--> -->
01.12.2005 | Zweite Podiums-Platzierung für Andreas Beikirch. Der Kapitän des Team Sparkasse sicherte sich bei den Six Days im belgischen Gent zusammen mit seinem Schweizer Partner Kurt Betschart den dritten Platz. Zuvor war Beikirch bereits beim 64. Dortmunder 6-Tage-Rennen auf Platz drei gelandet.
Ungewöhnlich war der Rennverlauf des Rennens in Gent allemal. Zunächst war Beikirch mit dem belgischen Lokalmatador Dimitri De Fauw angetreten. Eine anspruchsvolle Aufgabe für den erfahrenen Beikirch, der den sprintstarken Belgier ins 6-Tage-Metier einführen sollte. Für Beikirch wurde es eine anstrengende Woche, verfügte De Fauw zwar über eine gute Endschnelligkeit, jedoch nur über eine äußerst geringe Ausdauer. Vor dem Finale rangierte das ungleiche Duo auf Platz acht.
Dann die letzte Nacht. Auf Grund eines Fahrfehlers von Dimitri De Fauw kam es zu einem schlimmen Sturz. Der Belgier musste am Schienbein genäht werden, der ebenfalls in Mitleidenschaft gezogene Schweizer Seriensieger Bruno Risi wurde vom Bahnarzt ebenfalls aus dem Rennen genommen. Dem Reglement entsprechend wurde die neue Mannschaft Beikirch/ Betschart gebildet. „Nach einigen kleinen Umstellungsschwierigkeiten lief es ganz ausgezeichnet, zwischenzeitlich lagen wir sogar in Führung“, kommentierte Beikirch seinen ersten Einsatz mit dem Schweizer. Dank eines von beiden Profis großartig gefahrenen Finales endeten die Six-Days in Gent noch mit Platz drei in der Gesamtwertung. Der Sieg ging an die Belgier Gilmore/ Keisse vor Stam/ Slippens (Holland).
Nach der ersten Hälfte der 6-Tage-Saison steht für Andreas Beikirch nun die Vorbereitung auf den Großen Weihnachtspreis am 26. Dezember in der Dortmunder Westfalenhalle auf dem Programm, ehe es im neuen Jahr mit dem neu in den Rennkalender genommenen 6-Tage-Rennen in Rotterdam weitergeht.
Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a
(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Doch diese gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.U
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) - Dass das Critérium du Dauphiné (2.UWT) der Tour de Suisse (2.UWT) als Vorbereitungsrennen Nummer eins auf die Frankreich-Rundfahrt den Rang abgelaufen hat, ist nichts Neues. Die Veranstalter
(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E
(rsn) – Callum Thornley (Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies) das das 3,3 Kilometer lange Abschlusszeitfahren der Tour of Sibiu (2.1) gewonnen. Der Gesamtsieg ging an Matthew Riccitello (Israel
(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au
(rsn) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden dem Cofidis-Rennstall vor seinem Hotel in Bondues elf Räder der Marke Look entwendet. Die Diebe hatten einen Lastwagen der Mannschaft von Emanuel
(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku
(rsn) – UCI-Präsident David Lappartient hat im ´Village du Tour´ am Rande der Frankreich-Rundfahrt in einem Gespräch mit Wielerflits-Journalist Raymond Kerckhoffs erklärt, dass er Anfang Novemb