--> -->
28.07.2006 | ITALIEN «Corriere della Sera»: «Der Fluch des Doping: Die Tour verliert ihren König. Armer Radsport, schlimmer als so könnte es nicht mehr sein.»
«La Repubblica»: «Die Tour ist auf den Kopf gestellt, Landis ist positiv. Der Radsport wird von einem weiteren Doping-Wirbelsturm mitgerissen. Und dieses Mal muss kein geringerer als das größte und wichtigste Rennen der Welt die Konsequenzen tragen: Die Tour de France.»
«La Gazzetta dello Sport»: «Landis positiv auf Testosteron getestet - Die Tour steht unter Schock. Es war noch nie passiert, dass die Nummer Eins der Tour es riskiert, ihren Erfolg zu verlieren. Die Nachricht fällt auf die Tour wie ein Beil - und dies nur vier Tage nach dem Ende eines Rennens, das sowieso schon enthauptet worden war durch den Ausschluss von Basso und Ullrich.»
«Il Messaggero»: «Die Skandal-Tour - Landis schockiert mit Doping. Wer weiß was Basso und Ullrich denken, die beiden, die schon vom Fest vertrieben worden waren, bevor der Tanz eröffnet wurde. Die `Große Schleife`, das Symbol des Sports, wird mit der Zeit immer mehr zu einem `Großen Betrug`.»
SPANIEN «El Mundo»: «Am Ende war der Traum nur eine Lüge. Ein weiterer Schlag für den Radsport. Heute weiß man, dass die epische Wiederauferstehung von Landis bei der Tour de France mutmaßlich mit der Einnahme verbotener Dopingsubstanzen verbunden war.»
«Marca»: «Landis verliert und Pereiro gewinnt, aber wer am meisten verliert ist wieder einmal der Radsport, der nicht aus dem Abgrund hinauskommt.»
«As»: ««Die Nachricht über das Doping von Landis mag schrecklich erscheinen, aber sie ist es nicht. Es ist hässlich, aber es ist ein weiterer Schritt zu einer besseren Zukunft des Radsports: eine Zukunft ohne Doping.»
GROSSBRITANNIEN «The Times»: «Der Radsport stirbt an einer Überdosis Gier, Arroganz und Betrug. Das ist kein lebenswerter Sport mehr. Die Tatsache, dass sich der Tour-Gewinner Floyd Landis den Kopf wahrscheinlich mit Testosteron zugedröhnt hat, ist der letzte Nagel im Sarg. Der Profi-Radsport hat all seine Glaubwürdigkeit verloren.»
«The Sun»: «Tour de Schande: Die Tour de France wird von ihrem größten Skandal eingeholt.»
«Daily Mirror»: «Das Rad der Schande: Der Radsport wird von einem neuen Drogen-Skandal erschüttert, weil der Held der Tour seinen Test nicht besteht.»
«The Daily Telegraph»: «Die mörderische Tour de France steht vor ihrem größten Test. Die Nachricht, dass der diesjährige Gewinner positiv getestet wurde, ist der letzte und härteste Schlag für das bedeutendste Ereignis des Radsports. Fremd sind der Tour de France solche Skandale nicht.»
«Daily Mail»: «Kann sich dieser drogenverseuchte Sport jemals erholen? Die Enthüllung, dass der Amerikaner Floyd Landis die diesjährige Tour de France mit Hilfe von leistungssteigernden Drogen gewonnen hat, wird diesem Rennen mit Sicherheit einen tödlichen Schlag versetzen.»
BELGIEN «De Morgen»: «Wenn auch die Analyse der B-Probe von Landis das gleiche Resultat ergibt und auch zusätzliche Tests seines hormonalen Profils in die gleiche Richtung weisen, dann ist er - nach Roberto Heras beim Vuelta und Ivan Basso beim Giro - der dritte Gewinner einer großen Rundfahrt in Folge, den wir in die Gosse spülen können. Es ist der soundsovielste Nackenschlag für den Radsport, aber das wird den einfachen Fan nicht um den Schlaf bringen.»
SCHWEIZ «Basler Zeitung»: «Eine Sensation ist der neuerliche Skandal nicht, denn die Disziplin auf den zwei Rädern gilt flächendeckend als verseucht. Und trotzdem ist man immer wieder überrascht, dass man überrascht ist. Weil so viel Dummheit, so viel Skrupellosigkeit gegenüber dem eigenen Körper eigentlich gar nicht sein kann. Keine Frage, der Radsport erlebt seinen Super-GAU, er ist am Boden. Wie wäre es, wenn man das Klassement der vergangenen Tour für ungültig erklären würde und alle Rennen dieser Saison absagt. Profis, steigt vom Rad herunter. Das Spiel ist aus. Früher oder später werdet ihr überführt, dann drohen Schande und Gespött.»
Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom
Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei
Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de
(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts
Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei
Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein
London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi
London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich
Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli
Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt
Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im
Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche