--> -->
14.07.2011 | (Ra/ tt) - Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum bei der Tour immer so viele Zuschauer an der Strecke stehen? Vor allem bei so einem Wetter wie heute… Der Tiger hat drüber nachgedacht: Man gammelt stundenlang am Straßenrand rum (wenn man einen einigermaßen guten Blick haben will; wer später kommt, steht immer hinter mindestens einsneunzig großen Holländern).
Wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist, muss man sogar tagelang am Straßenrand parken (sonst stehen da immer diese mindestens neun Meter langen holländischen Womos). Und dann: Huiiii – in ein paar Minuten ist das Feld vorbeigerauscht. Heuer kann man vielleicht noch einen Sturz beobachten, da gehört derzeit nicht viel Glück dazu. Aber das kann ja wohl nicht alles gewesen sein…
Der Tour-Veranstalter A.S.O. hat sich das auch schon gefragt: Warum kommen die Zuschauer eigentlich? Und hat gleich mal eine Umfrage gestartet. Das Ergebnis ist doch überraschend, findet der Tiger. 61 Prozent der insgesamt rund 15 Millionen Radsport-Fans kommen an die Strecken, um das Rennen zu sehen. Okay, keine große Überraschung. Aaaaber: 39 Prozent der Zuschauer stellen sich an den Straßenrand, um die Werbe-Karawane zu bestaunen. Das hat den Tiger erstaunt. Und er hat mal weiter recherchiert: Was ist denn so toll an der "Caravane Publicitaire"?
Immerhin: Gut 15 Kilometer lang ist der Kommerz-Umzug mittlerweile; fast eine dreiviertel Stunde kann man rund 160 wild dekorierte Fahrzeuge verfolgen. Darunter die skurrilsten Gefährte, die oft nur noch entfernt an ein Auto erinnern: fahrende Bären, Löwen, Rennpferde, Uhren, Mineralwasser-, Bier- und Gas-Flaschen – oder auch riesige Radfahrer. Seit einigen Jahren lässt ein französischer Sportgeräte-Hersteller diverse seiner Trimm-Räder auf Pickups schrauben und darauf Hobby-Radler um die Wette strampeln. Da muss man erstmal drauf kommen, meint der Tiger.
Die Designer der Werbe-Wagen montieren Comic- und Tierfiguren auf Fahrgestelle, lassen sich aus Science Fiction- und Fantasy-Welten inspirieren. Seit etlichen Jahren gibt es einen „Concours d'Elegance“ der Reklame-Flitzer, bei der die Fahrzeuge von einer Jury aus Werbern, Journalisten und Marketing-Fritzen aus den mitfahrenden Firmen in verschiedenen Kategorien prämiiert werden. Die Unternehmen lassen sich die Werbe-Tour ganz schön was kosten: Zwischen 200 000 und 500 000 Euro muss jeder Teilnehmer in das renn-tägliche Spektakel investieren.
Aber kommen die Zuschauer wegen der seltsamen Fahrzeuge? Der Tiger hat weiter recherchiert. Und schließlich den wahren Grund gefunden, glaubt er: Von meist hübschen jungen Damen werden von den Wagen herab Massen an Geschenken verteilt. Heuer insgesamt über 14 Millionen „Give aways“, wie die Werber neudeutsch sagen. Vom Schlüsselanhänger mit integriertem Kakao-Depot über riesige Klatsch-Hände und -Würste bis hin zu Käse, Wurst und Brot ist alles dabei. Und Kappen gibt's bis zum Abwinken: Von fast jedem der insgesamt 40 Tour-Sponsoren ein mal mehr, mal weniger scheußliches Modell – ein Traum für jeden Sammler.
Das ist also der wahre Grund: Die Zuschauer kommen, um Geschenke einzusacken! Nicht aus Begeisterung für den Radsport. Na ja, vielleicht auch, bei ein paar Zuschauern. Ohne Geschenke wären auf jeden Fall mindestens ein Drittel weniger Fans auf der Straße. Glaubt der Tiger. Und außerdem wäre es beängstigend still. Weil ja keiner diese extrem nervigen Klatsch-Hände und -Würste hätte…
Um die Geschenke wird jedes Jahr härter gekämpft. Da macht sich die Wirtschaftskrise bemerkbar: Nichts wird liegengelassen, was man mitnehmen kann. So gibt es manchmal regelrechte Kleinkriege am Straßenrand, in denen ohne Hemmungen selbst Kinder eingesetzt werden. Und von den über 30 Todesfällen seit der ersten Tour sind nicht wenige darauf zurückzuführen, dass Zuschauer (verbotenerweise) noch schnell einen Kugelschreiber von der Straße pflücken wollten, und dabei von einem Werbe-Fahrzeug geplättet wurden.
Übrigens feiert die Werbe-Karawane heuer Jubiläum, hat der Tiger rausgefunden: Zum 80. Mal fährt der große Reklame-Feldzug vor dem Peloton einher (Die A.S.O. hat dazu eine eigene Mikro-Seite auf ihrer Tour-Site eingerichtet; für Interessierte: Link siehe unten). Bereits 1930 hatte der findige Tour-Gründer Henry Desgrange ja die Idee, große französische Unternehmen als Werbe-Partner vor Ort einzuladen, um sein „Grande Boucle“ finanzieren zu können. Und bis heute finden sich genügend Hersteller, die ihre Produkte während der Tour verschenken möchten.
Nicht verschenkt, sondern verlost wird eine besondere Attraktion der Werbe-Karawane: ein Platz auf dem „Brautpaar-Wagen“. Das wär doch mal was für Cav und Gringo (wie Gorilla Greipel früher hieß): Da fährt jeden Tag ein frisch verheiratetes Paar in vollem Hochzeits-Wichs durchs Land. Vermutlich sind das die wahren "Helden der Landstraße". Aber auch da ist ja seit einigen Jahren Doping im Spiel, weiß der Tiger. In Pillen-Form. Gibt's beim Arzt. Und ist nicht mal verboten.
Das war's für heute. Vielen Dank, dass Sie bis hierher stehen geblieben sind. Und klicken Sie auch übermorgen wieder rein, wenn Teo Tiger sich so seine Gedanken macht. Dann garantiert werbe-frei. Versprochen.
(rsn/tt) – Als der kleine Tiger gestern mal wieder seine große Plattensammlung neu geordnet hat (sie war beim letzten Höhlen-Wechsel doch etwas durcheinander geraten), fiel ihm eine CD der Düssel
(rsn/tt) - Hey Tour-Fans! Der Tiger ist wieder los! Habt ihr mich schon vermisst? Ich euch auch, und zwar ziemlich... Ein Jahr musste ich wieder im Archiv verbringen - ein hartes Brot für ein Bewegun
(rsn/tt) - Erinnern Sie sich? In Bagnères de Luchon, Startort der Etappe am Donnerstag, ging vor 15 Jahren ein 23-jähriger Deutscher auf die 10. Etappe seiner zweiten Tour de France. Der Tiger weiß
(rsn/tt) – Fast wie in alten Zeiten, ging es dem Tiger am Sonntag durch den Kopf, als auf der Abfahrt von der „Mur de Péguère“ Teppichnägel und Reißzwecken auf die Straße lagen, und über 3
(rsn/tt) – Er kann´s also doch noch, dachte der Tiger gestern unwillkürlich, als David Millar im stolzen Rennfahrer-Alter von 35 Jahren den gleichaltrigen Jean-Christophe Peraud im Sprint in Annon
(rsn/tt) - „Der Grand Colombier gibt sein Tour-Debüt “, haben die Kollegen von rsn gestern getitelt, und auch auf Eurosport war immer wieder die Rede, dass der 1500 Meter hohe Jura-Col zum ersten
(rsn/tt) – Wird auch Zeit, dachte sich der kleine Tiger am Samstag, als der große Bradley Wiggins bei der ersten Bergankunft der Tour im „Bett der schönen Mädchen“, äh sorry, auf dem harten
(rsn/tt) - Ein echter Samurai, dachte sich der Tiger, als der japanische Europcar-Profi Yukiya Arashiro gestern schon kurz nach dem Start zu einer Solo-Fahrt losbretterte. Zwar bekam er nur wenig spä
(rsn/tt) – Uff. Das war der erste Tag der Sprinter, und der kleine Tiger war schon ganz aufgeregt. Schließlich ist er ja selbst ein großer Sprinter – wenn er auch mit seinen 60 km/h Spitze nicht
(Ra/ tt) – Schon wieder drei Wochen rum, schoss es dem Tiger gestern durch die vom vielen Tour-Glotzen doch recht matschige Birne, als Cadel Evans in Paris vor dem Triumphbogen in Gelb triumphierte.
(Ra/ tt) – Da musste sich Pierre Rolland doch ein paar Mal die Augen wischen (der Tiger hat´s genau gesehen) – vor allem, als ihn nach der Siegerehrung als erster Bernard Hinault herzte und gratu
(Ra/ tt) - Amen! So sei es… Nach 153 Kilometern kam das Feld gestern im Wallfahrtsort Lourdes an. Unauffällig wie ein Pilger versteckte sich Albert Contador einmal mehr im Peloton. Der Tiger hat ge
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zw
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus