--> -->
17.01.2005 | Die internationale Straßensaison 2005 beginnt am heutigen Dienstag in Australien mit der Tour Down Under. Die Großteil der internationalen Radsportelite ist bei dem Mehretappenrennen zwar nicht am Start, aber zumindest für die australischen Top-Fahrer ist die Teilnahme eine Selbstverständlichkeit. Erster Kandidat auf den Gesamtsieg bei der zum siebten Mal ausgetragenen Rundfahrt dürfte Stuart O’Grady (Cofidis) sein. Der 31 jährige Australier zeigte sich bei den nationalen Meisterschaften vergangenes Wochenende schon in einer guten Verfassung, auch wenn am Ende nicht mehr als Rang elf heraussprang. Nach eigenen Worten steht O’Grady derzeit bei ungefähr 80 Prozent seines Leistungsvermögens, motiviert dürfte er zu 100 Prozent sein.
Ob das reicht, um sich gegen seine starken Landsleute Allan Davis (Liberty Seguros) – der vom Zweiten der Vuelta 2003, Isidro Nozal, unterstützt wird - , Ex-T-Mobile Fahrer Cadel Evans (Lotto-Domo) und dem Zeitfahrweltmeister Michael Rogers (Quick.Step) durchzusetzen, bleibt abzuwarten. Cadel Evans etwa zeigte bei den Nationalen Meisterschaften schon bestechende Frühform. Er führte seinen Kapitän bei Lotto-Domo, Robbie McEwen, zum Titel und wurde selbst noch Vierter. McEwen, Gewinner des grünen Trikots bei der Tour 2004, dürfte wieder der Topfavorit für die Sprintankünfte sein. Ein Fragezeichen steht hinter der Form des zweimaligen Giro-Siegers Gilberto Simoni (Lampre-Caffita). Der erfahrene Italiener geht bei der Saisonplanung neue Wege und nimmt sich die australischen Stars O’Grady und McEwen zum Vorbild, die in den letzten Jahren regelmäßig bei der Tour Down Under antreten und dann auch noch bei der Tour de France in bestechender Form waren.
Beginnen wird die Tour Down Under am Dienstagabend mit einem 50 langen Kilometer-Rundstreckenrennen in Adelaide, der Heimatstadt von Stuart O’Grady. Enden wird sie am Sonntag ebenfalls in der Millionenstadt, mit einem 81 Kilometer langen Rundstreckenrennen um den Torrence River herum. Dazwischen liegen vier, jeweils rund 150 Kilometer lange Etappen ohne die ganz schweren Steigungen. Entscheidend könnte das fünfte Teilstück von Willunga nach McLaren Vale werden, wo am Ende der Etappe der 3, 5 Kilometer lange giftige Anstieg zum Willunga Hill auf die Fahrer wartet. Die beiden deutschen ProTour-Rennställe T-Mobile und Gerolsteiner haben keine Mannschaften am Start.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche