--> -->
22.10.2021 | (rsn) - Vor zwei Jahren noch fuhren Nicolas Heinrich und Tobias Buck-Gramcko in Frankfurt an der Oder mit dem deutschen Juniorenbahnvierer zur Goldmedaille und neuem Juniorenweltrekord. Mittlerweile hat es das Duo gemeinsam mit ihrem damaligen und heutigen Partner Pierre-Pascal Keup bis zu den Eliteweltmeisterschaften in Roubaix geschafft. Am dritten Wettkampftag landeten Heinrich und Buck-Gramcko auf den Rängen fünf und sechs in der Einerverfolgung, verpassten dabei sogar nur relativ knapp den Sprung in den Kampf um die Medaillen.
"Wir hatten keinen Druck hier, wollten und sollten Erfahrungen sammeln", erklärte Heinrich, der mit Ashton Lambie den Weltbestzeithalter als Gegner in der Qualifikation hatte. Der 30-Jährige US-Amerikaner durchbrach im August auf der Bahn im mexikanischen Aguascalientes auf 1.800 Metern Höhe als erster Mensch die Vier-Minuten-Marke über die vier Kilometer. "Ich habe ihn nicht gesehen, zum Glück", musste Heinrich schmunzeln. Denn der 19-Jährige hatte nach der Auslosung schon befürchtet, Lambie könnte ihn einholen.
Nach den 4.000 Metern war er aber nur um 7,115 Sekunden langsamer als der große Titelfavorit, der das Finale gegen Jonathan Milan bestreiten wird. "Er zählt genauso wie Filippo Ganna zu unseren Vorbildern. Sie sind derzeit das Maß der Dinge in der Einerverfolgung. Noch sind sie uns ein Stück voraus, aber warum soll unsere Entwicklung nicht dort hingehen?", fragte der junge Deutsche.
Auch Buck-Gramcko, der in der Qualifikation noch einen Platz besser als Heinrich war, zog ein sehr zufriedenes Resümee seines WM-Debüts in der Elite. "Eine Zeit von unter 4:10 war so das höchste Ziel, welches ich mir vorgenommen habe. Nun habe ich meine Bestzeit deutlich verbessert, mehr konnte ich gar nicht erwarten", sagte der 20-Jährige, der in Nun habe ich meine Bestzeit deutlich verbessert, mehr konnte ich gar nicht erwarten", sagte der 20-Jährige, der mit 4:08.596 Minuten sogar den bisherigen Deutschen Rekord von Felix Groß (4:08,928) unterbot.
Gemeinsam können sie nun für einen Generationswechsel im Vierer sorgen. "Wir haben gezeigt, in welchen Zeiten wir uns bewegen können und damit haben wir jetzt einige Leute, die das in Deutschland können. Das ist sicher ein Vorteil für die Mannschaftsverfolgung", analysierte Heinrich. Schon im Viererwettbewerb bildete er mit Buck-Gramcko, Keup und Theo Reinhardt das BDR-Team.
Für Olympia 2024 mehr als empfohlen
"Wir wollten in die erste Runde einziehen und haben das geschafft. Am Ende können wir mit den dort erzielten 3:54 Minuten sehr zufrieden sein", erzählte Heinrich, sein Teamkollege Buck-Gramcko hob vor allem die Erfahrung des zweifachen Madison-Weltmeisters Reinhardt hervor: "Wir sind froh über ihn, weil er uns viel mitgibt. Vor allem in der Technik haben wir im Vergleich zu den Olympiastartern noch vieles nachzubessern."
Mit ihren guten Auftritten in Roubaix unterstrichen die beiden jungen Bahnspezialisten aber, dass sie Ansprüche für den Olympiakader von Paris 2024 erheben können. Ein wichtiger Faktor ist auch, dass sie aus den Juniorenjahren heraus gemeinsam den Sprung in die Elite geschafft haben. "Das macht uns natürlich viel Spaß, dass wir als Gruppe so kompakt geblieben sind. Und wir haben auch gezeigt, dass wir vorne fahren können", so Heinrich.
U23 bleibt auch noch im Fokus
Natürlich, so berichtete das Duo, sei die Blickrichtung auch schon auf die nächsten Olympischen Spiele gerichtet. Die WM-Premiere war für beide der nächste Schritt dorthin. Aber auch im U23-Bereich streben sie das Sammeln von Erfolgen an. "Das wird immer ein Saisonziel bleiben die nächsten beiden Jahre. Wir könnten ja mit dem Vierer dort den Titel holen", gab sich Buck-Gramcko zuversichtlich.
Auch die Straße wird für die beiden Verfolger eines Tages ein Thema werden. "Das wird uns auch für die Bahn helfen, derzeit noch unser großer Fokus. Noch wäre sie eine Vorbereitung, aber wer weiß, was in den nächsten Jahren draus werden kann", meinte der Niedersachse.
Die unmittelbare Nähe zum noch etwas berühmteren Radstadion in Roubaix, jener Betonbahn, auf der Paris-Roubaix endet, nützten die deutschen Verfolger aber auch. "Gleich am ersten Tag sind wir ein paar Pavé-Stücke abgefahren und dann eine Runde im Außenvelodrom. Es ist ein legendärer Ort für den Radsport", sagte Heinrich abschließend.
(rsn) - Sie sollte den Bahnsport erneuern, verjüngen und moderner machen. Doch schon nach vier der acht vereinbarten Saisonen stellt das Medienunternehmen Warner Bros Discovery die UCI Track Champion
(rsn) – Nach vier Jahren wird die UCI Track Champions League schon wieder eingestellt. Das haben die UCI und der die Serie organisierende Partner Warner Bros. Discovery (WBD) Sports, Eigentümer auc
(rsn) – Mit einem zweiten Platz überraschten Messane Bräutigam und Lea Lin Teutenberg im Madison-Wettbewerb der Frauen beim einzigen UCI Track Nations Cup in dieser Saison. In Konya in der Türkei
(rsn) – Nur ein einziger UCI Track Nations Cup findet in diesem Jahr im Bahnradsport statt und der ist an diesem Wochenende im neuen Velodrom von Konya in der Türkei angesetzt. Am ersten Tag feier
(rsn) - Nach den Olympischen Spielen in Paris und den Bahn-Weltmeisterschaften Mitte Oktober im dänischen Ballerup war es um Mieke Kröger still geworden. Bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusde
(rsn) - Zunächst herrschte im Velodrom von Heusden-Zolder noch etwas Verwirrung, als das deutsche Madison-Duo Roger Kluge und Tim Torn Teutenberg auf dem Bronzerang angezeigt wurde. Doch noch vor der
(rsn) – Am Schlusstag der Bahn-Europameisterschaften im belgischen Heusden-Zolder gab es für German Cycling noch zwei Mal Silber zu bejubeln. Maximilian Dörnbach wurde im Keirin hinter dem überra
(rsn) – Bei den Frauen läutete die Umstellung der beiden Zeitfahrdisziplinen bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder eine neue Ära ein. Seit dieser Saison gibt es keine 500-Meter-Zeit
(rsn) - Bei einem Sturz im Finale der 3. Etappe der Tour de la Provence ist Pascal Ackermann (Israel – Premier Tech) vergleichsweise glimpflich davon gekommen. Wie sein Team meldete, habe sich der 3
(rsn) – Souverän - anders lässt sich die Leistung von Tim Torn Teutenberg im Mehrkampf der Ausdauerfahrer bei den Bahn-Europameisterschaften in Heusden-Zolder nicht beschreiben. Der 22-Jährige r
(rsn) - Tim Torn Teutenberg hat seinen zweiten Europameistertitel eingefahren. Nach dem Ausscheidungsrennen gewann der 22-Jährige auch im Omnium. Er setzte sich nach den vier Disziplinen vor Niklas L
(rsn) - Sechs Athleten von German Cycling waren vor zwei Wochen in einen schweren Autounfall in Mallorca verwickelt. Am Freitag bei den Europameisterschaften auf der Bahn im belgischen Heusden-Zolder
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch
(rsn) – Zum zweiten Giro d’Italia in seiner Geschichte tritt das Schweizer Team Tudor mit großen Ambitionen an. Die Augen sind vor allem auf Michael Storer gerichtet, der nach seinem Gesamtsieg b
(rsn / ProCycling) – Zwar ist die Adriaküste für den Start des Giro d’Italia bekanntes Terrain, aber dieses Jahr steigt der Grande Partenza zum ersten Mal in Albanien - also auf der anderen Seit
(rsn) – Nachdem vor dem Start der 11. Vuelta Espana Femenina auch Liane Lippert Podiumschancen zugebilligt worden waren, haben sich nach der ersten Bergankunft die Verhältnisse bei Movistar geklä
(rsn) – “Rog wie Pog“ – das war der Slogan in Albanien kurz vor dem Auftakt des 108. Giro d’Italia. Primoz Roglic würde in diesem Jahr gern in die Fußstapfen seines jüngeren und mittlerwe
(rsn) – Mit ihrem insgesamt fünften Vuelta-Etappensieg hat Demi Vollering (FDJ – Suez) nicht nur zum wiederholten Male ihre herausragenden Kletterqualitäten unter Beweis gestellt. Im Zielintervi