--> -->
23.05.2022 | (rsn) - Mit dem Vorjahresgesamtpodium Ethan Hayter (Ineos Grenadiers / Sieger), Ide Schelling (Bora - hansgrohe / Zweiter) und Mike Teunissen (Jumbo - Visma / Dritter), dem Heimsieger von 2019 Alexander Kristoff (Intermarché - Wanty Gobert) und Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) am Start verspricht die 11. Austragung der Tour of Norway (2.Pro) eine spannende Angelegenheit zu werden.
Die sechstägige Rundfahrt, die am Dienstag in Bergen startet und am Sonntag in Stavanger zu Ende geht, dürfte eine Angelegenheit der Kletterer werden, stehen doch zwei Bergankünfte auf dem Programm.
Erster Anwärter dürfte für den Gesamterfolg Evenepoel sein. Mit Tao Geoghegan Hart (Ineos Grenadiers), Esteban Chaves (EF Education - Easy Post), Patrick Bevin (Israel - Premier Tech), Jay Vine (Alpecin - Fenix), Henok Mulubrhan (Bardiani CSF) und Tobias Johannessen (Uno-X) stehen aber noch weitere gute Kletterer am Start. Gespannt sein darf man, wie sich Bora-Jungprofi Cian Uijtdebroeks schlagen wird.
Bei den Sprintankünften werden sich Mads Pedersen (Trek - Segafredo), Hayter, Kristoff, Martin Laas (Bora - hansgrohe) und David Dekker (Jumbo - Visma) um die Siege streiten.
Die Strecke
Dienstag, 24. Mai, 1. Etappe, Bergen - Voss, 173,6km
Gleich zu Beginn darf geklettert werden. Nach zwei Bergpreisen der 2. Kategorie geht das erste Teilstück mit einer kleinen Bergankunft zu Ende. Der Anstieg nach Voss ist zwar nur 2.100 Meter lang, aber im Schnitt 8,4 Prozent steil. Bei einer maximalen Steigung von 14 Prozent wird hier den Fahrern schon viel abverlangt und das Gesamtklassement dürfte schon früh Konturen annehmen.
Mittwoch, 25. Mai, 2. Etappe, Ulvik - Geilo, 123,8km
Das zweite Teilstück ist zwar weitestgehend flach, aber dafür wartet im Mittelteil ein Anstieg der 1. Kategorie. Dieser ist sagenhafte 28,3 Kilometer lang und maximal 22,5 Prozent steil. Der Dyranut-Anstieg in 1.245 Metern Höhe relativiert sich aber etwas mit Blick auf die durchschnittliche Steigung, die beträgt nämlich 4,4 Prozent. Trotzdem werden die Sprinter an diesem Tag alles aufbieten müssen, um diesen endlos langen Anstieg zur Rennhälfte zu überstehen.
Donnerstag, 26. Mai, 3. Etappe, Gol - Stavsro, 175,8km
Und auch am dritten Tag darf geklettert werden. Auf der Königsetappe steht zunächst nach 68 Kilometern ein Anstieg der 2. Kategorie an, ehe nach 100 Kilometern der bis zu 21,5 Prozent steile Imingfjell-Anstieg (1. Kategorie) ansteht. Nach einer längeren Erholungsphase führend die letzten zwölf Kilometer nochmals berghoch nach Stavsro. Der Anstieg der 1. Kategorie ist zwölf Kilometer lang und im Schnitt 8,2 Prozent steil. Maximal werden knapp 17 Prozent Steigung erreicht. Wer die Rundfahrt gewinnen will, muss hier vorne sein.
Freitag, 27. Mai, 4. Etappe, Hovden - Kristiansand, 232km
Die mit Abstand längste Etappe der Rundfahrt weist nur im Finale ein paar Hügel auf, ist ansonsten aber flach. Wenn die Sprinter kurz vor dem Ziel noch den 1.000 Meter langen und im Schnitt sechs Prozent steilen Gimlekollen (3. Kat) überstehen, dürften sie in Kristiansand zum Sprinten kommen.
Samstag, 28. Mai, 5. Etappe, Flekkefjord - Sandnes, 182km
Die Vorschlussetappe ist etwas hügeliger und könnte etwas für Ausreißer sein. Das Finale wird 43 Kilometer vor dem Ziel mit dem Oltedal-Anstieg (2. Kat) eingeläutet. Danach stehen nochmals ein paar kleinere Hügel an, darunter eine 800 Meter lange und im Schnitt zehn Prozent steile Rampe. Sollten die Ausreißer aber nicht zu weit enteilt sein, könnte es in Sandnes nochmals zum Sprint kommen.
Sonntag, 29. Mai, 6. Etappe, Stavanger - Stavanger, 149,3km
Zum Abschluss stehen nochmals knapp 150 wellige Kilometer rund um Stavanger an. Die drei Bergwertungen der 3. Kategorie dürften aber nicht das allergrößte Hindernis darstellen. Da die letzte Steigung allerdings keine zehn Kilometer vor dem Ziel ansteht, könnten hier noch mal Attacken mit Blick auf den Tagessieg, aber - sofern die Abstände gering sein sollten - auch mit Blick auf den Gesamtsieg erfolgen. Allerdings ist der Grisabakken-Anstieg auch nur 700 Meter lang und im Schnitt nur knapp sieben Prozent steil. Eine Steilstelle von 14 Prozent ist die einzige Option für einen entscheidenden Vorstoß
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) - Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) hat bei der Tour of Norway (2.Pro) mit seinem bereits dritten Tagessieg die Führung in der Gesamtwertung weiter ausgebaut. Der 22-jährige Belgier set
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) - Marco Haller (Bora - hansgrohe) hat bei der Tour of Norway (2.Pro) seinen ersten Sieg seit fast sieben Jahren eingefahren. Der Österreicher setzte sich auf der 4. Etappe nach 232 Kilometern
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) – Mit seinem zweiten Etappensieg hat sich Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) nach nur einem Tag das Gelbe Trikot der Norwegen-Rundfahrt (2.Pro) zurückgeholt. Der 22-jährige Belgier lie
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) – Vorjahresgesamtsieger Ethan Hayter (Ineos Grenadiers) hat die 2. Etappe der 11. Tour of Norway (2. Pro) zwischen Ulvik und Geilo im Sprint einer größeren Gruppe für sich entschieden. Nac
(rsn) - Welche UCI-Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus, welche Fahrer und Teams stehen am Start und wer sind die Favoriten? Wir geben Ihnen kompakt und übersichtl
(rsn) - Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) hat den Auftakt der Tour of Norway (2.Pro) dominiert. Der favorisierte Belgier setzte sich auf dem 173,6 Kilometer langen Teilstück von Bergen nach Vo
(rsn) - Genau einen Monat nach seinem Sieg bei Lüttich-Bastogne-Lüttich kehrt Remco Evenepoel (Quick-Step Alpha Vinyl) bei der Tour of Norway (2.Pro) wieder ins Feld zurück. Bei der sechstägigen
(rsn) – Mit 23 Sportlern und Sportlerinnen, und damit dem größten Aufgebot aus einem deutschsprachigen Land, reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda. Und auch wenn
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in
(rsn) - Die deutschen Kontinental-Teams Rembe - rad-net und Storck - Metropol haben bei der anspruchsvollen Turul Romaniei (2.2) eine Woche voller Angriffe, Rückschläge und letztlich großem Jubel e
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew