--> -->
18.04.2011 | (rsn) - Beim Treffen von Vertretern des Weltverbands UCI und der Vereinigung der Profi-Radstelle AIGCP ist es heute vor Journalisten zu einem Eklat gekommen. Anlass war das schon seit längerem heftig diskutierte Funkverbot, was bereits bei UCI-Rennen außerhalb der WorldTour praktiziert wird.
Vertreter von 39 der insgesamt 42 ProTeams und Professional Continental Teams waren zu dem Tages-Seminar im Brüsseler Sheraton Hotel erschienen. Nach Ausführungen der UCI-Spitze zu den Themen Anti-Dopingkampf, ProTeams, Weltrangliste, Rad-Design und Finanzen kam auch das Funkverbot noch einmal auf den Tisch. Zunächst durften französisch-sprachige Journalisten reden, ehe McQuaid an der Reihe war. Während dessen Äußerungen kehrten die Funkverbot-Gegner der Versammlung den Rücken und verließen aus Protest den Raum.
Zu den Protestlern zählten Bjarne Riis (Saxo Bank-SunGard), Roberto Amadio (Liquigas-Cannondale), Johan Bruyneel (RadioShack), Rolf Aldag (HTC-Highroad) sowie Vertreter der Teams Sky und Garmin-Cervelo. Auch zahlreiche andere schlossen sich an, sodass der Konferenzraum des Hotels nahezu verwaist war. Als Gründe gaben einige an, sie müssten ihren Flieger erreichen. Doch ein Teammanager, der anonym bleiben will, sprach Klartext: „Sie wollten uns nicht zuhören, stattdessen versuchten sie, uns mit Exkursen in die Radsportgeschichte abzuspeisen. Es war ein Witz.“
UCI-Chef Pat McQuaid äußerte sich wie folgt zu dem Vorfall: "Das überrascht mich nicht, dass sie den Saal verlassen haben. Sie haben einen absoluten Tunnelblick und lassen keine anderen Meinungen zu. Wenn etwas nicht ihren Vorstellungen entspricht, dann lassen sie es nicht gelten." Außerdem stellte der UCI-Boss klar: "Die Entscheidung zum Funk-Verbot ist gefallen. Über Sicherheitsaspekte können wir gerne sprechen, aber wir wollen keinen direkten Kontakt mehr zwischen Fahrern und Teamchefs."
Während sich die Team-Repräsentanten an der Hotelbar versammelten, um sich über ein mögliches gemeinsames Statement zu verständigen, blieb McQuaid im Konferenzraum. Laut cyclingnews.com soll im Laufe des Tages ein gepfefferter E-Mail-Austausch zwischen dem UCI-Boss und dem bei dem Meeting nicht anwesenden Jonathan Vaughters vonstattengegangen sein. Unter anderem stelle McQuaid den Vorsitzenden der AIGCP als Moralapostel dar.
Weiter heißt es bei cyclingnews.com: Nachdem er (McQuaid) mit den Teams fertig sei, werde er (Vaughters) eine Menge haben, worüber er (Vaughters) nachdenken könne.
Ferner habe der UCI-Präsident durchblicken lassen, dass er kein Interesse an weiterem Gedankenaustausch mit Vaughters zu diesem Thema hat.
In einer Stellungnahme der AIGCP äußerte die Fahrergewerkschaft ihre Enttäuschung über den Verlauf des Meetings in Brüssel. Dort hätten unabhängige Experten im Sinne der Funkverbot-Gegner zu Wort kommen sollen, was der Weltverband allerdings nicht zugelassen habe. Außerdem habe die UCI die Tagesordnung nicht noch kurzfristig umstellen wollen. "Bei der UCI kommt Bürokratie vor Sicherheit", heißt es in einem Statement der AIGCP.
Der Weltverband hatte den Verzicht der Funkverbots-Diskussion damit begründet, dass die Tagesordnung schon seit Anfang April feststünde. "Dann kann Vaughters nicht am Tag vorher kommen und diese ändern wollen. So kann man nicht handeln", sagte McQuaid.
Den Umstand, dass die unabhängigen Experten nicht zu Wort kamen, gibt die AIGCP als Auslöser für den Boykott der McQuaid-Rede an.
(rsn) - Johan Bruyneel hat in der Auseinandersetzung der Teams mit dem Weltverband UCI dessen Vorsitzenden Pat McQuaid scharf angegriffen. Dabei wurde deutlich, dass es längst nicht mehr nur um das h
(rsn) - UCI Präsident Pat McQuaid wird sich mit Gianni Bugno, dem Vorsitzenden der Fahrervereinigung CPA treffen, um die Forderungen der Fahrer zum umstrittenen Funkverbot anzuhören. Als Reaktion au
(rsn) – UCI-Präsident McQuaid ist nicht bereit, vom höchst umstrittenen Funkverbot abzurücken. Der Ire begründete die Entscheidung des Weltverbandes gegenüber der französischen Zeitung Ouest F
(rsn) – Hat UCI-Chef Pat McQuaid mit seinem gegen alle Widerstände durchgedrückten Funkverbot den Bogen überspannt? Nach einer Meldung von cyclingnews.com erwägen elf große Rennställe die Grü
(rsn) – Rolf Aldag hat im Streit um das Funkverbot UCI-Präsident Pat McQuaid als den Verantwortlichen ausgemacht, an dessen Unnachgiebigkeit bisher eine Rücknahme der heftig kritisierten Entscheid
Paris (SID/rsn) - Im Zusammenhang mit dem vom Weltverband UCI eingeführten Funkverbot drohen die Fahrer nun mit drastischen Maßnahmen. Die Vereinigung der Profiteams (AIGCP) plant Streiks, sollte d
(rsn) – Der Radsportweltverband UCI hat mit seinem Beharren auf dem Funkverbot den Streit offensichtlich weiter verschärft. Bei ihrem ersten Treffen in der Saison 2011 hat die Teamvereinigung AIGCP
Berlin (dpa/rsn) - Jens Voigt (Leopard Trek) hat das anhaltende Funkverbot nochmals heftig kritisiert. Der 39-Jährige sieht dadurch die Sicherheit der Fahrer gefährdet, aber auch die Suche nach neue
Aigle (dpa/rsn) - Der Radsport-Weltverband hält unverändert am Funkverbot für die meisten Profirennen fest. Dies erklärete UCI-Präsident Pat McQuaid nach einem Treffen mit Vertretern der Profitea
(rsn) – Die Proteste gegen das umstrittene Funkverbot zeigen offenbar Wirkung. Wie cyclingnews.com meldete, wird sich UCI-Chef Pat McQuaid noch im Lauf der Woche mit mehreren Teammanagern treffen, u
(rsn) – UCI-Chef Pat McQuaid hat auf die Ankündigung einiger Teams, am Samstag beim flämischen Klassiker Omloop Het Nieuwsblad das vom Radsportweltverband ausgesprochene Funkverbot zu ignorieren,
(rsn) – Im Streit um das Funkverbot hat Jens Voigt (Leopard-Trek) einen WM-Boykott ins Spiel gebracht, sollte der Radsportweltverband UCI an seinem umstrittenen Entschluss festhalten. „Ich unterst
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech