--> -->
16.12.2016 | (rsn) – Nachdem das Team Stölting nach nur einem Jahr bereits den Rückzug aus der zweiten Liga des Radsports antreten musste, steht nun fest: Der Rennstall aus Gelsenkirchen wird aufgelöst.
Wie es in einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen hieß, werde sich der Sponsor aus dem Radsport zurückziehen und sich künftig in anderen Sportarten engagieren, schwerpunktmäßig im Fußball. "Aktuell befinden wir uns noch in der Planungsphase, es wird aber interessante Projekte geben, die wir zu gegebener Zeit kommunizieren werden“, wurde Manager Christian Große Kreul zitiert.
Nach dem völlig überraschenden Rückzug des Co-Sponsors Cult Energy Ende 2015 stand das Team bereits vor großen Schwierigkeiten. Dann entschloss sich die Stölting Service Group kurzfristig, den Rennstall allein zu finanzieren, Ziel blieb aber, einen zweiten Sponsor zu finden. Als das misslang, kündigte Stölting bereits im Sommer an, für 2017 keine ProContinental-Lizenz mehr zu lösen und stattdessen wieder als Continental-Mannschaft weiterzumachen, wie schon seit der Gründung 2011 bis Ende 2015.
Doch auch dieses Vorhaben musste schließlich eingestellt werden, zumal die meisten der insgesamt 17 Profis – darunter acht Deutsche – neue Teams fanden. So wird etwa der Däne Mads Pedersen künftig für Trek-Segafredo fahren, U23-Zeitfahr-Europameister wechselt ebenfalls in die WorldTour und zwar zum deutschen Sunweb-Team. Routinier Fabian Wegmann kündigte vor einigen Tagen seinen Rücktritt an.
Die Entscheidung zu einem kompletten Rückzug aus dem Radsport sei "nach und nach in der Folge“ getroffen worden, so Große Kreul, denn ein weiteres Engagement sei "wirtschaftlich schlicht unvernünftig“ gewesen. Erschwerend als Konkurrenz kam wohl die große Anzahl an deutschen Continental-Teams hinzu, die sich der Ausbildung des Nachwuchses widmen.
Große Kreul wollte zumindest nicht ausschließen, dass der Sponsor irgendwann wieder in den Radsport zurückkehren könnte. "Als inhabergeführtes Familienunternehmen ist Stölting jederzeit fähig und in der Lage, auch schnelle Entscheidungen wieder in Richtung Radsport zu treffen“, sagte er. "Bei einer guten Gelegenheit schließe ich nichts aus. Das Know-how haben wir nun jedenfalls und sind außerdem immer für eine Überraschung gut.“
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo