--> -->
16.10.2016 | (rsn) - Flach wird es bei den Weltmeisterschaften in Katar, das weiß jeder. Den künstlich aufgeschütteten Hügel am Katara Cultural Village in die Strecke aufzunehmen, diese Idee verwarfen die Organisatoren im Emirat schon vor knapp zwei Jahren. Seitdem warben sie mit dem Wind als mitentscheidendem Faktor im Kampf um das Regenbogentrikot 2016. Doch am Ende lässt die Strecke auf der "Pearl", einer ebenfalls künstlich angelegten Insel im Norden Dohas, vor allem eines erwarten: Massensprints.
Herzstück der Weltmeisterschaften ist nämlich ein 15,2 Kilometer langer Rundkurs auf eben jener Pearl. Er ist abschließender Bestandteil aller zwölf Wettbewerbe. Sowohl Straßenrennen als auch Team- und Einzelzeitfahren aller Kategorien enden auf einer dreispurigen Straße, dem Pearl Boulevard. Wichtig dabei: Die Zielgerade ist bis rund 150 Meter vor dem Ziel eine sehr langgezogene Rechtskurve, die rund 50 Meter vor dem Ziel zum Linksknick umschwingt und auf den gesamten letzten 200 Metern ganz leicht ansteigt.
Der Pearl-Rundkurs wird je nach Rennen unterschiedlich oft befahren. Er beinhaltet 24 Kreisverkehre, die größtenteils geradeaus durchfahren werden, und drei engere Richtungswechsel. Die Straße ist allerdings nie wirklich eng, zwei Spuren von ordentlicher Breite stehen so gut wie überall zur Verfügung. Teilweise ist der Kurs auf der fast vollständig bebauten Insel tatsächlich windanfällig. Doch da es nie länger als einen Kilometer geradeaus geht, dürften Windstaffeln hier nur entstehen, wenn es wirklich richtig stürmt.
Während die Junioren, Juniorinnen und U23 ausschließlich auf der Pearl unterwegs sind, starten die Elite-Männer und -Frauen ihre Straßenrennen außerhalb der Insel - genau wie ihre Mannschaftszeitfahren und die Männer ihr Einzelzeitfahren. Das Frauen-Einzelzeitfahren wiederum hat Start und Ziel auf der Pearl.
Mannschaftszeitfahren (Frauen und Männer identisch)
Sonntag, 9. Oktober, 40 Kilometer
Strecke: Der Start befindet sich vor dem Tor der Motorrad-Weltmeisterschaftsstrecke Lusail Circuit. Dort werden die ersten rund zwölf Kilometer im Zickzackkurs durch 14 Kurven rund um die Halle der Handball-Weltmeisterschaften 2015 absolviert, bevor es auf den Highway gen Süden in Richtung Doha geht. Rund zehn Kilometer führen nun schnurstracks geradeaus in die nördlichen Randgebiete Dohas, wo es an der West Bay Lagune entlang zur Pearl auf besagten Rundkurs geht, der hier aber in einer um die Hälfte reduzierten Kurz-Variante gefahren wird.
Einzelzeitfahren Juniorinnen
Montag, 10. Oktober, 13,7 Kilometer
Strecke: Start ist am Westende der Pearl, 1,5 Kilometer hinter der Ziellinie. Die Juniorinnen fahren knapp eine Runde auf dem Insel-Rundkurs.
Einzelzeitfahren U23 Männer
Montag, 10. Oktober, 28,9 Kilometer
Strecke: Start ist am Westende der Pearl, 1,5 Kilometer hinter der Ziellinie. Die U23 fährt zunächst zunächst eine komplette 15,2-Kilometer-Runde, bis es wieder am Start vorbei geht und noch einmal 13,7 Kilometer bis zur Ziellinie auf dem Pearl Boulevard anstehen.
Einzelzeitfahren Frauen
Dienstag, 11. Oktober, 28,9 Kilometer
Strecke: Die Junioren haben dasselbe Rennen zu absolvieren, wie es am Vortag für die U23 auf dem Programm stand.
Einzelzeitfahren Junioren
Dienstag, 11. Oktober, 28,9 Kilometer
Strecke: Auch die Frauen fahren ihr Einzelzeitfahren auf derselben Strecke wie die U23 und die Junioren.
Einzelzeitfahren Männer
Mittwoch, 12. Oktober, 40 Kilometer
Strecke: Das Einzelzeitfahren der Männer wird auf derselben Strecke ausgetragen wie die beiden Mannschaftszeitfahren.
Straßenrennen U23 Männer
Donnerstag, 13. Oktober, 165,7 Kilometer (10 Runden plus 1)
Strecke: Die U23 startet ihr Straßenrennen an derselben Stelle wie die Nachwuchs-Einzelzeitfahren und absolviert zehn Runden auf dem Pearl-Rundkurs plus die aus dem Zeitfahren bekannte, nicht komplette 13,7-Kilometer-Runde um vom Start zum Ziel zu kommen.
Straßenrennen Juniorinnen
Freitag, 14. Oktober, 74,5 Kilometer (4 Runden plus 1)
Strecke: Die Juniorinnen starten ihr Straßenrennen an derselben Stelle wie ihr Einzelzeitfahren und absolvieren diesmal vier weitere komplette Pearl-Runden nach der aus dem Zeitfahren bekannten, nicht kompletten 13,7-Kilometer-Runde, um vom Start zum Ziel zu kommen,.
Straßenrennen Junioren
Freitag, 14. Oktober, 135,5 Kilometer (8 Runden plus 1)
Strecke: Die Junioren starten ihr Straßenrennen an derselben Stelle wie ihr Einzelzeitfahren und absolvieren acht Runden auf dem Pearl-Rundkurs plus die aus dem Zeitfahren bekannte, nicht komplette 13,7-Kilometer-Runde, um vom Start zum Ziel zu kommen.
Straßenrennen Frauen
Samstag, 15. Oktober, 134,1 Kilometer (7 Runden plus Anfahrt)
Strecke: Das Straßenrennen der Frauen startet an der Qatar Foundation am Universitätskomplex Dohas. Von dort geht es zunächst neutralisiert kreuz und quer durch die sogenannte "Education City" und nach dem scharfen Start auf direktem Weg zur Pearl. Nach 28 Kilometern wird dort erstmals die Ziellinie überquert, worauf noch sieben volle Pearl-Runden folgen.
Straßenrennen Männer
Sonntag, 16. Oktober, 257,3 Kilometer (7 Runden plus Anfahrt)
Strecke: Die Männer beschließen die Weltmeisterschaften traditionell mit ihrem Straßenrennen und starten in der Aspire Zone am Final-Stadion der Fußball-Weltmeisterschaften 2022. Von dort geht es zunächst neutralisiert durch den Westen Dohas an der Education City vorbei und nach dem scharfen Start allerdings nicht direkt zur Pearl. Stattdessen wird das Peloton auf eine rund 130 Kilometer lange Schleife durch die Wüste geschickt. Dort hoffen die Veranstalter auf starken Wind und eine Teilung des Feldes, bevor es zurück nach Doha und schließlich nach 151 Kilometern erstmals über die Ziellinie auf der Pearl geht. Es folgen auch bei den Männern sieben volle Pearl-Runden.
(rsn) – Bei der Straßen-WM in Doha ist die Norwegerin Susanne Andersen von einem Polizeiauto umgefahren worden, nachdem sie von ihrem Einsatz im Zeitfahren der Juniorinnen auf dem Weg zurück zum T
(rsn) - Wir hätten eine riesengroße Bitte an die Verantwortlichen im Radsportweltverband. Nie wieder! Bitte nie wieder eine Straßen-WM in einem Land, das mit Radsport soviel gemein hat wie Rosamund
(rsn) – Mit gleich zwei Debütanten trat das nur sechsköpfige deutsche Team in gestrigen WM-Straßenrennen von Doha an. Der Kölner Nils Politt und der Freiburger Jasha Sütterlin hatten sich nach
(rsn) - Wo waren eigentlich die Franzosen im WM-Straßenrennen von Doha? Einen Tag nach den Titelkämpfen und dem erneuten Triumph von Peter Sagan sind die Mannschaften aus Belgien, Italien, Norwegen,
(rsn) – John Degenkolb ist bereits im Besitz von zwei WM-Medaillen. In seinem ersten U23-Jahr gewann der Oberurseler 2008 in Florenz die Bronzemedaille, zwei Jahre später musste er sich im australi
(rsn) - Die Enttäuschung war riesig. Während Vertreter der Nachwuchs- und Frauen-Mannschaften des Bundes Deutscher Radfahrer gemeinsam mit Vize-Präsident Udo Sprenger auf dem Podium die Ehrung als
(rsn) - Selbst den ganz großen Namen wie Eddy Merckx oder Alfredo Binda blieb diese Ehre verwehrt: die Titelverteidigung bei einer Straßen-Weltmeisterschaft. Peter Sagan hat den beiden Radsport-Lege
(rsn) - In insgesamt zwölf Wettbewerben der 89. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Katar werden vom 9. – 16. Oktober 2016 insgesamt 36 Medaillen vergeben.In Einzelzeitfahren und Straßenrennen kä
(rsn) - Es wäre das fette Ausrufezeichen hinter eine Saison gewesen, die für Mark Cavendish eine Art sportlicher Wiedergeburt war. Bei der Tour de France katapultierte er sich mit vier Etappensiegen
(rsn) – Wie bei den Deutschen ging auch bei den Niederländern der Plan nicht auf, am Ende des WM-Straßenrennens von Doha zumindest einen schnellen Mann vorne mit dabei zu haben. Denn Sprinthoffnun
(rsn) – Bereits nach gut 80 Kilometern war in Katar der Traum der deutschen Profis vom ersten WM-Gold seit 50 Jahren jäh beendet. Bei einer von den Belgiern in der Wüste initiierten Windkantenatta
(rsn) - Würde der Weltmeister nach Fleißarbeit ermittelt werden, dann hätte die belgische Equipe mit ihrem Einsatz berechtigten Anspruch auf den Titel in Doha gehabt. Doch so groß der Teamgedanke
(rsn) – Die Platzziffern waren dieselben, wie am Vortag in Hautacam. Doch das Auftreten und die Stimmung von Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unterschieden sich nach der zweiten Niederlage
(rsn) - An den beiden Ruhetagen der Tour de France zwischen den 21 Etappen nehmen die Profis raus. Sie genießen die Tage mit der Familie – falls angereist - Massagen, viel Schlaf, den einen oder an
(rsn) – Als sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) die bis zu 16 Prozent steilen letzten Meter auf der Startbahn des Altiports von Peyragudes hinaufquälte, kam es zur Demütigung: Der zwei Mi
(rsn) - Die Tour de France macht zum Finale der Pyrenäen-Trilogie den fast schon obligatorischen Besuch in Pau, wo die 14. Etappe startet. Von dort geht es auf 183 Kilometern nach Luchon-Superbagnèr
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Bei Red Bull sind sie ruhig geblieben. Zeitverluste an den ersten Tagen? Egal. Hauptsache nicht gestürzt. Rang acht und neun nach zehn Etappen, dreieinhalb Minuten hinter dem Gelben Trikot
(rsn) - Zeitfahren sind Technikschlachten. Bergzeitfahren umso mehr. Denn es gilt, auch konfligierende Variablen in eine gute Balance zu bringen. Eine ziemlich harte Herausforderung in dieser Hinsicht
(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat auch im Bergzeitfahren der Tour de France die Konkurrenz düpiert. Der Weltmeister entschied im Gelben Trkot die 13. Etappe über 10,9 Kilometer
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Mit seinem vierten Etappensieg hat Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) seine Führung im Gesamtklassement der Tour de France weiter ausgebaut. Der Weltmeister war nach 10,9 Kilometern v
(rsn) – Der Lack ist ab bei Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) – allerdings nur an seinem Rad, mit dem er das 10,9 Kilometer lange Bergzeitfahren auf der 13. Etappe der Tour de France von Lo
(rsn) – Während für seinen Teamkollegen Georg Zimmermann nach dem Sturz auf der 9. Etappe die 112. Frankreich-Rundfahrt bereits beendet ist, kämpft sich der schon tags zuvor zu Fall gekommene Jon