RSNplusRSN-Rangliste, Platz 10: Ricarda Bauernfeind

Horror-Jahr mit zwei Knie-OPs: “Ich saß weinend auf dem Rad“

Von Felix Mattis

Foto zu dem Text "Horror-Jahr mit zwei Knie-OPs: “Ich saß weinend auf dem Rad“"
Ricarda Bauernfeind (Canyon - SRAM) in der Offensive beim Amstel Gold Race 2024. | Foto: Cor Vos

24.12.2024  |  (rsn) – Sie war gemeinsam mit Teamkollegin Antonia Niedermaier der Shootingstar im deutschen Frauen-Radsport und nach ihrem Tour-de-France-Etappensieg in Albi am 27. Juli 2023 die gefeierte Heldin. Doch anstatt in ihrer zweiten WorldTour-Saison so richtig durchzustarten, erlebte Ricarda Bauernfeind (Canyon – SRAM) 2024 ein Horrorjahr.

Operationen an beiden Knien wurden im Sommer und Herbst nötig, ihre Saison dauerte nur bis Mitte Mai – und auch zum Saisonbeginn 2025 darf man noch keine Wundertaten von der 24-Jährigen erwarten. Der Weg zurück zu alter Stärke ist weit, wie sie radsport-news.com nun im Interview kurz vor Weihnachten verriet.

"Wann ich wieder in der Form sein kann, in der ich mal war, weiß ich nicht. Das steht ein bisschen in den Sternen", sagte die Eichstätterin mit dem Blick voraus. "Für mich ist erst mal wichtig, dass ich wieder richtig einsatzfähig bin und ohne Probleme alles machen kann. Bisher tue ich mich noch schwer, aus dem Sattel zu gehen und explosive Antritte zu fahren. Aber ich habe eben auch relativ viele Muskeln verloren und es fehlt gerade an dem Muskel, der am Knie die Belastungen abnimmt. Das sollte durchs Training jetzt hoffentlich immer besser werden." ___STEADY_PAYWALL___

"Die erste Saisonhälfte war schon relativ positiv"

Schon im Juni 2023 hatte Bauernfeind mit ihrem linken Knie zu kämpfen, nachdem sie sich im Trainingslager zur Streckenbesichtigung für die damalige Tour de France am Tisch gestoßen hatte. Doch das Problem verschwand, Bauernfeind gewann im Juli ihre Tour-Etappe und konnte auch danach noch weitere Top-Platzierungen bei der Tour of Scandinavia (2.WWT) und der Tour de Romandie (2.WWT) einfahren. Die neue Saison begann sie bei der UAE Tour (2.WWT) und wurde dort Gesamtzehnte.

"Da hätte ich mir etwas mehr erwartet – gerade am Berg, dann darauf hatte ich mich gefreut. Aber die Planung war, dass ich erst in Richtung Vuelta richtig gut drauf bin. Von daher war das okay. Bei Strade Bianche lief es auch noch nicht so richtig und ich musste mich im Gedränge erst mal wieder zurechtfinden. Aber danach ist es von Rennen zu Rennen besser geworden", erzählte sie nun im Rückblick auf ihre kurze Saison 2024.

Ricarda Bauernfeind im Anstieg zum Jebel Hafeet bei der UAE Tour. | Foto: Cor Vos

Bauernfeind wurde 16. der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT), 18. beim Amstel Gold Race (1.WWT) und Neunte bei Lüttich-Bastogne-Lüttich (1.WWT). Doch in der eisig kalten und nassen Ardennen-Woche erkältete sie sich und reiste anschließend krank zur Spanien-Rundfahrt. "Nach den Ardennen war kaum jemand verschont von Erkältungen. In jedem Team hat es ein paar Fahrerinnen erwischt", so Bauernfeind, die sich aber im Verlauf der Vuelta erholte und dort trotzdem Gesamtsechste wurde.

Bei der Vuelta trotz Krankheit Gesamtsechste

"Im Teamzeitfahren (1. Etappe, Anm. d. Red.) sind wir noch so gefahren, dass ich nur hinten draufsitze. Wir wollten schauen, ob es besser oder schlechter wird auf den ersten Etappen und noch nicht viel riskieren. Glücklicherweise waren die ersten Etappen ziemlich flach und ich konnte mich dort recht gut regenerieren, sodass nur noch leichter Husten am Ende übrig war", erzählte sie von einer den Umständen entsprechend guten Woche in Spanien.

"Insgesamt war die erste Saisonhälfte schon relativ positiv. Wir hatten das Jahr so aufgebaut, dass der Höhepunkt die Tour de France gewesen wäre. Die Vuelta war der erste Peak auf dem Weg dorthin und da war ich schon recht positiv gestimmt danach. Das Ergebnis hat, gerade weil ich krank gestartet bin, schon gezeigt, dass die Vorbereitung passt und es so weitergehen kann."

Ricarda Bauernfeind (links) bei der Vuelta neben der späteren Siegerin Demi Vollering. | Foto: Cor Vos

Doch leider tat es das nicht. Bauernfeind fuhr in der Woche nach der Vuelta die Baskenland-Rundfahrt (2.WWT), doch was sie da noch nicht wissen konnte: Es sollte ihr letztes Rennen im Jahr 2024 sein. Denn danach begann ihr linkes Knie immer mehr Probleme zu machen. Bauernfeind litt unter dem sogenannten Plica Syndrom. Dabei entzündet sich eine Falte der Schleimhaut im inneren Kniegelenk, meist durch Überbeanspruchung. Wie Bauernfeind erklärte, könnte bei ihr schwache Rückenmuskulatur zu einer Fehlhaltung geführt haben, die schließlich das Problem auslöste.

Großes Leiden im Juni und Juli

"Normalerweise bekommt man das durch Physiotherapie relativ gut weg", so die 24-Jährige, die zunächst von Hansi Friedl im Corox-Institut für Rehabilitation behandelt wurde. "Er hat versucht, es zurückzudrücken. Damit hat er normalerweise gute Erfahrungen gemacht. Aber bei mir hat sich das Problem anscheinend über die Jahre so aufgebaut, dass sich schon Vernarbungen gebildet haben – und die bekommt man ohne OP nicht mehr weg."

Bis es zu dieser Erkenntnis kam, vergingen aber viele Wochen. Bauernfeind wollte ihren Traum vom Start bei den Olympischen Spielen in Paris im Sommer nicht aufgeben. "Es war klar, dass ich die Deutschen Meisterschaften fahren muss, um meine Form zu bestätigen und mich für Olympia zu empfehlen. Deshalb habe ich erst mal versucht, weiter zu machen und nur nach und nach jedes Rennen abgesagt", blickte sie nun auf den Juni zurück.

Bauernfeind hätte auch 2024, wie hier 2023 bei der WM in Glasgow, sehr gerne das Nationaltrikot getragen. Dazu kam es aber nicht. | Foto: Cor Vos

Erst musste Bauernfeind auf ein Trainingslager zur Tour-Streckenbesichtigung verzichten, dann auf die Tour de Suisse (2.WWT) und schließlich auch auf die DM und die Lotto Thüringen Ladies Tour (2.Pro). "Ich habe trainiert, dann etwas pausiert und geschaut, wie es geht, und dann wieder trainiert und die Zähne zusammengebissen. Teilweise saß ich weinend auf dem Rad, weil ich solche Schmerzen hatte. Aber ich wollte es so unbedingt", so Bauernfeind.

Während der Tour frisch operiert auf dem Sofa

"Irgendwann bin ich dann mit meinem Bruder gefahren und er hat gesagt: 'Hey Rica, das macht doch keinen Sinn!' Danach habe ich einen Tag gebraucht und dann habe ich eingesehen: Okay, die Saison ist vorbei. Kein Olympia. Keine Tour. Ich bin jetzt erst mal raus."

Am 8. August ließ sich Bauernfeind in München am linken Knie operieren und verfolgte wenige Tage danach zu Hause auf dem Sofa die Tour de France Femmes, an deren Ende ihre Teamkollegin Katarzyna Niewiadoma im Gelben Trikot ganz oben auf dem Podium stand. "Ich hätte gedacht, dass es schwieriger wird, zuzuschauen. Aber dann habe ich mich einfach riesig für das Team und für Kasia gefreut. Das war ein Erfolg, auf den sie und das ganze Team schon immer hingearbeitet haben", sagte sie und erklärte auch, warum sie während der Tour nicht im Selbstmitleid zerfiel:

Beim Tour-Sieg von Teamkollegin Katarzyna Niewiadoma konnte Bauernfeind nur vor dem TV zusehen. | Foto: Cor Vos

"Nachdem feststand, dass die Saison für mich vorbei ist und auch klar war, dass ich operiert werde, war das schon mehr eine Erleichterung. Denn die schlimmste Zeit war eigentlich im Juni und Juli, als alles ungewiss war. Aber mit dem OP-Tag war es dann okay. Klar gab es immer noch mal Tiefpunkte, aber insgesamt war es eher gut."

Nach dem linken musste auch das rechte Knie operiert werden

So richtig gut war es leider körperlich auch danach nicht. Denn als Bauernfeind wieder anfing, sich aufs Rad zu setzen – "es war mehr ein 'Bewegen' als ein richtiges Radtraining" – schmerzte das rechte Knie. "Das hatte auch vorher schon etwas wehgetan, aber da meinte man erst mal, dass es eine Überbelastung ist, weil ich das linke Knie ja nicht richtig nutzen konnte. Aber als es dann nach der OP am linken Knie nicht besser wurde, haben wir auch vom rechten Knie ein MRT machen lassen und es gab die gleiche Diagnose, wenn auch nicht so schlimm. Deshalb haben wir im Oktober auch das rechte Knie noch operiert."

So verlängerte sich Bauernfeinds Zwangspause bis Mitte November. Erst dann konnte sie wieder anfangen, nach Plan zu trainieren – zunächst eine Stunde und dann langsam mehr. Von einem normalen Einstieg in die Saisonvorbereitung konnte also keine Rede sein, zumal die 24-Jährige nicht auf der Basis einer vollen Saison aufbauen konnte, sondern viel tiefer neu ansetzen musste. Und auch weil ihr linkes Knie, das zuerst operierte, noch immer nicht ganz frei von Problemen ist. "Das liegt daran, dass das Gewebe dort so kaputt und entzündet war, dass es ewig braucht, sich zu erholen", meint sie.

Der bislang größte Erfolg: Bauernfeind nach ihrem Tour-Etappensieg 2023 in Albi. | Foto: Cor Vos

So machte Bauernfeind nun im Dezember im Trainingslager mit ihrem Team an der Algarve auch ganz neue Erfahrungen. "Es war ungewohnt, am Berg das Gruppetto zu bilden und mit den Sprinterinnen hochzufahren", erzählte sie. "Aber es ist einfach schön, überhaupt wieder mit dem Team unterwegs gewesen zu sein."

Der Weg zurück aus ihrer Verletzungspause ist also noch immer nicht ganz abgeschlossen und Bauernfeind muss vorsichtig sein, darf es im Training nicht übertreiben und muss ihr Knie genau beobachten. "Wir sind in engem Austausch mit den Ärzten und Physiotherapeuten auch am Olympiastützpunkt in München, wo ich operiert wurde", sagte sie. Wann Bauernfeind ihr erstes Rennen in der Saison 2025 bestreiten wird, ob schon im Februar oder erst im März, sei daher auch noch nicht klar. "Fakt ist, dass es erst mal kleinere Rennen sein werden."

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.01.2025“Unglückliches Jahr“ endet mit “Freude über diesen Preis“

(rsn) – Die Saison 2024 war nicht die beste von Elise Chabbey – im Gegenteil: Nach UCI-Punkten war es die schlechteste ihrer vier Jahre beim deutschen Team Canyon – SRAM. Allerdings beeindruckte

01.01.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Frauen 2024

(rsn) - Wie bei den Männern so blicken wir traditionell am Jahresende auch auf die Saison der Frauen zurück und stellen die besten 15 Fahrerinnen unserer Jahresrangliste vor. Wir haben alle UCI-Ren

31.12.2024Die Strassacker-Trophäe zur RSN-Jahresrangliste 2024

(rsn) – Seit inzwischen 17 Jahren blicken wir von radsport-news.com in Form unserer RSN-Jahresrangliste auf die Saison der Radprofis aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz zurück u

31.12.2024Eindrucksvolles Comeback nach langer Verletzungspause

(rsn) - Ihre achte Profisaison war sicherlich die schwierigste in der Karriere von Liane Lippert (Movistar). Nach einem Ermüdungsbruch im vergangenen Winter und der darauffolgenden langwierigen Rehab

30.12.2024Ein starkes Jahr, das aber noch besser hätte laufen sollen

(rsn) – Eine Medaille bei den Europa- sowie den Weltmeisterschaften bot 2023 für Christina Schweinberger (Fenix – Deceuninck), weswegen die Erwartungen der Tirolerin an 2024 deutlich angestiegen

29.12.2024Nach Raketenstart auf Mallorca den Durchbruch geschafft

(rsn) – Noemi Rüegg war eine der Senkrechtstarterinnen in der Saison 2024. Die Schweizerin hat sich nach ihrem Wechsel von Jumbo – Visma zu EF – Oatly – Cannondale an die Weltspitze auf hüge

28.12.2024Drei WM-Medaillen bestätigten den richtigen nächsten Schritt

(rsn) – Schon in ihrer ersten WorldTour-Saison im Jahr 2023 ist Antonia Niedermaier (Canyon – SRAM) in beeindruckender Manier durchgestartet. Die damals 20-Jährige gewann in Ceres die schwere 5.

28.12.2024In einer erfolgreichen Saison alle Ziele erreicht

(rsn) – Der 2. Juni 2024 ist Kathrin Schweinberger (Ceratizit - WNT Pro Cycling) noch in guter Erinnerung. An diesem Tag nämlich sicherte sie sich bei Dwars door de Westhoek (1.1) ihren ersten int

26.12.2024Auch in der Abschiedssaison mehr als eine erstklassige Helferin

(rsn) - Den Großteil ihrer Profikarriere verbrachte Christine Majerus im niederländischen Team SD Worx – Protime. Ihr langjähriger Team-Manager Danny Stam bezeichnet die Luxemburgerin als eine To

25.12.2024Alles offen nach einer erfolgreichen Saison

(rsn) - Das Resümee ihrer ersten vollständigen Profi-Saison dürfte durchweg positiv für die Schweizerin Elena Hartmann vom Team Roland ausgefallen sein. Erst vor zwei Jahren gelang der inzwischen

25.12.2024Meistertitel das Highlight im insgesamt bislang besten Jahr

(rsn) - Die abgelaufene Saison wird Franziska Koch vom Team dsm-firmenich - PostNL wohl noch länger in Erinnerung bleiben - war es doch mit Abstand ihre erfolgreichste, seit sie im Jahr 2019 beim Tea

24.12.2024Der größte Sieg war der über Long Covid

(rsn) – Es war eine Saison voller Höhen und Tiefen, die Marlen Reusser (SD Worx – Protime) durchlebte. Die Schweizerin litt an Long Covid, konnte nach dem Mai kein einziges Rennen mehr bestreite

Weitere Radsportnachrichten

06.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

06.07.2025Lipowitz ist “einfach nach Gefühl gefahren“

(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf

06.07.2025Pogacar: “Ich habe mich die letzen 400 Meter schon gefürchtet“

(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem

06.07.2025Van der Poel bezwingt Pogacar und übernimmt Gelb von Philipsen

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E

06.07.2025Bullen-Rookie Thornley gewinnt in Sibiu Abschlusszeitfahren

(rsn) – Callum Thornley (Red Bull – Bora – hansgrohe Rookies) das das 3,3 Kilometer lange Abschlusszeitfahren der Tour of Sibiu (2.1) gewonnen. Der Gesamtsieg ging an Matthew Riccitello (Israel

06.07.2025Bahn-DM nach einem schweren Unfall abgebrochen

(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au

06.07.2025Räder von Buchmanns Team Cofidis bei der Tour gestohlen

(rsn) – In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden dem Cofidis-Rennstall vor seinem Hotel in Bondues elf Räder der Marke Look entwendet. Die Diebe hatten einen Lastwagen der Mannschaft von Emanuel

06.07.2025Reusser holt sich das Auftaktzeitfahren beim Giro d’Italia

(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku

06.07.2025Lappartient kündigt Gespräche der UCI mit Saudi-Arabien an

(rsn) – UCI-Präsident David Lappartient hat im ´Village du Tour´ am Rande der Frankreich-Rundfahrt in einem Gespräch mit Wielerflits-Journalist Raymond Kerckhoffs erklärt, dass er Anfang Novemb

06.07.2025Evenepoel reagiert auf kleinen Social-Media-Shitstorm

(rsn) – Die 112. Tour de France hat schon am ersten Tag ihren ersten kleinen Social-Media-Shitstorm und in seinem Zentrum steht Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step). Der Belgier rollte gestern, d

06.07.2025Regen und Stau vor Start zur 2. Tour-de-France-Etappe

(rsn) - Regnerisches Wetter wird die 2. Etappe der Tour de France 2025, das mit 209 Kilometern längste Teilstück der drei Wochen, von Lauwin-Planque an die Küste nach Boulogne-sur-Mer prägen. Und

06.07.2025Ein Tag für die Klassikerspezialisten

(rsn) - Auch am zweiten Tag bleibt die Tour de France im Norden Frankreichs. Für die Fahrer bedeutet das eine angenehme Konstante. Die 209 Kilometer lange Etappe führt von Lauwin-Planque zur Küste

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Sibiu Tour (2.1, ROU)
  • BW Classic (1.2, BEL)
  • Giro del Medio Brenta (1.2, ITA)
  • Grand Prix Edebiyat Yolu (1.2, TUR)
  • Grand Prix de la Ville de (1.2, FRA)
  • Midden-Brabant Poort Omloop (1.2, NED)
  • Tour of Magnificent Qinghai (2.Pro, CHN)