--> -->
09.04.2008 | (rsn) - McQuaid und die UCI kämpfen derzeit an mehreren Fronten. Nach wie vor ist der Streit mit dem Tour-Veranstalter ASO ungelöst, und jetzt hat der Weltverband auch noch den ehemaligen WADA-Chef Richard Pound wegen übler Nachrede verklagt. Im Gespräch mit Radsport news äußert sich der UCI-Präsident zu den Konflikten, die den internationalen Radsport schwer belasten.
War es ein Fehler der UCI, die ProTour als eine kommerzielle Veranstaltung zu installieren?
McQuaid:
Die UCI ProTour ist keine kommerzielle Veranstaltung. Sie ist ein System, das den Sponsoren, Teams, Fahrern und Organisatoren Sicherheiten garantiert.
War es eine kluge Idee der UCI, neben dem Konflikt mit der ASO auch die Auseinandersetzung mit der WADA und ihrem Ex-Präsidenten Richard Pound zu suchen?
McQuaid:
Die UCI liegt nicht im Streit mit der WADA, sondern nur mit ihrem ehemaligen Präsidenten Richard Pound. Wir müssen den Ruf der UCI gegen künftige Verbindlichkeiten schützen, die durch grundlose Anschuldigungen von Herrn Pound entstehen.
Wird am Fall Rasmussen nicht deutlich, dass Pound mit seiner Kritik, die UCI wäre im Antidopingkampf nicht entschlossen genug, Recht hatte?
McQuaid:
Auf gar keinen Fall. Michael Rasmussen hat gegen keine Regeln verstoßen und wir konnten ihn nicht von einem Start bei der Tour abhalten. Hätten wir das durch eine Suspendierung versucht, dann ware er vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS gegangen und hätte gewonnen.
Wird die UCI auch ohne Unterstützung den sogenannten „Blutpass“ umsetzen können?
McQuaid:
Ja, auf jeden Fall.
Können Sie sagen, wie das praktisch aussehen wird?
McQuaid:
Die UCI wird mit dem Labor in Lausanne zusammenarbeiten, welches das System entwickelt hat. Wir nehmen die Proben und erstellen dann den „Blutpass“. Die WADA hat zum Budget von 5,3 Millionen Euro lediglich 150.000 Euro beigesteuert. Da gibt es also kein großes Defizit. Die WADA hat nur diesen kleinen Betrag gezahlt und uns in rechtlichen Fragen beraten.
Was plant die UCI, um den Konflikt mit der ASO zu lösen?
McQuaid:
Wir haben alles in unserer Macht stehende getan, um diesen Konflikt zu lösen. Jetzt braucht es sehr viel an gutem Willen von Seiten der ASO, um den Konflikt zu lösen. Die ASO muss der UCI zugestehen, den Radsport so zu entwickeln, wie sie es für angebracht hält, und muss aufhören, unsere Entwicklungen zu blockieren.
Welche konkreten Schritte muss die ASO Ihrer Meinung nach unternehmen?
McQuaid:
Sie müssen alle ihre Rennen, nicht nur Paris-Roubaix, wieder in den UCI-Kalender stellen. Sie müssen grundsätzlich akzeptieren, dass die UCI für den Radsport unerlässlich ist. Und sie müssen bereit sein, in Zusammenarbeit mit der UCI eine Lösung zu finden, in der die ProTour und ihre Rennen nebeneinander existieren können.
Fürchtet sich die UCI vor einer einer von der ASO durchgeführten Rennserie?
McQuaid:
Ob wir davor Angst haben? Nein. Wir haben neben Frankreich weitere 169 Verbände, die alle loyal zur UCI stehen. Wir hatten allerdings Sorge, dass das Pyramidensystem, das so wichtig für den Sport ist, durch eine solche Serie enthauptet würde.
Was wird aus den angekündigten Strafen für die Paris-Nizza-Starter?
McQuaid:
Wir haben den Präsidenten des französischen Verbandes FFC, Jean Pitallier, und Eric Boyer (Vorsitzender der Teamvereinigung AICGP und Cofidis-Teamchef, d. Red. verklagt, die Personen, die nach unserer Meinung am meisten Schuld tragen. Wir werden jetzt abwarten und schauen, was sich in den folgenden Tagen und Wochen entwickelt. Dann entscheiden wir, welche Maßnahmen wir gegen Teams und Fahrer ergreifen.
Die deutsche Bahnfahrerin Miriam welte wurde bei der WM in Manchester wegen verbotener Werbung zu einer Strafe von 2.000 Schweizer Franken verurteilt. Welte sagt, sie habe nur ein Abzeichen ihres Arbeitsgebers, der deutschen „Bundeswehr“, getragen. Wird die UCI auf ihrer Entscheidung beharren?
McQuaid:
Zu diesem Thema habe ich keine Informationen.
Die Fragen an Pat McQuaid stellte Matthias Seng.
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle