--> -->
26.01.2017 | (rsn) - Er hat in seiner Karriere nur ein Rennen in Afrika gewonnen. Wäre Christoph S. nicht am 28. Juni 2015 positiv auf EPO getestet worden, hätte er als Rad-Profi wohl kaum eine tiefe Spur hinterlassen. Doch nun kochen Diskussionen hoch, der Fall Christoph S. hätte sogar vertuscht werden sollen. Schließlich sind seit der positiven Dopingprobe mehr als anderthalb Jahre vergangen und sein kompletter Name ist bis heute nicht veröffentlicht. Warum?
Am 28. Juni 2015 wurde der ehemalige Continental-Fahrer positiv getestet und einen Monat später deshalb von der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) suspendiert. Weil er die EPO-Einnahme bestreitet und das Prüfverfahren anzweifelte, dauerte das Schiedsverfahren sogar bis Ende 2016. Erst am 21. Dezember 2016 konnte es abgeschlossen werden.
Seit 24. Januar 2017 ist das Urteil des Deutschen Instituts für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), das in Deutschland als unabhängige Instanz die Verfahren durchführt, nun rechtskräftig. Doch auch im 22 Seiten langen Schiedsspruch ist im Internet der Name geschwärzt. Zudem war weder auf einer Seite des Radsportweltverbandes UCI noch des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) bisher etwas vom Verfahren gegen S. zu lesen, der inzwischen seine Laufbahn beendete. Soll sein Dopingfall wirklich vertuscht werden?
radsport-news.com fragte bei der NADA, die das Verfahren gegen Christoph S. eröffnete: Warum wurde die Suspendierung des Fahrers 2015 nicht öffentlich gemacht? "Nur für die finale Entscheidung gelten die Veröffentlichungsvorgaben des Art. 14.3.2 NADC. Die vorläufige Suspendierung wird nicht veröffentlicht, allerdings den zuständigen Fachverbänden mitgeteilt", beantwortete NADA-Sprecherin Eva Bunthoff unsere schriftliche Anfrage (das Interview gibt es hier).
Außerdem wollten wir wissen, warum der Name des verurteilten Fahrers trotz des rechtskräftigen Urteils bis heute geschwärzt bzw. in der NADA Datenbank für Disziplinarverfahren mit "S." abgekürzt wird?
Bunthoff: "Die Veröffentlichung folgt den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Danach unterliegen personenbezogene Daten in Deutschland besonderem Schutz, dies gilt vor allem in Bezug auf Online-Veröffentlichungen. Nach Auffassung der für die NADA zuständigen datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde ist eine Veröffentlichung des vollständigen Namens eines des Dopings überführten Athleten im öffentlich zugänglichen Internet nicht verhältnismäßig und daher unzulässig im Sinne von § 35 Bundesdatenschutzgesetz.“
Die NADA hatte das Verfahren in Vertretung des BDR durchgeführt und vor das Deutsche Institut für Schiedsgerichtsbarkeit gebracht. "Wir haben seit 2011 die Abwicklung der Doping-Tests, das Verfahren und die Bekanntgabe an die NADA abgegeben“, erklärt BDR-Vizepräsident Udo Sprenger. Der Verband wählte diesen Weg, um bei Dopingfällen keinen Ansatz für einen Manipulationsverdacht zu bieten.
Nachdem das Urteil seit letzter Woche rechtskräftig ist, muss der BDR den Namen veröffentlichen. Doch auch das wird nicht im Internet geschehen. "Namen werden im Internet nicht genannt, weil sie rechtlich nach einer gewissen Zeit gelöscht werden müssten. Das ist aber im Internet nicht möglich. Nachdem der aktuelle Fall am 24. Januar 2017 rechtskräftig abgeschlossen wurde, wird das Urteil mit Namensnennung in der nächsten Ausgabe unseres Amtlichen Organs, der Verbandszeitung Radsport veröffentlicht“, erklärte BDR-Geschäftsführer Martin Wolf gegenüber radsport-news.com.
Nach Vertuschung sieht das nicht aus.
(rsn) - Unter der Kennzeichnung DIS-SV-SP-10/15 veröffentlichte das Deutsche Institut für Schiedgerichtsbarkeit das Urteil wegen Dopings gegen Christoph S. Der Name des ehemaligen Radprofis ist im g
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f