D-Tour-Chef im Interview

Rapp: Dieses Jahr muss aussortiert werden

08.08.2007  |  (Ra) – Bei der am Freitag beginnenden Deutschland Tour wird das scheinbar unendliche Thema Doping wieder mindestens genauso sehr im Mittelpunkt stehen wie die sportlichen Ereignisse. Im Interview mit Radsport aktiv spricht D-Tour-Chef Kai Rapp über verschärfte Dopingkontrollen, erklärt die kurzfristige Ausladung des österreichischen Elk Haus-Teams und warum er damit rechnet, dass es auch bei der D-Tour Dopingfälle geben könnte.

Herr Rapp, wie viele Steine sind Ihnen vom Herzen gefallen, nachdem sich die ARD dazu durchgerungen hat, die Deutschland Tour live zu übertragen?

Rapp: Wir haben eigentlich immer an die Vertragstreue der ARD geglaubt, zumal wir uns als sehr kooperativen Partner sehen.

Wäre eine Nichtübertragung das Ende der Deutschland Tour gewesen?

Rapp: Nein, nicht zwangsläufig.

Die ARD hat angekündigt, wieder das Thema Doping zum Schwerpunkt der Berichterstattung zu machen. Was halten Sie von dieser Entscheidung?

Rapp: Ich sehe das Sendekonzept nicht als Kompromiss, sondern angesichts der zutage gekommenen Probleme als die derzeit einzig mögliche Übertragungsform an. Allerdings nicht nur im Radsport, sondern im gesamten Leistungssport. Mit der ARD übt erstmals ein wichtiges Glied der „Wertschöpfungskette“ Druck aus. Aus unserer Sicht mir einer gewissen Berechtigung, denn die ARD ist einfach unzufrieden mit dem Produkt, das sie Ihren Kunden (Werbekunden und Zuschauern) nicht mehr anbieten möchte, weil es in der bestehenden Form schwer verkäuflich ist.

Das Team Astana hat der D-Tour den Gefallen getan, sich im August eine Rennpause zu nehmen. Bekommen Sie bei einem Team wie Discovery Channel, das mit Alberto Contador, Allan Davis und Sergio Paulinho immerhin drei Fahrer unter Vertrag hat, die auf der Fuentes-Liste stehen, nicht Bauchschmerzen?

Rapp: Es wird immer von der Fuentes-Liste und den auf ihr befindlichen Fahrern gesprochen, um das Übel zu personifizieren. Darum geht es zwar auch, aber aus meiner Sicht ist es viel wichtiger, die richtigen Rückschlüsse aus der Affäre zu ziehen. Discovery hat leider den einzigen Rückschluss gezogen, dass man einige Fahrer zu günstigeren Konditionen einkaufen konnte. Für die Deutschland Tour hat das Team allerdings unserer Bitte entsprochen, die Vorgaben des Ethik-Codes einzuhalten und keine mutmaßlichen Fuentes-Kunden zu nominieren. Das fanden wir fair.

Auch das österreichische Elk-Haus-Team sollte dabei sein. Nun ist das Team ausgeladen worden. Wäre es nicht glaubwürdiger gewesen, die Wildcard an eine andere Mannschaft zu vergeben?

Rapp: Im Nachhinein muss ich konstatieren, dass wir uns viel Stress hätten ersparen können. Die Vergabe einer Wildcard ist grundsätzlich mit Risiken und viel Arbeit behaftet. Das liegt einfach daran, dass für diese Teams die Kriterien der Pro-Teams gelten, die den Wildcard-Teams mitunter gar nicht bekannt sind, weil sie nicht der IPCT, der Vereinigung der ProTour Teams angehören. Bei den Meetings der IPCT werden viele Dinge übergreifend geregelt, so dass sich die ProTour-Veranstalter auf ihre eigenen Aufgaben beschränken können. Die Unterzeichnung des Ethik-Codes, der internen Regelung der Pro Teams, sowie deren Modifikation, die DNA-Abgabe usw. wird zentral durch die IPCT geprüft und uns Veranstaltern mitgeteilt. Das ist durch einige Telefonate erledigt. Ganz anders verhält es sich bei den Wildcard-Teams, die der Riege der Professional Continental-Teams entstammen. An dieser Stelle zeigt sich die Qualität des Managements oder auch einfach nur die Höhe des zur Verfügung stehenden Budgets für Sekretariatsaufgaben. Wenn das Professional Continental-Team nicht eigeninitiativ tätig wird, muss der ProTour-Veranstalter alles erklären und vorbereiten, denn die Konsequenzen der Nichteinhaltung der Kriterien seitens der Wildcard-Teams liegen schließlich bei ihm.

Unser Vorwurf an das Team Elk-Simplon war und ist, dass weder die offizielle Teilnahmevereinbarung fristgemäß zugesendet wurde, noch eine einzige Ehrenerklärung vorlag. Da fühlen sich die übrigen Teilnehmer der ProTour-Serie ganz schnell nicht mehr ernst genommen und genauso schnell ergibt sich die Situation, dass von höchster Stelle auf die Statuten gepocht wird. Das hat den Hintergrund, dass eine Gleichstellung aller an der Deutschland Tour teilnehmenden Teams gewährleistet sein muss und zwar auf ProTour-Niveau. Bei der Deutschland Tour kommt hinzu, dass die Einhaltung dieser Statuten für die ARD die Grundvoraussetzung für die Live-Übertragung ist. Am vergangenen Montag gab es eine Intendanten-Schaltkonferenz, zu der wir den aktuellen Status bzgl. unserer Anti-Doping-Maßnahmen vorgelegt haben. Da fiel auf, dass von dem Team Elk Simplon rein gar nichts vorlag. Das war auch der Punkt, an dem mir gesagt wurde, dass es definitiv nicht die Aufgabe der Deutschland Tour sein kann, die Pflichten eines Teams zu erfüllen. Letztendlich haben sich die Beiräte der Deutschland Tour vor dem Hintergrund des großen Risikos der Nichtübertragung für die Einhaltung der Statuten und damit für den Entzug der Wildcard ausgesprochen. Darüber zu mutmaßen, ob anders abgestimmt worden wäre, wenn das Team Elk-Simplon einen tadellosen Ruf gehabt hätte, sind Spekulationen, die später erst von österreichischen Zeitungen ins Spiel gebracht worden sind.

Ein Urteil darüber, dass die Ausladung erst drei Tage vor der Deutschland Tour ausgesprochen wurde, sollte man vor dem Hintergrund fällen, dass mit uns erst sechs Tage vor dem Start Kontakt aufgenommen wurde....

Die Dopingkontrollen sollen im Vergleich zur Tour "engmaschiger und effektiver" werden. Wie hat man sich das vorzustellen?

Rapp: Zunächst muss sich ein Großteil der Fahrer einem Blut-Screening zum Anfang der Deutschland-Tour unterziehen. Es gibt ergänzende Zielkontrollen inkl. des Tests auf EPO bei den Fahrern, deren Blut-Screening auffällige Ergebnisse erbracht haben. Dazu erweitern wir die Zielkontrollen nach jeder Etappe und testen in ausgewählten Zielkontrollen auch auf EPO. Und schließlich erfolgen unangekündigte Blutkontrollen vor einer Etappe. Die genau Anzahl der Test werden wir am Freitag bei der Deutschland Tour-Pressekonferenz bekannt geben.

Was passiert, wenn es bei der D-Tour einen zweiten Fall Winokurow geben sollte?

Rapp: Aus unserer Sicht passiert nichts anderes, als dass ein Fahrer weniger in Hannover ankommt und anschließend vier Jahre nicht mehr professionell Radsport betreiben kann. Man müsste es bei den oben aufgeführten Kontrollen fast schon als Misserfolg bezeichnen, wenn keiner der Unbelehrbaren, die es zweifelsfrei immer noch gibt, über die Kontrollen stolpern sollte. Dieses Jahr soll und muss aussortiert werden. Was die Medien aus einem solchen Fall machen, ist eine andere Sache.

Die Etappen der diesjährigen Auflage sind relativ kurz. Ist das auch eine Reaktion auf die Kritik an zu langen und zu schweren Etappen, die angeblich Doping provozieren würden?

Rapp: Sicherlich müssen sich die Veranstalter bei dem Thema auch selbst hinterfragen und Konzessionen eingehen.

Wo liegt für Sie in rein sportlicher Hinsicht der Reiz an der diesjährigen D-Tour?

Rapp: Das sind in jedem Fall das Mannschaftszeitfahren und der Anstieg zum Rettenbachferner. Aber auch die Schwarzwald-Etappe und des Einzelzeitfahren in Fürth werden den Fahrern alles abverlangen.

Wer sind Ihre Favoriten auf den Gesamtsieg?

Rapp: Gerdemann hat gute Chancen, wenn er sich nach der Tour der France ausreichend regenerieren konnte. Hincapie, Andy Schleck, Bobby Julich und Bernhard Kohl werden sicherlich ein Wörtchen mitreden. Klar ist, dass Jens Voigt sein Gelbes Trikot vom letzten Jahr nicht freiwillig ausziehen wird. Bei den Sprints und Zeitfahren wird es dieses Jahr besonders heiß hergehen, denn es sind sehr viele gute Spezialisten am Start.

Im letzten Jahr haben Sie Jens Voigt als ihren „Wunschsieger“ bezeichnet. Wer nimmt diese Rolle in diesem Jahr ein?

Rapp: Jens Voigt wäre auch dieses Jahr wieder ein Wunschsieger. Das Wort „Wunschsieger“ beinhaltet auch den Plural. Das gibt mir die Möglichkeit, mir auch andere Fahrer im Gelben Trikot vorstellen zu dürfen.

Die Neue Zürcher Zeitung behauptet, gestützt auf Untersuchungen des Lausanner Antidoping-Labors, dass bei der Tour de France 75 % aller Fahrer ungedopt gewesen seien. Sähen Sie einen solchen Wert auch bei der D-Tour bereits als einen Erfolg im Antidopingkampf an?

Rapp: Wenn das tatsächlich ein ernstzunehmender Wert ist, dann ist das für eine Tour de France schon als ein sehr großer Erfolg zu werten. Die Voraussetzungen für die Fahrer bei der Deutschland Tour sind komplett anders und daher auch gar nicht vergleichbar. Vor dem Hintergrund, dass den Fahrern bewusst ist, hier in Deutschland in der Höhle des Löwen zu sein, müsste dieser Prozentsatz weitaus höher liegen.

Gab es in den letzten skandalträchtigen Monaten einen Moment, in dem Sie am liebsten alles hingeworfen hätten?

Rapp: Es gab tatsächlich einen Moment, bei dem ich an dem Sinn dieser ganzen Selbstaufopferung gezweifelt habe. Das war die Situation im letzten Jahr, als die UCI die Deutschland Tour auf den Geburtstag meines jüngsten Sohnes gelegt hat. Der Gedanke, an diesem Tag auf dem Rettenbachferner zu stehen, macht mich fertig.

Mit Kai Rapp sprach Matthias Seng

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.08.2009Rapp: 2010 wohl keine Deutschland Tour

(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte

20.08.2009"Für ganz vorne fehlte noch ein bisschen was"

(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport

20.04.2009"Ich bin froh, dass im Radsport soviel kontrolliert wird"

(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F

19.03.2009"Wir sind als böse Ketzer dargestellt worden"

(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah

17.03.2009Claußmeyer: "Wir leben von unserer Stärke als Team"

(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S

04.03.2009„Letztendlich geht es immer um den Erfolg“

(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv

26.02.2009„Kein Sieg im letzten Jahr – das hat mich gewurmt“

(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w

24.02.2009„Ich habe mich als Co-Kapitän sehr wohl gefühlt“

(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine

13.02.2009"Schlimmer kann es nicht mehr kommen"

(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot

11.02.2009"Ich will mich 2009 für höhere Weihen empfehlen"

(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus

07.02.2009"Wir sind eines der jüngsten Continental-Teams"

(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s

05.02.2009"In Topform zu den Ardennenklassikern"

(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von

Weitere Radsportnachrichten

03.11.2025Van der Poel testet noch unveröffentlichtes Canyon-Rad

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) wurde bei einer Trainingsausfahrt auf einem noch unveröffentlichten Canyon-Rad gesichtet. Der Niederländer, der auch in Spanien einen Wohnsitz hat

03.11.2025Blonde Mähnen, China-Auswanderer, KT-Größen und Neo-Profis

(rsn) – 139 Fahrer haben sich mit unserem neuen Punktesystem für die Radsport-News-Jahresrangliste 2025 qualifiziert. Nicht alle können wir in den letzten zwei Monaten des Jahres auch mit komple

03.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Urvater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt

03.11.2025Das neue Punkteschema der RSN-Jahresranglisten 2025

(rsn) – Seit jeher berechnet sich die Radsport-News-Jahresrangliste der besten Fahrer und Fahrerinnen aus deutschsprachigen Ländern nicht wie die UCI-Weltrangliste, sondern durch ein eigenes Punkte

03.11.2025Matthews verlängert bei Jayco - AlUla

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

02.11.2025“Projekt Pidcock“ soll bei Q36.5 ausgebaut werden

(rsn) – Die Tatsache, dass Radprofis sich in ihrer Umgebung wohl und von ihrem Team gesehen fühlen möchten, um für den Arbeitgeber bestmögliche Leistungen abliefern zu können, ist nicht neu im

02.11.2025Degenkolb feiert in Chemnitz ersten UCI-Sieg

(rsn) – Anfang des Jahres noch Austragungsort der Deutschen Crossmeisterschaften, fand in Chemnitz der neunte Lauf zur Cross-Bundesliga statt. Das international ausgeschriebene Rennen war damit in

02.11.2025Mallorca Challenge nimmt Mannschaftszeitfahren ins Programm

(rsn) – Zum fünftägigen Rennprogramm der Mallorca Challenge wird 2026 erstmals ein Mannschaftszeitfahren gehören. Im Süden der Insel soll am 29. Januar, dem zweiten Tag der ohne Gesamtwertung au

02.11.2025Nieuwenhuis in Lokeren eine Klasse für sich

(rsn) – Joris Nieuwenhuis (Ridley) hat bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren seinen zweiten Saisonsieg gefeiert. Der Niederländer war 48 Sekunden schneller als Michael Vanthourenhout (Pauwels Sau

02.11.2025Milan gewinnt Tour-de-France-Kriterium in Singapur

(rsn) – Noch einmal durfte Jonathan Milan (Lidl – Trek) sein Grünes Trikot überstreifen, das er im Sommer bei der Tour de France gewonnen hatte. Beim Singapore Criterium, ausgetragen auf einem 2

02.11.2025Brand baut in Lokeren mit einem Sieg ihre Podiumsserie aus

(rsn) – Einen Tag nach ihrem Auftaktsieg bei der X2O Badkamers Trofee auf dem Koppenberg hat Titelverteidigerin Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) auch das zweite Event der Serie für sich ents

02.11.2025Neustart für Wagner Bazin WB als Konti-Team

(rsn) – Es geht doch weiter für das Team Wagner Bazin WB. Mitte Oktober meldete Le Dernière Heure, dass beider belgischen Mannschaft die Lichter ausgehen, ein für alle Mal. Doch mittlerweile sieh

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine