--> -->
14.11.2022 | (rsn) – Mit seinem dritten Gesamtrang bei der Tour de France 2022 stellte der Waliser Geraint Thomas (Ineos Grenadiers) im zarten Alter von 36 Jahren eindrucksvoll unter Beweis, dass bei den ganz großen Rennen nach wie vor mit ihm zu rechnen ist. Obwohl er nicht einmal als Leader seiner Mannschaft in die Frankreich-Rundfahrt ging, landete er schlussendlich auf dem Podium. 2023 geht er in seine 14. Saison für den britischen Toprennstall, welche Rolle er dort einnehmen wird, ist nach wie vor nicht geklärt.
"Wenn man sich das Team ansieht, dann konzentriert man sich viel mehr auf die Zukunft", erklärte der Brite zuletzt der Plattform cyclingnews.com in einem ausführlichen Interview und fügte an: "Es gibt viel Potential und sie können viele Rennen gewinnen, aber wenn es um die wirklich großen Rennen geht, dann wartet da eine größere Herausforderung."
Denn mit Tao Geoghegan Hart, Pavel Sivakov, den aufkommenden Ansprüchen von Tom Pidcock, dem Zugang von Thymen Arensman, sowie der Rückkehr von Egan Bernal hat das Team viele mögliche Kapitäne für die drei großen Landesrundfahrten, erst recht wenn man noch Daniel Felipe Martinez und Thomas miteinrechnet. Doch sieben Kapitäne könnten auch vier zu viel sein.
"Die Erwartungen der Chefetage ist hoch und sie wollen auch Leistung sehen. Wir haben die Fahrer dafür, aber der Mangel an Erfahrung wird wahrscheinlich der Schwachpunkt sein", analysierte Thomas. In den Zeiten eines Bradley Wiggins oder Chris Froome war der Kapitän für die Tour als auch für die großen Erfolge immer fix gesetzt, was jetzt nicht mehr so scheint wie der Toursieger von 2018 am eigegen Leib erfahren musste.
Sein dritter Platz im Vorjahr in Frankreich kam zwar aufgrund seines Sieges bei der Tour de Suisse nicht ganz überraschend, allerdings war der Waliser bei der Tour nicht als Chef vorgesehen. "Adam Yates und Dani Martinez waren die Fahrer, die von Anfang an für das Rennen vorgesehen waren und natürlich Egan vor seinen Unfall. Es war aber nie die Rede davon, dass ich ein geschützter Fahrer bin", erinnerte sich der 36-Jährige.
Dritter Gesamtrang ließ teaminternes Klima abkühlen
Als Helfer und Vorbild für die jüngeren Fahrer in der Rolle eines Road-Captains setzte man vor fünf Monaten auf Thomas. Etwas, mit dem er sich nicht zufrieden gab. "Es fühlte sich so an, als hätten sie lediglich Leistungsdaten analysiert. Sie kennen mich seit 20 Jahren, wissen über meine Eigenschaften eigentlich bescheid", fügte er an.
Insgesamt vier Fahrer mit Thomas, Martinez, Adam Yates und Pidcock hatte die Mannschaft zwischenzeitlich in den Top Ten der Gesamtwertung platziert. Unter den besten fünf war am Ende nur Thomas zu finden. "Irgendwie war ich angespornt durch die Ausgangslage, denn in meinem Hinterkopf war immer der Versuch, den Leuten das Gegenteil zu beweisen", blickte er zurück. Doch die persönliche Bestätigung durch den dritten Gesamtrang ließ auch das Klima zwischen Thomas und seiner Mannschaftsleitung deutlich abkühlen.
"Es gibt einen großen Unterschied zwischen privat und geschäftlich. Wenn du älter wirst und mehr Selbstvertrauen hast, dann kannst du leichter deine Meinung sagen", so Thomas, der seine Unzufriedenheit über seine Rolle auch der Chefetage von Ineos – Grenadiers kund gab.
Thomas ortet Probleme bei den Gesamtwertungsaspiranten
2023 hat er auf den Giro d’Italia ein Auge geworfen, aber noch ist kein genauer Plan fixiert. "Ich würde es lieber früher als später wissen", meinte er vor allem wohl auch im Hinblick auf das Frühjahr, wo der Waliser gerne bei den Klassikern am Start stehen würde, was sich mit einer Vorbereitung auf den Giro nicht vereinbaren ließe.
Selbst sieht Thomas die Gesamtwertungssituation für seine Mannschaft trotz der vielen möglichen Anwärter nicht so rosig. "Bei Egan gibt es noch ein großes Fragezeichen seit seinem Unfall. Tao hatte zwar den Giro gewonnen, zuletzt aber ziemlich gekämpft und auch Pavel Sivakov ist auf dem richtigen Weg, aber irgendwie noch nicht ganz da angekommen", blickte er auf seine möglichen teaminternen Kontrahenten im Kampf um die Kapitänsrolle.
Nicht jeder Jahrgang enthält ein Nachwuchssupertalent
Und auch langfristig sieht der erfahrene Athlet seine Mannschaft und den Radsport im Allgemeinen derzeit falsch beraten. "Alles sind nur besessen von jungen Fahrern und Talenten. Jeder will den nächsten Remco finden. Aber der ist einfach was Besonderes", streute er den aktuellen Straßenweltmeister und Vuelta-Gesamtsieger Blumen und erklärte weiter: "Er und Pogacar sind einzigartig. Es gibt nicht jedes Jahr einen wie sie."
Teams wie Ineos als auch UAE Team Emirates haben sich in den letzten Jahren bei den Supertalenten im Nachwuchs stark bedient, diese unter Vertrag genommen. Thomas sieht da Probleme für die zwar sehr finanzstarken Teams, auf die in den nächsten Jahren hohe Gehälter zukommen könnten. "Wenn all die jungen Leute gute Fortschritte machen, dann kannst du auch nicht alle halten. Schießen ihre Leistungswerte in die Höhe, dann schießt auch das Gehalt nach oben. Sie zu behalten, dafür hat Ineos dann das Budget nicht", so der Waliser abschließend.
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f