--> -->
08.04.2009 | (rsn) - Die am 13. Juni startende Tour de Suisse führt durch drei Länder und startet zum zweiten Mal nach 2001 im Ausland. Der Parcours ist diesmal nicht ganz so sehr wie in den Vorjahren mit Höchstschwierigkeiten gespickt und dürfte den Allroundern gute Chancen bieten.
Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, beginnt die Auflage der Rundfahrt im benachbarten Liechtenstein mit einem 7,8 Kilometer langen Prolog von Mauren nach Ruggell. Schon tags darauf kann es auf der 2. Etappe zu einer vorentscheidenden Selektion kommen, wenn es von Wiesen den ruppigen Anstieg hinauf nach Davos geht. Die 3. Etappe führt von Davos nach Lumino, wobei nach rund 120 Kilometern der 1940 Meter hohe Lukmanier überquert werden muss. Danach geht es rund 60 Kilometer bergab ins Ziel.
Am vierten Tag steht der Gotthardpass auf dem Programm, mit seinen 2.108 Metern bildet er in diesem Jahr das Dach der Tour de Suisse. „Derzeit mache ich mir aber aufgrund des Schnees noch Sorgen um diese Etappe“, sagte Streckenkoordinator Beat Zberg. Die Schneedecke misst auf der Passhöhe noch fünf Meter. In den Serpentinen ist zusätzlich mit Schneeverwehungen zu rechnen.
Die Königsetappe führt am fünften Tag über den 1793 Meter hohen Arlbergpass nach Tirol. Dabei ist der zum dritten Mal nach 2006 und 2007 zu überquerende Arlberg nicht die finale Herausforderung, sondern vielmehr die abschließenden sechs Kilometer hinauf nach Serfaus.
Die 6. Etappe von Oberried nach Bad Zurzach ist trotz einer Bergwertung der 2. und zwei der 3. Kategorie das einzige Teilstück, das für die Sprinter gemacht ist. Am Tag darauf wartet nach rund 200 Kilometern über flache Strecke eine Bergankunft in 1030 Meter Höhe in Vallorbe Juraparc auf die Fahrer. Richtig schwer wird es nochmal auf dem vorletzten Teilstück über 182 Kilometer von Le Sentier nach Crans-Montana, wo die Entscheidung über den Etappensieg bei der Bergankunft in 1.505 Metern fallen wird.
Mit der Entscheidung über den Rundfahrtsieg ist allerdings erst im abschließenden Zeitfahren über 39 Kilometer über welliges Terrain rund um die Bundeshauptstadt Bern zu rechnen.
Die Etappen:
13.06. Etappe 1: Mauren (LIE) - Ruggell (LIE), 7,8 km, Prolog
14.06. Etappe 2: Davos – Davos, 150 km
15.06. Etappe 3: Davos – Lumino, 198 km
16.06. Etappe 4: Biasca – Stäfa, 195 km
17.06. Etappe 5: Stäfa - Serfaus (AUT), 202 km
18.06. Etappe 6: Oberriet / SG - Bad Zurzach, 177 km
19.06. Etappe 7: Bad Zurzach - Vallorbe Juraparc, 204 km
20.06. Etappe 8: Le Sentier - Crans-Montana 182 km
21.06. Etappe 9: Bern – Bern, 39 km, EZF
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech