--> -->
11.06.2020 | (rsn) - Höhenzelte sind keine Seltenheit im professionellen Radsport. Jan Ullrich hatte sogar eine Höhenkammer in seinem Haus am Bodensee eingebaut. Die Bundesliga-Fußballer von Hertha BSC verwendeten sie auch schon zur Vorbereitung. Rad-Profi Victor Campenaerts (NTT Pro Cycling ) nutzte ein Höhenzelt nun aber auf extreme Art.
Der Stundenweltrekordler schlief in einem Zelt, das er auf 4700 Meter über dem Meer eingestellt hatte. Üblich sind 2000 m! Damit wolle er die Wirkung von EPO simulieren und in seinem Körper viele rote Blutkörperchen erzeugen, erklärte er im Gespräch mit dem belgischen Sender Sporza seine Aktion. Sein Ziel sei ein "beispiellos hoher Hämatokritwert" gewesen.
"Das ist natürlich extrem hoch. Medizinisch gesehen ist das die Höhe, in der man gerade noch nicht beginnt zu sterben. Wenn man noch höher geht, würde der Kreislauf zusammenbrechen“, erklärte der Zeitfahrspezialist gegenüber dem Sender. Campenaerts: "4.700 Meter ist die Höhe, in der der Körper extrem dazu veranlasst wird, rote Blutkörperchen zu produzieren. Trotzdem behält man noch genug Kraft, das durchzustehen." Viel mehr war wohl nicht möglich, denn der NTT-Profi schilderte, dass er in dieser Zeit nur maximal acht Stunden die Woche trainieren konnte. "Ich bin in dieser Zeit weniger als der durchschnittliche Radsporttourist gefahren", sagte er.
Der gewünschte Erfolg habe sich aber eingestellt. "Nach diesen Wochen in einem Höhenzelt ist man super stark. Weil der Körper so viele rote Blutkörperchen produziert hat, sollte man sich wie ein Fahrer fühlen können, der EPO genommen hat. Allerdings bin ich drei Wochen lang kaum gefahren, während ein Fahrer, der EPO nahm, dabei drei Wochen lang hart trainieren musste."
Ob die Höhenkammer, die zum Schlafen normalerweise auf 2000 Meter Höhe eingestellt wird, um ein Höhentrainingslager zu simulieren, das im Allgemeinen ebenfalls auf dieser Höhe absolviert wird, den Nachteil das Trainingsrückstandes ausgleicht, muss Campenaerts im Wettkampf beweisen. Davor will er “den letzten Trainingsblock in Richtung Saison mit einem beispiellos hohen Hämatokrit beginnen", erklärte er, ohne Zahlen zu nennen.
Höhenzelte sind zwar von der Welt Antidoping Agentur Wada erlaubt, in Ländern wie Italien oder Norwegen aber für Trainingszwecke verboten.
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche