Kommentar zur 11. Etappe der Vuelta a Espana

Wegducken der Entscheidungsträger gefährdet die Fahrer

Von Kevin Kempf und Felix Mattis

Foto zu dem Text "Wegducken der Entscheidungsträger gefährdet die Fahrer"
Eine Szene aus dem Zielraum der 11. Etappe | Foto: Tom Mustroph

04.09.2025  |  (rsn) – Protestaktionen gegen den Gaza-Krieg und das Team Israel – Premier Tech bei der Vuelta a Espana haben zur Verkürzung der 11. Etappe geführt. Die Demonstranten wollen, dass der Zweitdivisionär aus dem Rennen ausgeschlossen wird, weil Israel nach ihrer Auffassung - und der vieler internationaler Organisationen - in Gaza Völkermord begeht. Deshalb stören sie die Rundfahrt seit mehreren Tagen, ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Fahrer zu nehmen.

Die Organisatoren der Vuelta konnten die Sicherheit des Feldes nicht garantieren und hatten sich deswegen dazu entschlossen, es nicht im Zielraum ankommen zu lassen, sondern drei Kilometer davor, ohne einen Etappensieger zu ermitteln.

Wer aber denkt, dass der Radsport sich damit erpressbar gemacht hat, der täuscht sich. Denn das war er schon lange. Es ist schier unmöglich, eine Rennstrecke bis zu 200 Kilometer oder mehr komplett abzusichern. Obwohl Organisator Unipublic und die spanische Polizei vorbereitet waren, kam es im Verlauf dieser Vuelta schon zu mehreren Zwischenfällen.

Proteste zwischen friedlich und gefährlich

Schon als die Vuelta vor einer Woche mit dem Teamzeitfahren in Figueres spanischen Boden erreichte, versperrten Demonstranten die Straße mit einem Plakat, als sich die Fahrer des Israel-Teams mit rund 60 km/h und gesenkten Köpfen näherten. Glücklicherweise bremsten sie rechtzeitig. Seither passiert das Feld täglich unzählige Palästina-Flaggen, meist friedlich am Straßenrand geschwenkt. Am Dienstag auf der 10. Etappe dann aber stürmten mehrere Pro-Palästina-Demonstranten, die zunächst ebenfalls friedlich am Streckenrand zu protestieren schienen, plötzlich mitten in das Peloton, wodurch mindestens ein Fahrer zu Fall kam.

Kurz nach dem Start der 11. Etappe blockierten erneut Demonstranten mit einem Plakat mit der wohl kaum für friedliebende Proteste stehenden, sondern vielmehr antisemitischen Aufschrift "Destroy Israel" die Straße und das Fahrerfeld wurde von der Rennleitung angehalten. Rund 27 Kilometer vor dem Ziel der Etappe dann versperrten wieder zwei Personen die Straße mit einem Banner. Die Favoritengruppe musste ausweichen, Tom Pidcock (Q36.5) fuhr unter dem Plakat durch. Auch hier wurde nur der Rennbetrieb behindert, zu Schaden kam niemand.

Bei der ersten Zieldurchfahrt in Bilbao schien es so, als sei im palästinensischen Flaggenmeer kurz hinter dem Ziel eine Seite der Bande ein gutes Stück auf die Straße geschoben worden – Videos von vor Ort bestätigten das später auch. Die teilweise riesigen Fahnen wurden bedrohlich nah am Peloton geschwenkt. Das herbeigerufene Großaufgebot der Polizei konnte die Situation nicht bereinigen, bevor die Athleten das zweite und letzte Mal kamen.

Demonstranten fordern Vuelta-Ausschluss des Israel-Teams 

So entschied sich Unipublic für die Sicherheitsvariante und strich die zweite Passage. Ein Plan, der schnell kommuniziert und ausgeführt wurde, was nahelegt, dass er bereits in einer Schublade auf seinen Einsatz gewartet hatte. Das Rennen konnte zwar ohne weitere Zwischenfälle und ohne Sieger abgeschlossen werden, die Vuelta aber hat weiterhin ein Problem. Denn in Wohlgefallen auflösen werden sich die Proteste wohl kaum.

Die Forderung der Demonstranten ist keineswegs absurd. Russland und Belarus sind seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine vom internationalen Sport weitgehend ausgeschlossen – das betrifft sowohl Mannschaften als auch einzelne Sportlerinnen und Sportler, die seit inzwischen drei Jahren nicht mehr für ihr Land, sondern nur noch unter 'neutral-weißer Flagge' auftreten dürfen. Zwar ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine grundsätzlich natürlich anders zu betrachten, als das Geschehen in Gaza. Israels Krieg begann schließlich als Selbstverteidigung nach den Massakern vom 7. Oktober 2023. Das Land konnte weltweit auf viel Mitgefühl und Verständnis zählen. Doch durch zahlreiche bewiesene Kriegsverbrechen und Lügen der Regierung hat sich das inzwischen geändert.

Sylvan Adams, der Eigentümer von Israel – Premier Tech, versteht seinen Rennstall als Botschafter Israels. Ein Zusammenhang zwischen Sport und Politik ist so also gegeben. Viele Spanier und die Partei Izquierda Unida wollen keine "Kriegspropagandamaschine", wie sie es nennen, durch ihr Land rollen sehen.

Entscheidungsträger schieben sich Verantwortung zu

Trotzdem beruft sich der Weltverband UCI darauf, "politische Neutralität gemäß den Grundfesten der Olympischen Bewegung" zu wahren. Ein Einschreiten der obersten Instanz im Radsport, etwa durch den von den Demonstranten geforderten Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech aus dem Rennen, ist also nicht zu erwarten. Ob das überhaupt richtig wäre, ist natürlich ohnehin diskutabel - zumal das auch anderen Protest-Aktionen künftig Rückenwind geben würde.

Ohne die Unterstützung der UCI fällt es in jedem Fall auch den Vuelta-Veranstaltern schwer, den Protesten in ihrem Land nachzugeben und für die Sicherheit des restlichen Pelotons den Rennstall aus dem Rennen zu nehmen. Denn damit würde sich Unipublic über das UCI-Reglement hinwegsetzen, das dem Team als zweitbestem ProTeam des Vorjahres Startrecht bei allen WorldTour-Rennen verspricht.

Dass Unipublic den Dialog mit den Demonstranten sucht, wie es bei den Bauernprotesten 2024 in Belgien und Frankreich geschehen ist, wäre vielleicht eine Möglichkeit. So könnte man möglicherweise die Demonstranten von gefährlichem Verhalten abhalten, ohne die Proteste als solche zu verhindern. Fraglich ist allerdings, ob die Demonstranten so organisiert sind, dass ein Gespräch mit einigen führenden Aktivisten alle gefährlichen Protestaktionen beenden könnte.

Der Technische Direktor der Vuelta, Kiko Garcia, hatte am Mittwoch gegenüber Carrusel Deportivo in Spanien die Verantwortung beim Team aus Israel sowie der UCI verordnet und erklärt: "Es gibt nur eine Lösung: Das israelische Team muss erkennen, dass seine Anwesenheit hier nicht der Sicherheit dient." Er nahm die UCI in die Pflicht. Sie müsse sich entscheiden, ob sie "ein internationales Rennen wie die Vuelta oder ein Team schützen. Wir können nur unseren Job machen."

Dass sich das Team Israel – Premier Tech aber freiwillig aus dem Rennen zurückzieht – wie offenbar im Peloton bereits vor der Bilbao-Etappe diskutiert - schloss der Rennstall am Mittwochabend mit einem klaren Statement aus. Und auch eine softere Variante, nämlich das Wort Israel aus dem Teamnamen sowie von Trikot und Teamfahrzeugen zu entfernen, scheint unwahrscheinlich.

Unterm Strich bleibt die Sicherheit der Fahrer auf der Strecke

So zeichnet sich eine düstere Perspektive für diese 80. Spanien-Rundfahrt ab. "Es ist unvorhersehbar, was in den nächsten Tagen passieren wird. Gestern war vielleicht das letzte Mal, dass wir bei dieser Vuelta einen Etappensieger gehabt haben. Ich hoffe, dass wir überhaupt weiterfahren können", überlegte der Vuelta-Gesamtführende Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) im Gespräch mit dem dänischen Fernsehsender TV2, ob die Rundfahrt vielleicht sogar komplett abgebrochen werde.

Oder aber es ändert sich nichts und geht weiter wie bisher. Dann müssten die Fahrer im Peloton wohl jederzeit wieder unerwartete Gefahrenstellen erwarten – zumal die Aktionen der Aktivisten zunehmend vehementer zu werden scheinen.

Aber solange die Entscheidungsträger, also sowohl die UCI als auch Unipublic als Vuelta-Veranstalter, die spanischen Behörden, die Polizei und Adams als Teameigner von Israel – Premier Tech, aber auch die teilweise aggressiv agierenden Demonstranten nichts an ihrem Auftreten ändern, scheint die Situation kaum lösbar und am Ende wäre das von Vingegaard angedeutete vorzeitige Ende der gesamten Rundfahrt dann wohl die sicherste Variante.

Stand jetzt ist das Resultat, einmal mehr, dass die Sicherheit und die Gesundheit von Radprofis gefährdet wird – egal übrigens, wo sie politisch stehen. Das mag vor dem Hintergrund der Geschehnisse in Gaza fast lächerlich klingen, doch auch die Menschen, die in Spanien auf Rennrädern sitzen, haben ein Recht auf Unversehrtheit.

Mehr Informationen zu diesem Thema

29.10.2025Pidcock: “Ich war in der besten Form meines Lebens“

(rsn) – Fünf Siege feierte Tom Pidcock in seiner ersten Saison beim Schweizer Zweitdivisionär Q36.5 Pro Cycling Team. Zwar ging er bei WorldTour-Rennen leer aus, dennoch erklärte der Brite gegenÃ

18.09.2025Anti-Gewalt-Kommission fordert Strafen gegen Vuelta-Protestierer

(rsn) – Die Meinungen zu den pro-palästinensischen Protesten, bei denen gewalttätige Demonstranten den Abbruch der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) erzwangen, gehen in Spanien nach wie vor weit ausein

16.09.2025UCI will in Ruanda Proteste wie bei der Vuelta verhindern

(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in

15.09.2025UCI äußert “völlige Ablehnung und tiefe Besorgnis“ nach Vuelta-Chaos

(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew

15.09.2025“Das war organisiertes Verbrechen“ - “Sie waren fast wie wilde Tiere“

(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande

15.09.2025Vuelta-Chef Guillén spricht von “absolut inakzeptablen“ Verhältnissen

(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen ne

15.09.2025Pidcock strahlt neben Vingegaard: Wo geht die Reise hin?

(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen

15.09.2025Vingegaard & Co. am Hotelparkplatz auf Kühlboxen geehrt

(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh

15.09.2025Zwischen Stolz und Unvollendung: Vingegaards seltsamer Triumph

(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1

14.09.2025Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 21. Etappe

(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 23. August in Turin in Norditalien zur 80. Vuelta a Espana (2.UWT) angetreten. 3151 Kilometer ist die Spanien-Rundfahrt in diesem Jahr lang, nicht weniger als

14.09.2025Madrids Bürgermeister übt scharfe Kritik nicht nur an Demonstranten

(rsn) – Madrids Bürgermeister José Luis Martinez-Almeida hat nach dem Abbruch der Schlussetappe der 80. Vuelta a Espana mit scharfer Kritik an den Demonstranten reagiert und auch Spaniens Minister

14.09.2025Vuelta-Schlussetappe wegen erneuter Proteste vorzeitig beendet

(rsn) - Von wegen Champagnerfahrt nach Madrid: Die 80. Vuelta a Espana ist 55 Kilometer früher als geplant beendet worden. Pro-palästinensische Demonstranten stoppten zunächst das Peloton noch auf

Weitere Radsportnachrichten

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an potenziellen Grand Departs im Ausland in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und Tour-Chef Christian Prudhomme

17.11.202524-jähriger Toumire tauscht Rad gegen Laufschuhe

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg

(rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue

16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein

(rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser

16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich

(rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt

16.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

16.11.2025An Brand kommt auch bei der X2O in Hamme niemand vorbei

(rsn) – Mit ihrem Sieg bei der X20 Badkamers Trofee in Hamme gelang Lucinda Brand (Baloise - Glowi Lions) Historisches im Cross-Sport der Frauen. Die 36-Jährige fuhr zum 50. Mal in Folge auf das P

16.11.2025Gesamtwertungsdritter Aerts muss für X2O in Hamme passen

(rsn) - Sein vor einer Woche in Middelkerke gewonnenes Europameister-Trikot konnte Toon Aerts (Deschacht – Hens) bislang noch nicht genießen. Am Dienstag bei der Superprestige in Niel enttäuschte

16.11.2025Osborne findet zu sich selbst zurück wird zum dritten Mal Weltmeister

(rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal nach 2020 und 2024 Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden

16.11.2025“Unterdurchschnittliches Jahr“ mit viel Pech

(rsn) – Es ist Mitte November, doch Max Walscheid hat viel zu tun. Der Heidelberger befindet sich trotz seines späten Saisonendes 2025 am 19. Oktober bei der Tour of Guangxi längst wieder voll im

16.11.2025Riman schnappt Oertzen den ersten UCI-Sieg weg

(rsn) – Nachdem er 2022 in Hittnau (C2) in der Schweiz zum erstmals erfolgreich war, hat Jakub Riman in Owocowy Przelaj zum zweiten Mal in seiner Karriere zugeschlagen. Der Tscheche stand in Polen z

15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt

(rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)