--> -->
18.10.2016 | (rsn) - Wir hätten eine riesengroße Bitte an die Verantwortlichen im Radsportweltverband. Nie wieder! Bitte nie wieder eine Straßen-WM in einem Land, das mit Radsport soviel gemein hat wie Rosamunde Pilcher mit dem Literaturnobelpreis. Für die Zuschauer war die diesjährige Straßenweltmeisterschaft, obwohl sie rein sportlich gesehen einige phänomenale Leistungen und Ergebnisse bot, eine Qual. Eine Qual Qatar!
Brian Cookson, seit 2013 UCI-Präsident, konnte für die Auswahl des WM-Gastgeberlands nichts. Der Deal wurde bereits davor von seinem Vorgänger Pat McQuaid eingefädelt, der sich große Hoffnungen auf eine Finanzspritze von den arabischen Scheichs machte. Und die kam: Zehn Millionen Schweizer Franken wurden auf das Konto des Verbandes überwiesen, wie Cookson am Samstag in Doha bestätigte.
Eine Menge Geld dafür, dass der Weltverband wenig unternehmen musste. Das System ist einfach und gut bekannt: Die UCI übernimmt die Schirmherrschaft und überlässt dem örtlichen Organisationskomitee weitgehend freie Hand. In Sachen Streckenführung etwa hat die UCI nicht viel zu melden.
In diesem Jahr wurden einige kritische Stimmen laut, die das technisch wenig anspruchsvolle Profil in Doha bemängelten. Der Radsportverband wollte vom Organisationskomitee um den ehemaligen BMC-Teamchef John Lelangue und Scheich Khalid Bin Ali Al Thani weitgehende Veränderungen. Die aber winkten ab und ließen die UCI im Regen stehen. Erst einige Wochen vor der WM wurden kleinere Korrekturen im Rennprogramm vorgenommen, obwohl der offizielle WM-Botschafter Eddy Merckx nach wie vor für die ursprüngliche Version plädierte.
Merckx ist mittlerweile auch für die Oman-Rundfahrt zuständig und wurde als Vertreter des Organisators ASO (Amaury Sport Organisation) im Nahen Osten zu einer wichtigen Figur im Radsport-Geschäft. Es handelt sich dabei um denselben Merckx, der bei der Oman-Rundfahrt 2015, als in der Wüste ein Orkan alles wegfegte, die Rennfahrer trotzdem an den Start schicken wollte. Nur wegen des vehementen Widerstands von Fabian Cancellara und anderen namhaften Profis wurde die Etappe abgesagt.
Kaum überraschend, dass Merckx die Temperaturen von bis zu 40 Grad in Katar als nichts Außergewöhnliches bezeichnete: Man sei bei der Spanien-Rundfahrt bei ähnlichem Wetter ebenfalls schon gefahren. Wohl wahr, aber: Es ist doch ein Unterschied, wenn man bei extremen Temperaturen im europäischen Klima unterwegs ist oder stattdessen auf der Arabischen Halbinsel nicht nur mit der trockenen Hitze, sondern auch mit dem Wüstenwind zu kämpfen hat. Der Sturz von Anouska Koster, die, von der Hitze zermürbt und offenbar verwirrt, kopfüber in eine Absperrung flog, und der von einem Hitzschlag getroffenene Enzo Wouters sind in dem Zusammenhang nur zwei der abschreckenden Beispiele.
Fast muss man sagen, dass zum Glück nicht viele Zuschauer die zahlreichen total erschöpften Fahrerinnen und Fahrer zu Gesicht bekamen. Nur im Straßenrennen der Männer versammelten sich in der Zielankunft einige Fans. Mehr kommen jedoch in Deutschland jedes Wochenende zu einem Kreisligaspiel. Hat UCI-Chef Cookson geglaubt, dass die Veranstalter die Zuschauerzahlen doch noch irgendwie nach oben treiben würden?
Der "Einkauf“ von spanischen Fans wie bei der Handball-WM 2015 war diesmal offenbar nicht möglich - so haben wir eine WM vor leerer Kulisse serviert bekommen. Erinnert man sich an die Zigtausenden von Fans etwa in Valkenburg 2012 oder Florenz 2013, war Katar ein Fiasko, noch viel schlimmer als die ebenfalls mau besuchte WM im spanischen Ponferrada 2014. Dort war wenigstens die Route interessanter und anspruchsvoller.
Soll man in Zukunft die Straßen-WM überhaupt an ein Land vergeben, dass nicht nur keine Radsporttradition besitzt, sondern auch kaum in den nationalen Radsport investiert? Sämtliche Maßnahmen wie das Bahrain-Projekt, die Oman- oder die Katar-Rundfahrt, sind nur auf Marketing und internationale Anerkennung zugeschnitten. Zum Straßenrennen der Männer trat kein Katarer an, insgesamt stellten die Gastgeber nur drei Nachwuchsfahrer. Peinlich!
Also bitte liebe UCI. Den Radsport weltweit im Zeitalter der Globalisierung zu fördern – natürlich! Aber das, was wir in Katar zu sehen bekamen, war doch ein Schuss, der nach hinten losging. Bessere Werbung für den Radsport könnte man beispielsweise in Afrika betreiben. Dort könnte die UCI sich sicherlich über mehr Zuschauer freuen, Radsport begeisterte allzumal. Das Problem: Wohl kein afrikanisches Land kann sich eine WM leisten. Leider aber folgte der Weltverband in den vergangenen Jahren oft genug nur der Spur des Geldes.
(rsn) – Bei der Straßen-WM in Doha ist die Norwegerin Susanne Andersen von einem Polizeiauto umgefahren worden, nachdem sie von ihrem Einsatz im Zeitfahren der Juniorinnen auf dem Weg zurück zum T
(rsn) – Mit gleich zwei Debütanten trat das nur sechsköpfige deutsche Team in gestrigen WM-Straßenrennen von Doha an. Der Kölner Nils Politt und der Freiburger Jasha Sütterlin hatten sich nach
(rsn) - Wo waren eigentlich die Franzosen im WM-Straßenrennen von Doha? Einen Tag nach den Titelkämpfen und dem erneuten Triumph von Peter Sagan sind die Mannschaften aus Belgien, Italien, Norwegen,
(rsn) – John Degenkolb ist bereits im Besitz von zwei WM-Medaillen. In seinem ersten U23-Jahr gewann der Oberurseler 2008 in Florenz die Bronzemedaille, zwei Jahre später musste er sich im australi
(rsn) - Die Enttäuschung war riesig. Während Vertreter der Nachwuchs- und Frauen-Mannschaften des Bundes Deutscher Radfahrer gemeinsam mit Vize-Präsident Udo Sprenger auf dem Podium die Ehrung als
(rsn) - Selbst den ganz großen Namen wie Eddy Merckx oder Alfredo Binda blieb diese Ehre verwehrt: die Titelverteidigung bei einer Straßen-Weltmeisterschaft. Peter Sagan hat den beiden Radsport-Lege
(rsn) - In insgesamt zwölf Wettbewerben der 89. UCI-Straßen-Weltmeisterschaften in Katar werden vom 9. – 16. Oktober 2016 insgesamt 36 Medaillen vergeben.In Einzelzeitfahren und Straßenrennen kä
(rsn) - Es wäre das fette Ausrufezeichen hinter eine Saison gewesen, die für Mark Cavendish eine Art sportlicher Wiedergeburt war. Bei der Tour de France katapultierte er sich mit vier Etappensiegen
(rsn) – Wie bei den Deutschen ging auch bei den Niederländern der Plan nicht auf, am Ende des WM-Straßenrennens von Doha zumindest einen schnellen Mann vorne mit dabei zu haben. Denn Sprinthoffnun
(rsn) – Bereits nach gut 80 Kilometern war in Katar der Traum der deutschen Profis vom ersten WM-Gold seit 50 Jahren jäh beendet. Bei einer von den Belgiern in der Wüste initiierten Windkantenatta
(rsn) - Würde der Weltmeister nach Fleißarbeit ermittelt werden, dann hätte die belgische Equipe mit ihrem Einsatz berechtigten Anspruch auf den Titel in Doha gehabt. Doch so groß der Teamgedanke
(rsn) – Quasi Seite an Seite rollten die beiden Norweger Edvald Boasson Hagen und Alexander Kristoff als Sechster und Siebter über den Zielstrich des WM-Straßenrennens, das nach 257,3 Kilometern i
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche