--> -->
06.12.2021 | (rsn) – Knapp sechs Monate nach dem schweren Unfall, bei dem Maurits Lammertink von einem Motorrad vor einer Eisdiele erfasst wurde, als er mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Kindern unterwegs war, hofft der Niederländer weiter auf eine Fortsetzung seiner Karriere im Radsport. Nach schweren Hirnverletzungen, die der 31-Jährige dabei erlitten hatte, steht die aber weiter in den Sternen.
"Ich möchte auf ein professionelles Niveau zurückkehren", sagte Lammertink der niederländischen Zeitung Tubantia, die ihn während seiner Reha besuchte und zwischen Sitzungen für Logopädie, Bewegungs-, Ergo-, Physio- und Psychotherapie sprechen konnte. Er sitze auch wieder auf dem Rad, für ein oder zwei Stunden am Tag. “Aber Radfahren kann man das nicht nennen.“ Immer wieder stürze er. “Gegen Ende der Fahrten mache ich aufgrund mentaler Ermüdung immer wieder dumme Fehler.“ Von professionellem Training ist Lammertink weit weg.
Bei dem Unfall im Juni wurde auch sein Gehörgang beschädigt, teilweise Taubheit und Gleichgewichtsstörungen waren und sind die Folge. Eine Hand ist nach wie vor ohne Gespür. Dazu berichtete die Zeitung von einer Situation, in der normales Licht und ein durchschnittlicher Geräuschpegel im Flur des Rehazentrums zu viel für Lammertink wurden und er nach draußen musste. Medikamente, die er nimmt, um Reize besser verarbeiten zu können, helfen da nur bedingt. Seine Frau Marion berichtete zudem, dass er den Kindern nur mit Mühe Gute-Nacht-Geschichten vorlesen könne.
Aufgeben will Lammertink trotzdem nicht. Noch nicht. “Ich kann ([das Karriereende) nicht akzeptieren, bis ich weiß, wo meine Grenze liegt. “Deshalb bin ich jetzt hier, um meine mentalen Fähigkeiten zu erweitern, um in der normalen Gesellschaft und im Radsport-Peloton funktionieren zu können." Die Frage, ob das jemals wieder möglich sei, stelle er sich selbst auch. Die Antwort: “Ich weiß es nicht. Ich trainiere weiter, arbeite weiter hart. Ich kann nichts anderes tun. Die Zeit wird zeigen, was möglich ist."
Nicht einfacher wird die Situation durch seinen auslaufen Vertrag bei seinem Team Intermarché - Wanty - Gobert Matériaux. Ein neues Arbeitspapier sei ihm noch nicht angeboten worden. Das Team kommunizierte das jedoch anders. Lammertink trainiere wieder, könne auch in der neuen Saison in der Mannschaft bleiben, hieß es in öffiziellen Mitteilungen. "Dafür habe ich Glückwünsche bekommen, aber davon wusste ich nichts", sagte Lammertink. "Wir halten die Teamleitung über alle Entwicklungen auf dem Laufenden, aber über eine Vertragsverlängerung haben wir bisher noch nicht gesprochen."
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech