--> -->
03.01.2021 | (rsn) - In der Niederlande gelten momentan ähnliche Lockdown-Bestimmungen, wie in Deutschland. Doch Leo van Vliet, der Renndirektor des Amstel Gold Race, ist trotzdem noch vorsichtig optimistisch: Er will sein Rennen, das im vergangenen Jahr gleich zweimal - erst im April, dann im Oktober - abgesagt werden musste, diesmal zum geplanten Termin am 18. April durchführen. "An eine Verschiebung in den Herbst will ich nicht denken. Ich gehe auf 18. April. Wir haben in Belgien gesehen, dass ohne Publikum gefahren werden kann", so der 65-Jährige in der niederländischen Radio-Sendung 'Langs de Lijn En Omstreken'.
Van Vliet glaubt, dass sich die Lage in den kommenden drei Monaten bis zu den Ardennen-Klassikern verbessern werde, zumindest so, dass die Durchführung des Rennens möglich wird. "Wenn wir es unter den aktuellen Bedingungen machen müssten, wäre es sehr schwierig", gab er zu, betonte aber auch: "In drei Monaten kann viel passieren."
Dass es ein ganz normales Amstel Gold Race mit großer VIP-Party im Zielbereich und riesigen Menschenmengen am Start auf dem Marktplatz von Maastricht in diesem Jahr geben wird, glaubt van Vliet allerdings auch nicht. "Wie es aussieht, das ist nochmal etwas anderes. Wir waren (im Herbst) bereits gut organisiert, aber der Plan muss noch weiter verbessert werden - ohne Publikum und VIPs", so van Vliet.
"Wollen das Rennen auf verantwortungsvolle Weise durchführen"
Eine erneute Verschiebung in den Herbst sei nur die allerletzte Notlösung, erklärte er. Schließlich sorge das im internationalen Kalender auch wieder für Schwierigkeiten. Außerdem kostet jede Verschiebung und jede Neuplanung wieder viel Geld, von dem 2020 bereits zu viel verlorengegangen sei. "Es hat uns Tonnen gekostet", so van Vliet. "Als Mitte März für April abgesagt wurde, hatten wir den Großteil unserer Arbeit schon erledigt. Dann hat eine Gruppe von Menschen den ganzen Sommer weitergemacht und ist wieder gestrandet. Es hat viel Geld gekostet, aber man hofft einfach, dass es nicht nochmal passiert."
Während die belgischen Frühjahrsklassiker Flandern-Rundfahrt, Gent-Wevelgem, Fleche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich im Oktober 2020 nachgeholt werden konnten, ließen die Behörden in den Nachbarländern Niederlande und Frankreich die Durchführungen von Amstel Gold Race und Paris-Roubaix nicht zu. Van Vliet hofft nun, dass die erfolgreich durchgeführten belgischen Rennen ein Positivbeispiel sind, um für den 18. April 2021 ein besseres Standing bei den niederländischen Behörden zu haben.
"Im schlimmsten Fall wird wieder alles in den Herbst verschoben. Das wäre sehr unglücklich, aber wir müssen mit dem auskommen, was wir bekommen. Und wir werden alles tun, um das Rennen auf verantwortungsvolle Art und Weise durchzuführen", so van Vliet.
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f