--> -->
23.07.2021 | (rsn) - Mit Tour-Etappensieger Patrick Konrad, Gregor Mühlberger und Hermann Pernsteiner setzt Österreich am Samstag im 234 Kilometer langen Olympischen Straßenrennen der Männer auf ein bergfestes Trio. Grund dafür sind die fast 5.000 Höhenmeter, die auf der Fahrt von Tokio zum Fuji International Speedway warten.
"Es ist ein super schwerer Kurs mit drei längeren Anstiegen und einem welligen Parcours um die Motorsportstrecke", blickte Pernsteiner auf das Rennen voraus. Der Niederösterreicher ist wie der Mödlinger Konrad und der in Salzburg lebende Mühlberger zum ersten Mal bei Olympischen Spielen mit dabei.
Mit seinem Etappensieg auf der 16. Etappe der Tour de France zeigte Konrad, dass er im Konzert der Allerbesten mitspielen kann. "Der Kurs gefällt mir sehr gut und kommt mir entgegen", gab sich der 29-Jährige optimistisch. Der Österreichische Staatsmeister verfügt über alle benötigten Qualitäten, um bei einem so schweren Rennen unter die Top Ten zu kommen, kann bei einem günstigem Verlauf sogar um eine Medaille mitreden.
"Sowohl Hermann, Gregor und ich konnten schon internationale Rennen gewinnen. Dementsprechend wollen wir ein Topergebnis erzielen. Wir haben uns ein, zwei Taktiken zurechtgelegt und schauen, was kommt", fügte Konrad an. In Tokio treffen die drei Österreicher auf harte Konkurrenz, wie etwa Toursieger Tadej Pogacar und Remco Evenepoel, die von vielen als Topfavoriten eingeschätzt werden.
Österreichisches Trio rechnet mit Vorentscheidung am Mikuni-Pass
"Olympia ist für jede Sportart das größte Ereignis, dass es gibt. Die Vorfreude ist groß und auch wir haben schon unseren Fokus auf das Rennen gerichtet", verriet Mühlberger, der im Frühjahr an einer Gehirnhautentzündung erkrankt war und sich mühsam wieder zurückkämpfen musste.
"Allein der zweite Anstieg wird eine erste Standortbestimmung sein", meinte Konrad mit Blick auf den Fuji Sanroku, wo knapp nach der Rennmitte 1.000 Höhenmeter warten. Danach geht es zum ersten Mal hinunter zur Automobilrennstrecke, auf der bisher schon viermal die Formel 1 gastierte. 40 Kilometer vor dem Ziel geht es dann nochmals steil berghoch zum Mikuni Pass. "Da wird die Vorentscheidung fallen und jede größere Gruppe auseinanderfallen", war sich Pernsteiner sicher.
"Es ist ein Berg, den du fast mit dem Kitzbüheler Horn vergleichen kannst von der Länge und der Steilheit. Er steht außerdem brutal in der Sonne und Windschatten bringt dort gar nichts", so Konrad. Die Österreicher hoffen, dass sie sich am Mikuni-Pass alle noch in der Gruppe der Favoriten befinden: "Das ist unser Ziel und dann könnten wir im Finale auch selbst taktisch aktiv werden“, fügte der Tour-Etappensieger von Saint-Gaudens an.
(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp
(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldme
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De
(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich
Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca
(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt
(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,
(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß
(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus