--> -->
28.05.2020 | (rsn) - In einem Interview mit dem Sportbusiness-Magazin SPONSORs nimmt BDR-Präsident Rudolf Scharping Stellung zu den Auswirkungen von Corona auf den Radsport und seine Vereine. Insbesondere appelliert Scharping an die Stärkung des Ehrenamts nach der Corona-Krise und fordert den Abbau bürokratischer Hürden.
"Diese derzeitige Situation führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir alle darauf angewiesen sind, zusammen zu wirken und zusammen zu halten und dass es ohne Ehrenamt überhaupt nicht geht. Es ist mir ein ganz dringendes Anliegen, dass durch Genehmigungsgebühren und öffentliche Auflagen nicht eine gewaltige Last auf die Vereine regnet. Wir mussten eine Nachwuchsmeisterschaft in einem ländlichen Gebiet absagen, weil Absperr-und Sicherheitsmaßnahmen Kosten von fast 60.000 Euro verursacht hätten. Ich wünsche mir, dass Länder, Städte und Kreise mehr Aufmerksamkeit und mehr Entgegenkommen – insbesondere dem Ehrenamt gegenüber – zeigen. Alles, was wir oben feiern, alle Erfolge im Spitzensport sind nur möglich, wenn ehrenamtliches Engagement im Jugend- und Nachwuchsbereich aufrechterhalten werden kann und entsprechend aufmerksam gefördert wird", sagte Scharping dem Magazin.
Scharping zur finanziellen Lage des BDR:
"Wir sind dankbar, dass der Bund seine Leistungen nicht kürzt und wir unsere Trainer, die durch den Bund finanziert werden, nicht in Kurzarbeit schicken müssen. Aber wir haben finanzielle Einbußen in anderen Bereichen. Uns gehen Genehmigungs- und Lizenzgebühren in einem sechsstelligen Bereich verloren.“
… zur Situation in den Vereinen:
"Von den ca 5000 Breitensportveranstaltungen in diesem Jahr werden mindestens die Hälfte ausfallen. Den Vereinen gehen Startgelder und Sponsorenbeiträge verloren. Das bringt die Vereine in erhebliche Schwierigkeiten. Aber wir haben eine stabile Basis in den Vereinen und den Landesverbänden. Sie wird helfen, mit den schweren Auswirkungen der Krise zurecht zu kommen, ohne dass die Vereine in ihrer Existenz bedroht sind.“
… zum Wiedereinstieg in den Wettbewerb:
"Es wird ein langsames, manchmal tastendes Zurückfinden in die Normalität. Aber ohne Impfstoff werden wir bei sehr konsequenter Vorsicht bleiben müssen. Trotzdem denke ich, dass es im Herbst wieder möglich sein dürfte, Wettkämpfe durchzuführen, im Breitensport auch früher……Wir werden auch versuchen, so viele Meisterschaften wie möglich nachzuholen. Was wir durchführen können, werden wir durchführen. Es gibt Planungsvorhaben, aber eben keine Planungssicherheit.“
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech