael Kurth, Florian Monreal, Alexander Nordhoff, Kim-Simon Nottebohm, Robert Retschke, Thomas Schneider, Daniel Westmattelmann
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche