--> -->
17.10.2008 | Als Zeitfahrweltmeister Bert Grabsch die Nachricht vom Ende der Deutschland Tour erreichte, war seine erste Reaktion: "Ich stell das Rad in die Ecke." Dann entscheid sich der 33-jährige gebürtige Wittenberger, seine Gedanken zum "schwarzen Tag" für den deutschen Radsport festzuhalten. Entstanden ist ein Gastbeitrag für Radsport news, in dem Grabsch seinem Unbehagen über die Lage des Radsports, über dessen Unzulänglichkeiten, aber auch über die seiner Meinung nach ungerechte Behandlung durch die Öffentlichkeit und die mangelnde Würdigung im Kampf gegen das Doping Ausdruck verleiht.
Ich habe das Gefühl, dass der Radsport in diesen schweren Tagen einfach fallengelassen wird. Er jetzt der Prügelknabe der Nation und wir Profis sind die „Buhjungs“.
Am meisten tut es mir für den Nachwuchs leid. Was können die jungen Fahrer dafür, dass bei den Profis gedopt wird. Wir sollten den Nachwuchs nicht bestrafen.
Man muss sehen, was nach der Fuentes-Affäre in den letzten beiden Jahren alles passiert ist, was sich durch die ständigen Kontrollen verbessert hat. Ich bin mir sicher, dass die meisten Fahrer heute sauber sind. Natürlich hat der Radsport ein Dopingproblem. Aber wer denkt, dass nur im Radsport gedopt wird, ist naiv. Hätten sie CERA zuerst bei anderen (Ausdauer)-Sportarten getestet, hätten sie wohl dort welche erwischt.
Immerhin können wir für uns in Anspruch nehmen, dass bei uns aussortiert wird.
Ich finde es gut, dass die Doper bei der Tour de France erwischt wurden. Auch wenn manche anderer Meinung sein mögen: Auch große Rundfahrten kann man ohne Doping gewinnen. Dann wird halt langsamer gefahren. Aber man sollte sich keinen Illusionen hingeben: Man muss davon ausgehen, dass in jeder Sportart versucht wird zu betrügen, auch in nächster Zukunft. Dagegen muss gekämpft werden.
Vielleicht sollten wir Profis uns mal an einen Tisch setzen. Der erneute Tiefpunkt ist erreicht, jeder, der es jetzt nicht kapiert, ist falsch am Platz
Wichtig ist, dass die Hintermänner erwischt werden: „Sportmediziner“ wie im Fall Ricco der Herr Santuccione oder auch der Herr Fuentes, die ja kaum oder gar nicht bestraft werden. Ich gebe Professor Franke in dem Punkt völlig recht.
Zu den Fällen Schumacher und Kohl: Es ist idiotisch, was die beiden da gemacht haben. Wobei man bei Stefan Schumacher noch die B-Probe abwarten muss. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wenn Kohl sagt, dass er unter gewaltigem Druck gestanden hätte, ein neues Team für die neue Saison zu finden. Unter dem Druck stehen alle Profis im Lauf ihrer Karriere, aber nicht alle dopen deswegen.
Ich fand den Offenen Brief der anderen Gerolsteiner-Fahrer gut. Die deutlichen Worte beweisen, dass sie verstanden haben, worum es geht. Und der Brief seiner Fahrer spricht ja auch für Teamchef Hans-Michael Holczer.
Mir wäre es am liebsten, wenn noch heute statt morgen auf Eigenblutdoping getestet werden könnte. Meine Hoffnung ist, dass so schnell wie möglich ein Test auf Eigenblutdoping entwickelt wird. Natürlich wird es wahrscheinlich neue Mittel oder Verfahren geben. Aber da müssen die Dopingfahnder eben die Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie verstärken. Nur wenn wir weiter die Doper aussortieren, ist unser Sport zu retten.
(sid) - ARD und ZDF berichten nun doch live von der Tour de France (4. bis 26. Juli). Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender werden jeweils ab 16.30 Uhr für eine Stunde auf Sendung gehen und ha
(sid) - Die Haltung der ARD im Streit um die Bindungskraft eines Vertrages der Europäischen Rundfunk-Union (EBU) mit den Organisatoren der Tour de France (ASO) gefährdet nach Einschätzung von EBU-P
(sid/rsn) – Der ehemalige Direktor der Tour de France, Jean-Marie Leblanc, hat den angekündigten Ausstieg der beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und ZDF aus der Live-Berichterstatt
Hamburg (dpa) - Thomas Bach, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), hat den Rückzug der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten ARD und ZDF von der Tour de France 2009 kritisie
Paris (dpa) - Der Chef des Rad-Weltverbandes (UCI), Pat McQuaid, hat am Rande der Tour-Präsentation in Paris die Entscheidung von ARD und ZDF kristisiert, 2009 nicht mehr live von der Frankreich-Rund
München (dpa) - Der Ausstieg von ARD und ZDF aus der Live- Berichterstattung der Tour de France hat ein Nachspiel. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) pocht laut dem Branchenmagazin «Werben & Verka
(sid) - Christian Prudhomme, Direktor der Tour de France, hat den Ausstieg von ARD und ZDF aus der Live-Berichterstattung über die Frankreich-Rundfahrt kritisiert. "Es ist unfair, denn es trifft Leut
(rsn) – Der angekündigte Ausstieg aus der Live-Berichterstattung von ARD und ZDF empört die Radsport-Fans.Viele Leser äußerten sich in E-Mails an die Redaktion oder in Beiträgen in unserem Foru
(rsn) - Die Entscheidung der deutschen TV-Sender ZDF und ARD, im nächsten Jahr nicht mehr die Tour de France live zu übertragen, ist von der Fahrervereinigung CPA scharf kritisiert worden. In einer
Dresden (dpa) - DOSB-Präsident Thomas Bach hat nach den jüngsten Dopingskandalen im Profiradsport vor einer Diskreditierung des gesamten Sports gewarnt. Auf einer Pressekonferenz am Rande der Herbst
Hannover (dpa) - Der Ausstieg aus der Live-Berichterstattung von der Tour de France kann für ARD und ZDF teuer werden. Beide TV-Sender sind nach Ansicht von ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender an eine
Frankfurt/Main (dpa) - Rudolf Scharping sieht den deutschen Radsport nach dem Ausstieg der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender aus der Live-Berichterstattung von der Tour de France 2009 sowie der Ab
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch