Teil zwei des Ludwig-Interviews

"Radsport ist mehr als Ullrich und die Tour"

28.12.2005  |  Im zweiten Teil des Interviews mit Redakteuren der Team-Website schildert T-Mobile-Chef Olaf Ludwig seine Erwartungen an die Neuzugänge wie Michael Rogers, Patrik Sinkewitz oder Linus Gerdemann und benennt seine Favoriten für die kommende Tour de France.

Mit Alexander Winokurow und Erik Zabel werden zur neuen Saison zwei " Leitwölfe" das T-Mobile Team verlassen. Wird das Auswirkungen auf die Hierarchie in der Mannschaft haben?

Ludwig: Eines erst einmal vorweg: Vino und Ete sind als Rennfahrertypen nicht zu ersetzen. Sie haben in ihrer Karriere enorm viel erreicht, sind starke Persönlichkeiten. Doch jetzt müssen wir nach vorne blicken. Wir haben neue Fahrer verpflichtet, mit denen wir taktisch eine andere Linie fahren werden. Gleichzeitig sind wir breiter aufgestellt. Kapitän des Teams wird Jan Ullrich bleiben. Er ist unser Häuptling, wenn man so will. Er besitzt das größte Potential.

So großes Potential, dass er 2006 ein zweites Mal nach 1997 die Tour de France gewinnen kann? Der eine oder andere Experte sagt beim Blick auf den Streckenverlauf, dass der Kurs Ullrich liegen könnte...

Ludwig: Der Kurs ist immer für den Stärksten geschaffen. In den vergangenen sieben Jahren war es ein Lance-Armstrong-Kurs. Sie sehen, das lasse ich so nicht gelten. Die Tour de France ist hart, vor allem die letzte Woche. In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass die Allrounder am Ende ganz oben stehen, also diejenigen, die nicht nur in den Bergen stark sind. Dass zwei lange Zeitfahren im Programm vorgesehen sind, ist sicher kein Nachteil für Jan. Es heißt aber nicht, dass er deshalb die Tour gewinnt.

Sie haben in Michael Rogers und Serhiy Honchar zwei starke Zeitfahrspezialisten verpflichtet. 2006 wird es ein Mannschaftszeitfahren bei der Tour de France allerdings nicht geben...

Ludwig: Wir haben Honchar und Rogers nicht wegen des Mannschaftszeitfahrens bei der Tour ins Team geholt. Serhiy hat in den vergangenen Jahren beim Giro gezeigt, dass er ein exzellenter Rundfahrer ist. Ebenso wie Michael Rogers, der bei der Tour de Suisse in diesem Jahr und bei der Deutschland-Tour 2003 glänzte und zudem noch sehr jung ist. Die beiden können aber auch wertvolle Arbeit am Berg leisten, Löcher zufahren, Nachführarbeit leisten. Bei einem Mannschaftszeitfahren wie zum Beispiel beim Giro, sind sie natürlich eine große Verstärkung, aber sie sind auch sonst sehr wichtig für unser Team.

In Deutschland fokussiert sich das Interesse seit vielen Jahren sehr stark auf Jan Ullrich. Nun stoßen 2006 mit Linus Gerdemann und Patrik Sinkewitz zwei hoffnungsvolle Talente zum Team. Sind die beiden langfristig in der Lage, in die Fußstapfen eines Jan Ullrich zu treten?

Ludwig: Was Jan Ullrich in seiner Karriere bislang geleistet hat, ist einmalig. Diese Fußstapfen sind einfach zu groß. Zugleich ist diese einseitige Fokussierung auf Jan Ullrich nicht ganz unproblematisch, wenn ich mir das Negativbeispiel Tennis und Boris Becker vor Augen führe. Radsport ist mehr als Jan Ullrich und die Tour de France. Jens Voigt zum Beispiel brauchte viele Jahre, um als Typ und als Rennfahrer wahrgenommen zu nehmen. Das ist schade. Positiv dagegen finde ich es in der Tat, dass sich derzeit viele junge Fahrer wie Linus oder Patrik hervortun. Sie machen Mut, dass es auch nach der "Ullrich-Ära" mit dem Radsport auf diesem Niveau weitergeht. Deshalb war ihre Verpflichtung für uns auch eine perspektivische Entscheidung.

Was trauen Sie Linus Gerdemann oder Patrik Sinkewitz in den nächsten Jahren zu?

Ludwig: Ich gebe den jungen Fahrern bewusst noch keine konkreten Zielstellungen. Ich möchte ihnen Zeit geben, sich zu entwickeln. Linus zum Beispiel hat in den vergangenen Monaten enorme Sprünge gemacht und viel erreicht. Ich erwarte jetzt allerdings nicht von ihm, dass er gleich bei uns durchstartet. Er soll solide aufgebaut werden und 2006 an einer der großen Rundfahrten teilnehmen. Für Patrik ist die Tour de France ein Thema. Den erweiterten Kader dafür werden wir im Januar bekannt geben.

Neben dem T-Mobile Team und Gerolsteiner wird 2006 mit dem Team Milram eine weitere deutsche Equipe im ProTour-Zirkus unterwegs sein. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?

Ludwig: Ich denke, durch einen dritten deutschen Sponsor wird der Radsport in Deutschland noch mehr wahrgenommen. Und das ist für uns alle von Vorteil, wenngleich wir natürlich einen weiteren Konkurrenten im Nacken haben. Aber Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft. Ich blicke insgesamt positiv in die Zukunft. Mit der neuen ProTour-Serie und einem hoffnungsvollen Nachwuchs in Deutschland sind wir auf einem guten Weg.

Wer ist Ihr Favorit für die Tour de France 2006?

Ludwig: Ivan Basso ist es in erster Linie, den es zu schlagen gilt. Wobei er nun zum ersten Mal damit umgehen muss, als Favorit in die Tour zu gehen. Das ist eine enorme Belastung, mit der man erst einmal umgehen muss. Jan hat den Vorteil, dass er das kennt und damit auch klar kommt. Es gibt sechs, sieben Fahrer, die aufs Podest fahren können - und wer dieses Vermögen hat, kann auch gewinnen. Dazu zähle ich neben Basso und Jan auch Alejandro Valverde, Alexander Vinokourov, Floyd Landis, Damiano Cunego und Yaroslav Popovych.

Weitere Radsportnachrichten

13.10.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

13.10.2025Balsamo als Topfavoritin nach China

(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st

13.10.2025Nicolas Vinokurov verlängert bei XDS - Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.10.2025Saisonfinale im Fernen Osten: Sprint-Chancen und ein “Scharfrichter“

(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un

13.10.2025Seltene Niederlage: Pogacar verliert gegen Amateur

(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich

13.10.2025Tour of Chongming Island im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin

13.10.2025Grande Partenza 2026 in Bulgarien

(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-

13.10.2025Tour of Guangxi im Rückblick: Die ersten neun Jahre

(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen

12.10.2025Biesterbos überrascht bei der Gravel-WM

(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita

12.10.2025“Im Finale waren wir vielleicht ein bisschen dumm“

(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â

12.10.2025Philipsen: “Mit diesen Jungs auf dem Podium zu sein, ist ein Privileg“

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker

12.10.2025Trentin gewinnt auch die zweite Version von Paris-Tours

(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Kyushu (2.1, JPN)