--> -->
02.12.2006 | (Ra) - Kai Rapp hat sich klar positioniert. „Der Radsport hat definitiv keinen Bonus mehr“, sagt der Organisator der Deutschland Tour im Gespräch mit Radsport aktiv zu den Folgen des Skandaljahrs 2006. In der Dopingproblematik sieht sich Rapp im Einklang mit den ProTour-Regeln. So könne Jan Ullrich nur dann bei der Deutschland Tour starten, wenn er rehabilitiert sei. Die Auflage 2007 soll vom 11. - 19. August stattfinden.
Herr Rapp, warum soll Jan Ullrich auf keinen Fall bei der Deutschland Tour starten dürfen?
Rapp: Darf ich die Frage umdrehen? Möchte er überhaupt bei der Deutschland Tour an Start gehen? Wenn ja, dann ist es notwendig, dass er rehabilitiert ist. Das gilt für uns und sicher auch für die zeitlich davor liegenden Rennen des Frühjahrs und des Sommers. Wir setzen hier insbesondere auf eine besonnene Vorgehensweise der Teams und deren jeweiligen Sponsoren.
Hat die ARD das in den Verhandlungen um die Übertragungen zu einer Bedingung gemacht?
Rapp: Aus nachvollziehbaren Gründen wird die ARD eine Dopingklausel in unseren Vertrag aufnehmen. Alle am Radsport Beteiligten haben sich in den letzten Monaten in einer Vielzahl von bilateralen Gesprächen und „Runden Tischen“ geeinigt, den Kampf gegen Doping im Radsport entschieden aufzunehmen. Die Ergebnisse haben Eingang in Statuten und Verträge gefunden. Wir als Veranstalter der Deutschland Tour haben uns intensiv in diese Gespräche eingebracht und begrüßen diesen Weg. Es war nicht länger hinzunehmen, dass Einzelne durch ihr Verhalten den Radsport insgesamt an den Rand des Abgrundes gerückt haben.
Insgesamt sind mehr als 50 Fahrer in den spanischen Blutdopingskandal verwickelt – gegen alle bis auf Ullrich wurden die Verfahren eingestellt, alle dürfen wieder Rennen fahren. Sollen diese Fahrer auch Startverbot erhalten?
Rapp: Wir würden da genauso verfahren wie im Fall Ullrich. Wir reden hier nicht über juristische Feinheiten, sondern über die Fuentes-Liste, die zahlreiche Fahrer aufführt, die aufgrund der erdrückenden Indizien schwer belastet sind. Wir entsprechen mit dieser Vorgehensweise der Politik der ProTour-Teams, die sich abgestimmt haben, keinen Fahrer zu verpflichten, der auf der Fuentes –Liste steht. Wir halten uns also nur an die Regeln der für uns relevanten Rennserie.
Auch auf Verlangen der ARD soll die D-Tour verlegt werden. Können Sie das bestätigen und den Termin nennen?
Rapp: Das ist nicht erst auf Verlangen der ARD geschehen, sondern die D-Tour hatte seit je her die Intention, zwei Wochenenden zu bekommen. Es ist für eine nationale Rundfahrt nicht repräsentativ unterhalb der Woche zu enden und die radsportinteressierten TV-Zuschauer erreichen wir zudem eher an den Wochenendtagen. Die Deutschland Tour 2007 soll vom 11.-19. August stattfinden. Wir haben den entsprechenden Antrag schon bei der UCI hinterlegt. Der ProTour-Council wird darüber in seiner Sitzung Mitte Januar entscheiden.
Die Etappen sollen schon früher enden, weil die ARD danach Nachmittagsserien ausstrahlen will. Werden die Etappen dann kürzer oder wird früher gestartet werden?
Rapp: Das war bisher noch nicht Gegenstand der Diskussion und wurde von der ARD zu keinem Zeitpunkt vorgetragen. Die Deutschland Tour ist aber in der Frage flexibel. Es hat bei uns auch schon in der Vergangenheit früherer Zielankünfte wg. zeitgleicher Formel 1-Rennen, Geburtstagen von britischen Royals usw. gegeben. Grundsätzlich geht die Entwicklung bei den Rundfahrten ohnehin in Richtung kürzerer Etappen. Das geschieht, um die Belastung der Fahrer hinsichtlich der Dopingproblematik zu reduzieren – aber nicht weil es das Fernsehen gerne so hätte. Ich finde, diese Entwicklung geht in die richtige Richtung. Die Deutschland-Tour wird 2007 sicher keine 240-Kilometer Etappen ins Rennprogramm mit aufnehmen, auch wenn wir theoretisch das Recht dazu hätten.
Ist es nicht problematisch, sportliche Belange den Wünschen eines Fernsehsenders unterzuordnen?
Rapp: Momentan sehe ich nicht, dass wir uns da unterordnen. Im übrigen entsprechen die Wünsche der ARD letztlich doch den Belangen der Fahrer. Nur wenn die Sponsoren mit ihrer TV-Präsenz zufrieden sind, werden sie ihr Team-Engagement aufrecht erhalten und die Teamchefs können den Fahrern wiederum lukrative Verträge, bzw. überhaupt Verträge anbieten. Diese Wirkungskette wird leider nicht von jedem Fahrer oder Fan erkannt.
Stimmt es, dass die ARD zukünftig weniger Geld für die Übertragungsrechte zahlen wird?
Rapp: Hierzu werden in den nächsten Wochen mit der ARD und der Sport A Gespräche geführt.
Wie konkret war die Gefahr, dass die D-Tour 2007 nicht im Fernsehen übertragen worden wäre?
Rapp: Die Gefahr war bereits in diesem Jahr sehr konkret, nämlich nach Bekanntwerden der Fuentes-Affäre. Es war ja nicht einmal klar, ob die Tour übertragen werden würde. Für 2007 besteht diese Gefahr aus o.a. Gründen fort. Man kann nur auf die Vernunft Teams und Fahrer hoffen. Bisher haben die Teams richtig reagiert und die verdächtigen Fahrer suspendiert oder entlassen. Umso weniger verstehe ich das Verhalten von Discovery Channel in Sachen Ivan Basso. Manche werden es erst verstehen, wenn es zu spät ist, dass der Radsport definitiv keinen Bonus mehr hat.
Wäre eine abgesagte Übertragung das Ende der Deutschland-Rundfahrt gewesen?
Rapp: Nicht zwangsläufig, aber ganz bestimmt das Ende der Deutschland Tour auf diesem hohen Niveau.
Sind sie auf die ARD angewiesen - hätte etwa Eurosport kein Interesse das Rennen zu übertragen?
Rapp: Das wäre aus mehreren Gründen derzeit keine Option gewesen. Wir müssen an der größtmöglichen Reichweite interessiert sein. Die kann ein reiner Spartensender wie Eurosport nicht liefern. Die ARD dagegen ist für den Sport einer der wichtigsten Fernsehanstalten Europas und dort bislang eine verlässliche Größe. Zudem hat die ARD nicht nur im Radsport immer wieder bewiesen, dass sie ein Qualitätsprodukt abliefern kann. Dieser Aspekt ist für uns und natürlich auch für unsere Sponsoren sehr wichtig.
Die UCI nutzt die Deutschland Tour als Druckmittel gegen die Vuelta. Lassen Sie sich das gefallen?
Rapp: Das ist sehr unglücklich. Aus diesem Machtkampf würden wir gerne herausgehalten werden. Allerdings war es vorhersehbar und daher haben wir den Wortführer der drei großen Landesrundfahrten, die ASO, bereits letztes Jahr in einem persönlichen Gespräch informiert, dass diese Vorgehensweise nicht in unserem Interesse sein wird. Wir haben großen Respekt vor jedem anderen Veranstalter, denn wir wissen, wie hart das Geschäft ist. Andererseits sind wir sehr dankbar, soviel Unterstützung von der UCI zu erhalten. Wir sitzen da so richtig zwischen den Stühlen. Unabhängig von dieser speziellen Thematik ist die grundsätzliche Reduktion der Renntage und auch einzelner Rundfahrten ein richtiger Gedanke. Es geht nicht um das Maximum, sondern um das Optimum. Sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft.
Erleben wir die Deutschland Tour zukünftig im September?
Rapp: Das wird Gegenstand zahlreicher Diskussionsrunden werden. Klar ist, dass wir im nächsten Jahr nicht während der Olympische Spiele im August stattfinden können. Der Radsport kann es sich eigentlich nicht leisten, jetzt auch noch einen Kampf um die Termine auszutragen. Die Positionen der Grands Tours und der UCI weichen aber leider so weit von einander ab, dass an dieser Stelle von der UCI etwas „Schenkeldruck“ ausgeübt wird.
Mit Kai Rapp sprach Matthias Seng.
28.08.2009Rapp: 2010 wohl keine Deutschland Tour(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
20.08.2009"Für ganz vorne fehlte noch ein bisschen was"(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
20.04.2009"Ich bin froh, dass im Radsport soviel kontrolliert wird"(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
17.03.2009Claußmeyer: "Wir leben von unserer Stärke als Team"(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
04.03.2009„Letztendlich geht es immer um den Erfolg“(rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interv
26.02.2009„Kein Sieg im letzten Jahr – das hat mich gewurmt“(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
24.02.2009„Ich habe mich als Co-Kapitän sehr wohl gefühlt“(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
13.02.2009"Schlimmer kann es nicht mehr kommen"(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
11.02.2009"Ich will mich 2009 für höhere Weihen empfehlen"(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
07.02.2009"Wir sind eines der jüngsten Continental-Teams"(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
05.02.2009"In Topform zu den Ardennenklassikern"(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
23.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
23.11.2025Sensationell Straßenmeister und die Nummer 1 auf der Bahn (rsn) - 2025 war ein Jahr, das dem Tim Wafler in Erinnerung bleiben wird. Überraschend gewann der Österreicher auf flachen Kurs die Nationalen Straßenmeisterschaften, wobei er als Kontinentalfahrer
23.11.2025Nys macht’s in Tabor im Stil von van der Poel (rsn) – Er schien beim Weltcup-Auftakt in Tabor über einen Gang mehr zu verfügen als die Konkurrenz: Als Thibau Nys (Baloise – Glowi Lions) Ernst machte, konnte keiner seiner Gegner folgen. Der
23.11.2025Brand egalisiert mit Sieg in Tabor den Vos-Rekord (rsn) - Lucinda Brand (Baloise – Glowi Lions) hat den Weltcup-Auftakt in Tabor gewonnen. Die Niederländerin bestimmte gemeinsam mit Sara Casasola (Crelan – Corendon) und deren Teamkollegin Inge v
23.11.2025Starke Comebacks nach schweren Stürzen (rsn) – Auf einem absoluten Hoch schloss Bruno Keßler (Rembe – rad-net) die Saison 2024 ab. Er gewann bei der Bahn-WM mit seinen Teamkollegen die Bronzemedaille im Vierer, die erste für Deutsc
23.11.2025Pogacar: Vuelta- oder Roubaix-Sieg genauso wichtig wie Tour-Rekord (rsn) – Mit einem fünften Toursieg würde Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in dieser Saison mit Jacques Anquetil, Eddy Merckx, Bernard Hinault und Miguel Indurain gleichziehen. Da der Slowe
23.11.2025Evenepoel zu möglichem Giro-Zeitfahren: “Maßgeschneidert“ (rsn) – Remco Evenepoel hat nach eigenen Worten seinem neuen Team Red Bull – Bora – hansgrohe zwei Pläne für die Saison 2026 vorgelegt. Der erste sieht eine Klassikerkampagne und die Tour de F
23.11.2025Van Aert: “Ronde- und Roubaix-Siege wären i-Tüpfelchen“ (rsn) – Wie sein großer Konkurrent Mathieu van der Poel (Alepcin – Deceuninck) begann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) seine Karriere als Crosser. In dieser Disziplin gewann der Belgier dre
23.11.2025Gazzoli von Astana zu Solution Tech – Vini Fantini (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
22.11.2025Wieder ein Trikotregen, wieder ein Pausentag (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
22.11.2025Krahl mit Schürfwunden zum Weltcup-Auftakt nach Tabor (rsn) – Im tschechischen Tabor findet am Sonntag der Auftakt des Cross-Weltcups 2025/26 statt. Mit dabei ist auch eine deutsche Delegation, bekanntester Name ist der von Judith Krahl (Rose Racing
22.11.2025Mit einer späten Zündung in die Geschichte (rsn) - Sensation, Coup, Paukenschlag – geschieht in der Welt des Sports ein unerwartetes Ereignis, gibt es vielerlei Begriffe, um es ihn Worte zu fassen. In ein solches Rampenlicht rückte Mathieu